Skip to content

Quartz64 - Model B

Angeheftet Verschoben Quartz64 - B
10 1 1.1k
  • Quartz64_model_b.png
    Bildquelle: https://www.pine64.org/quartz64b/

    5V-Stromversorgung!

    SoC and Memory Specification

    CPU Architecture

    • Quad-core ARM Cortex-A55@1.8GHz
    • AArch32 for full backwards compatibility with ARMv7
    • ARM Neon Advanced SIMD (single instruction, multiple data) support for accelerated media and signal processing computation
    • Includes VFP hardware to support single and double-precision operations
    • ARMv8 Cryptography Extensions
    • Integrated 32KB L1 instruction cache and 32KB L1 data cache per core
    • 512KB unified system L3 cache
    • TrustZone technology support

    Graphic Process Unit GPU Capability

    • Mali-G52 2EE Bifrost GPU@800MHz
    • 4x Multi-Sampling Anti-Aliasing (MSAA) with minimal performance drop
    • 128KB L2 Cache configurations
    • Supports OpenGL ES 1.1, 2.0, and 3.2
    • Supports Vulkan 1.0 and 1.1
    • Supports OpenCL 2.0 Full Profile
    • Supports 1600 Mpix/s fill rate when at 800MHz clock frequency
    • Supports 38.4 GLOP/s when at 800MHz clock frequency

    Neural Process Unit NPU Capability

    • Neural network acceleration engine with processing performance of up to 0.8 TOPS
    • Supports integer 8 and integer 16 convolution operations
    • Supports the following deep learning frameworks: TensorFlow, TF-lite, Pytorch, Caffe, ONNX, MXNet, Keras, Darknet

    System Memory

    • RAM Memory Variants: 2GB - 8GB LPDDR4.
    • SPI Flash: 128Mbit / 16MByte

    Network

    • 10/100/1000Mbps Ethernet
    • WiFi 802.11 b/g/n/ac with Bluetooth 5.0 (optional on model A, build in on model B)

    Storage

    • microSD - bootable, supports SDHC and SDXC, storage up to 2TB
    • USB - 2 ports on model B, 3 ports on model A USB 2.0 Host port, 1 USB 3.0 Host port
    • one native SATA 3.0 6Gb/s Port (only on model A, shared with USB 3.0 host port)
    • optional eMMC module from 16GB up to 128GB

    Expansion Ports

    • eDP - 4 lanes of 2.7Gbps, up to 2560x1600@60Hz (only on model A)
    • DSI - Display Serial Interface, 4 lanes MiPi, up to 1440P on model A, 2 lanes MiPi, up to 1080p on model B
    • CSI - CMOS Camera Interface, 4 lanes MiPi up to 8 mega pixel on model A, 2 lanes MiPi up to 5 mega pixel on model B
    • TP - Touch Panel Port, SPI with interrupt on model A
    • RTC - Real Time Clock Battery Connector
    • VBAT - Lithium Battery Connector with temperature sensor input on model A
    • Wifi/BT Module Header - SDIO 3.0 and UART on model A, build in Wifi/BT Module on model B
    • 2x20 pins "Pi2" GPIO Header on model B, 2x10 pins GPO header on model A
    • PCIe x4 open ended slot on model A, m.2 slot on model B, one Gen2 lane due to SoC constraints

    Quartz64 board Information, Schematics, and Certifications

    Quelle: https://wiki.pine64.org/wiki/Quartz64

  • Neuigkeiten zum WiFi-Modul, was auf dem Model B verbaut ist.

    <@tl_lim> The Quartz64 model B product version will comes with BL602 module instead of AP6255.

    Das macht nur 2,4 GHz 😞

    Dokumentation

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat dieses Thema am angepinnt
  • Da mein Model B ja bestellt ist, bin ich gerade über einen Post gestolpert.

    <CounterPillow> "Model A" is the big form factor, "Model B" the small form factor. Model A boards generally use 12V, Model B boards use 5V.

    Da sollte man also höllisch aufpassen, wenn man beide auf dem Schreibtisch liegen hat. Da ist schnell mal ein B gegrillt, wenn man das falsche Netzteil erwischt.

    Blödsinn! Beim Quartz64 - Modell A ist der Stecker

    DC 12V @ 3A 5.5mmOD/2.1mmID center-positive Barrel DC Jack connector

    beim Quartz64 - Modell B

    DC 5V @ 3A 3.5mmOD/1.35mmID center-positive Barrel DC Jack connector

    Passt also nicht, also alles safe 🙂

    Der Schaltplan soll nächste Woche veröffentlicht werden.

    CounterPillow hat mal nachgemessen

    <CounterPillow> just checked with with multimeter, it is center positive

  • Da schreibt mich das Sales Team von pine64.org an teilt mir mit, das meine PLZ falsch ist. Ja, ein scheiß Tippfehler....... Er wäre schon da 😞

  • Das ging diesmal flott. Nachricht von FedEx, Lieferung soll bis zum 02.06 da sein 🤓

  • Er ist angekommen.

    20210625_163934.jpg

    1024-2272.jpg

    Leider funktioniert der UART Adapter nicht, jede Menge Artefakte 😞

    Ein paar Neue sind bestellt und hoffentlich morgen da. Das alte Spielkind, konnte es aber nicht lassen und musste unbedingt schauen ob der M2-Slot funktioniert.

    1024-227245.jpg

    Bildschirmfoto vom 2022-06-01 19-04-26.png

    Ok, das macht natürlich NULL Spaß, also geht es morgen weiter...

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Hardware am
  • Heute die Zollrechnung von FedEx 16,47€

  • Quartz64 - Plebian

    Quartz64 quartz64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    235 Aufrufe
    FrankMF
    Mal beim Kaffee eben ausprobieren. Die Releases findet man hier -> https://github.com/Plebian-Linux/quartz64-images/releases Und ein paar Anmerkungen zum Image -> https://github.com/Plebian-Linux/quartz64-images/blob/main/RUNNING.md User:pleb PW: pleb Passwort muss wie gewohnt beim ersten Start geändert werden. Danach habe ich das Debian aktualisiert apt update && apt upgrade Danach haben wir dann einen root@plebian-quartz64b:~# uname -a Linux plebian-quartz64b 6.1.0-1-arm64 #1 SMP Debian 6.1.4-1 (2023-01-07) aarch64 GNU/Linux recht aktuellen Kernel. Die Debian Version ist root@plebian-quartz64b:/etc# cat debian_version bookworm/sid Bookworm ist das kommende Debian 12, das soll so ca. im März(?) released werden. Mit blkid werden alle angeschlossenen Laufwerke angezeigt. root@plebian-quartz64b:/etc# blkid /dev/nvme0n1p1: UUID="497aa9d6-2e0c-4927-bb8f-9927970b1abe" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTUUID="bd856e70-94c0-3345-a9d6-7ff080b5a2e0" /dev/mmcblk0p3: LABEL="root" UUID="da21d2fe-1093-46d2-bd96-5fb6b11e07eb" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTLABEL="root" PARTUUID="3fbd2cf5-e08d-4f39-8ca4-9fb5cff746df" /dev/mmcblk0p1: PARTLABEL="idbloader" PARTUUID="3eac6306-dee4-4c0c-9cfa-2d610b74b61b" /dev/mmcblk0p2: PARTLABEL="uboot" PARTUUID="7129c8a9-86f4-4807-be66-7d12398c6e9a" /dev/sda4: LABEL="linux-root" UUID="b1612f09-7ae0-4217-be0e-bdc2e51248d1" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_root" PARTUUID="cdc03a35-d726-48f6-8bef-918981debbf6" /dev/sda2: SEC_TYPE="msdos" LABEL_FATBOOT="boot-efi" LABEL="boot-efi" UUID="6891-ACCB" BLOCK_SIZE="512" TYPE="vfat" PARTLABEL="boot_efi" PARTUUID="0af3de6b-3b38-42f3-ae0c-336c5d39c874" /dev/sda3: LABEL="linux-boot" UUID="e64ed73c-b603-43af-851c-d5eef81a1aa9" BLOCK_SIZE="1024" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_boot" PARTUUID="b3b30dbb-4dcb-4652-aef1-ebc720eb0e59" /dev/sda1: PARTLABEL="loader1" PARTUUID="86d433a9-c91b-48aa-9867-36ef588a600f" Man sieht meine angeschlossene NVMe SSD und die Platte am USB3. Man hat eine HDMI Ausgabe, Netzwerk ist klar, der WiFi-Chip geht nicht. Dazu steht im Readme Plebian (or Debian, for that matter) does not yet properly package the wireless firmware needed for the Model B or SOQuartz's Wi-Fi chip. Therefore, Wi-Fi won't work out of the box. Müsste man sich also mit beschäftigen.... Ansonsten macht das für mich auf den ersten Blick einen soliden Eindruck.
  • Quartz64 - Modell B - Manjaro Image

    Images quartz64
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    297 Aufrufe
    FrankMF
    Heute kam dann der Kernel 5.19 [root@frank-pc ~]# uname -a Linux frank-pc 5.19.0-rc1-0.2-MANJARO-ARM-Q64 #1 SMP PREEMPT Fri Jun 10 14:51:37 UTC 2022 aarch64 GNU/Linux am Anfang war es Version 5.19.0-rc1-0.1, aber was das? Keine Tastatur mehr? Häh.... Es ging nur noch der obere USB2 Port. Na gut, man weiß sich ja zu helfen, also einen USB Switch dran gehangen, alles wieder gut. Aber blöd ist das schon!? Außerdem war Sound über HDMI weg. So, warum? Ich nutze hier den Kernel linux-quartz64 der wird im Manjaro Buildsystem direkt vom Peter gezogen. Und Peter arbeitet ja so, das er alles zum Mainline-Kernel hochladen kann usw. Der Audio Patch ist aber upstream noch nicht akzeptiert und für USB2 gibt es einen Patch, der wohl USB OTG aktivieren soll. USB2 So in Peters dtb war die USB2 Schnittstelle auf OTG konfiguriert. Das macht aus irgendeinem Grund Ärger, ich habe das dann im dtb auf HOST umgestellt, danach war alles wieder wie vorher Schaut mal auf die Unterseite des B und ihr werdet folgendes finden. [image: 1654876676074-usb2_host.jpeg] Fragt mich nicht, wozu man das braucht. Im Moment habe ich keine Ahnung. Steht bei mir aktuell auf HOST. Audio über HDMI Blöd, das das jetzt auf einmal nicht mehr geht. Dan hat dann ein paar Patche losgelassen, so das nun wieder Audio über HDMI funktioniert. So Desktop Betriebssysteme ohne Sound sind blöd - oder? PCIe NVMe SSD Meine PCIe NVMe SSD funktionierte ja nicht, wenn man große Datenmengen kopierte crashte der Controller. Peter hat das gefixt, das ist seit 5.19 jetzt funktional. Und direkt als Root eingebunden. [root@frank-pc ~]# df -h Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf dev 1,7G 0 1,7G 0% /dev run 1,9G 1,3M 1,9G 1% /run /dev/nvme0n1p1 458G 11G 424G 3% / tmpfs 1,9G 0 1,9G 0% /dev/shm tmpfs 1,9G 220K 1,9G 1% /tmp /dev/mmcblk0p1 458M 42M 417M 9% /boot tmpfs 374M 48K 374M 1% /run/user/1000 /dev/mmcblk0p2 59G 3,7G 52G 7% /run/media/frank/ROOT_MNJRO /dev/sda1 458G 11G 424G 3% /run/media/frank/777684c9-e74f-44b9-b491-694daafb9723 Somit haben wir seit Kernel 5.19 PCIe NVMe SSD Unterstützung Yeah Und seit Kernel 5.19.0-rc1-0.2 geht auch wieder Audio über HDMI. Danke Dan für die Patches! Und Danke an den feinen Patch für PCIe NVMe an Peter!
  • Quartz64 - Modell B - UART

    Angeheftet Quartz64 - B quartz64
    4
    2
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    305 Aufrufe
    FrankMF
    Um das hier zu komplettieren, habe ich mich gerade gefragt "Wo speichert er die Settings?" Ok, ich habe sie gefunden. /root/.minirc.dfl Inhalt # Diese Datei ist maschinell erzeugt. Bitte verwenden Sie das # Einstellungs-Menü im minicom-Programm, um die Einstellungen # zu ändern. pu rtscts No Jetzt habe ich ausreichend hier dokumentiert, falls ich da nochmal Probleme mit habe.
  • Quartz64 - Manjaro Mai 2022

    Verschoben Quartz64 quartz64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    169 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Peter Geis Entwicklungsumgebung

    Images quartz64 pine64
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    232 Aufrufe
    FrankMF
    Das Ergebnis [image: 1638087100769-screenshot_20211128_090851.png] Peters Image benutzt ein Debian Buster 10 root@quartz64:~# lsb_release -a No LSB modules are available. Distributor ID: Debian Description: Debian GNU/Linux 10 (buster) Release: 10 Codename: buster Kernel root@quartz64:~# uname -a Linux quartz64 5.16.0-rc2 #1 SMP PREEMPT Sat Nov 27 03:43:14 UTC 2021 aarch64 GNU/Linux Gut an diesem Image vom Peter ist der funktionierende PCIe Port Nicht so gut ist das Image, wenn man längerfristig damit arbeiten möchte. Der Aufbau ist dafür nicht wirklich gut geeignet. Wenn man das möchte, dann benutzt man lieber das Manjaro Image. Das wird gepflegt und man bekommt alle Änderungen und Patches auch geliefert. Ich hoffe, das die PCIe Patches auch bald im Manjaro Image ankommen, doch dafür müssen diese Upstream sein weil das Manjaro diesen Kernel nutzt (linux-rc). Und wie ich heute Morgen gelesen habe, es besteht Hoffnung für einen funktionierenden USB3-Port
  • Quartz64 - working HDMI output

    Verschoben Quartz64 quartz64
    5
    1
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    360 Aufrufe
    FrankMF
    Das Problem mit dem Sound ist mit folgendem Kernel behoben [root@quartz64 ~]# uname -a Linux quartz64 5.16.0-rc1-6-MANJARO-ARM #1 SMP PREEMPT Sun Nov 21 15:42:16 UTC 2021 aarch64 GNU/Linux
  • Quartz64 - PCIe Schnittstelle

    Verschoben Quartz64 - A quartz64 pine64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    241 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • HardROCK64

    Allgemeine Diskussionen hardrock64 pine64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    238 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet