Skip to content

RISC-V

VisionFive 2
1 1 131
  • RISC-V, offizielle Aussprache in Englisch: „risc-five“[1] [rɪsk faɪv], ist eine Befehlssatzarchitektur (engl. instruction set architecture, ISA), die sich auf das Designprinzip des Reduced Instruction Set Computers (RISC) stützt.
    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/RISC-V

    In einfachen Worten, das ist ein freier Prozessor, an dem keine Patente usw. hängen. Den gibt es schon länger, leider waren die Preise immer recht gesalzen. Wenn man das dann ins Verhältnis zu der gebotenen Leistung brachte, waren die furchtbar teuer.

    Aber, es scheint langsam der Punkt erreicht zu werden, wo es bezahlbar wird. Die Leistung ist zwar noch lange nicht auf der Höhe der Zeit, aber ich denke das wird sich in Zukunft auch ändern.

    Auch Pine64 hat ein RISC-V Board angekündigt, den Star64. Ich denke, das VisionFive 2 Board (VF2)wird mich aber früher erreichen.

    Was mich am VF2, wie immer neugierig macht, sind die zwei Gigabit Schnittstellen. Da kann man immer so schön Router mit bauen 🙂

  • Forgejo-Runner

    Verschoben Forgejo forgejo linux podman
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    230 Aufrufe
    FrankMF
    Was macht man, wenn man den forgejo-runner aktualisieren will? Das bei der Einrichtung erhaltene Binary liegt unter /usr/local/bin Ok, man kann von der forgejo Webseite, direkt die Binarys herunterladen. https://code.forgejo.org/forgejo/runner/releases Das Binay kopiert man dann nach /usr/local/bin - Fertig! Aktuell bin ich jetzt auf v8.8.8 root@trixie:~# forgejo-runner -v forgejo-runner version v8.0.0
  • Podman - Forgejo Server aufsetzen

    Angeheftet Podman podman linux forgejo
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    843 Aufrufe
    FrankMF
    Und noch was sehr wichtiges! The Forgejo configuration is stored in the app.ini file as described in the Configuration Cheat Sheet. When using the Forgejo container image, this file is automatically created if it does not exist already. In addition it is possible to add settings using configuration variables. For instance: FORGEJO__repository__ENABLE_PUSH_CREATE_USER=true is the equivalent of adding the following to app.ini: [repository] ENABLE_PUSH_CREATE_USER = true NOTE: it is not possible to use environment variables to remove an existing value, it must be done by editing the app.ini file. NOTE: in case you are in a SELinux environment check the audit logs if you are having issues with containers. Quelle: https://forgejo.org/docs/latest/admin/installation-docker/
  • Restic feiert 10. Geburtstag

    Restic restic linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    188 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Update 1.30.5 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    208 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Intel ARC A580

    Linux linux intelarc debian
    4
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    634 Aufrufe
    FrankMF
    Zwei Monitore ausprobiert, einen 4K und einen Full-HD (HDMI). Lief einwandfrei, auch gemeinsam.
  • VSCodium - Nach Umzug die Entwicklungsumgebung wieder aktivieren

    Linux linux vscodium
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    207 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Buster 10.9 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    237 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud Talk

    Nextcloud nextcloud coturn linux talk
    5
    2
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    989 Aufrufe
    FrankMF
    All I needed to do was setting the permissions to 744 for the archive directory and the symlinks resolved correctly after a reboot of coturn My turnserver installation on Debian runs as the user turnserver and not as root, nor is the user turnserver in any group owning the letsencrypt directory. If your turnserver does run as root, it should be fine just adding execute permissions. I hope this helps some of you. Quelle: https://help.nextcloud.com/t/lets-encrypt-symlink-breaks-coturn-configuration/70166 Was zum Testen die Tage....