Skip to content

Quartz64 - PCIe Schnittstelle

Verschoben Quartz64 - A
1 1 239
  • Ich habe ja schon ein wenig dazu geschrieben. Hier mal der direkte Vergleich zwischen einem ROCKPro64 und einem Quartz64.

    20210627_165708.jpg

    Hardware

    Samsung 970 EVO 500GB mit PCIe Adapter

    ROCKPro64

    lspci

    root@rockpro64:~# lspci
    00:00.0 PCI bridge: Fuzhou Rockchip Electronics Co., Ltd RK3399 PCI Express Root Port
    01:00.0 Non-Volatile memory controller: Samsung Electronics Co Ltd NVMe SSD Controller SM981/PM981
    

    Und aus dem ausführlichen Teil, also lspci -vvv

    LnkSta:	Speed 5GT/s, Width x4, TrErr- Train- SlotClk+ DLActive- BWMgmt- ABWMgmt-
    Kernel driver in use: nvme
    Kernel modules: nvme
    

    dd

    root@rockpro64:~# dd if=/dev/zero of=test bs=512k count=2048 oflag=direct         
           2048+0 Datensätze ein
           2048+0 Datensätze aus
           1073741824 bytes (1,1 GB, 1,0 GiB) copied, 1,24522 s, 862 MB/s
    

    Quartz64

    lspci

    [frank@quartz64 ~]$ lspci
    00:00.0 PCI bridge: Rockchip Electronics Co., Ltd RK3568 Remote Signal Processor (rev 01)
    01:00.0 Non-Volatile memory controller: Samsung Electronics Co Ltd NVMe SSD Controller SM981/PM981/PM983
    

    Und aus dem ausführlichen Teil, also lspci -vvv

    LnkSta:	Speed 5GT/s (downgraded), Width x1 (downgraded)
    Kernel driver in use: nvme
    Kernel modules: nvme
    

    dd

     [root@quartz64 tmp]# dd if=/dev/zero of=test bs=512k count=2048 oflag=direct  
     2048+0 Datensätze ein
     2048+0 Datensätze aus
     1073741824 Bytes (1,1 GB, 1,0 GiB) kopiert, 3,51793 s, 305 MB/s
    

    Fazit

    Wir sehen also, das die PCIe- Schnittstelle, auf dem Quartz64, nicht mit so vielen Lanes an die CPU angeschlossen ist, wie auf dem ROCKPro64. Das sieht man auch deutlich an der Schreibgeschwindigkeit.

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Hardware am
  • Quartz64 - Modell B - Kernelversionen

    Images quartz64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    187 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Modell B - Manjaro Rootverzeichnis ändern

    Quartz64 quartz64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    210 Aufrufe
    FrankMF
    Da gab es doch gestern noch einen bösen Fehler, als ich vom Kernel Linux 5.17.0-2 auf Linux 5.17.0-3 aktualisiert habe, war das System danach kaputt. Hmm, ich habe dann versucht das zu untersuchen und war zu der Erkenntnis gekommen, das das Boot Verzeichnis nicht korrekt gemountet war. Konnte es aber nicht selber lösen Dan hat das dann heute erledigt, wenn man jetzt das Image installiert, dann ist auch das Boot Verzeichnis korrekt gemountet. [root@frank-pc ~]# df -h Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf dev 1,7G 0 1,7G 0% /dev run 1,9G 1,2M 1,9G 1% /run /dev/sda1 458G 4,5G 430G 2% / tmpfs 1,9G 0 1,9G 0% /dev/shm tmpfs 1,9G 9,6M 1,9G 1% /tmp /dev/mmcblk0p1 458M 41M 417M 9% /boot tmpfs 374M 44K 374M 1% /run/user/1000 /dev/mmcblk0p2 59G 3,7G 52G 7% /run/media/frank/ROOT_MNJRO Dann sollte das auch klappen, wenn man wie ich aktuell das Root Verzeichnis auf die SSD am USB3 Port gelegt hat.
  • Quart64 - Modell B - Was geht? (Manjaro Image)

    Angeheftet Quartz64 - B quartz64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    181 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • WLan auf der Konsole einrichten

    Angeheftet Linux linux quartz64 rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    718 Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann im Manjaro keine WPA3 Sicherheit auswählen, dann bekomme ich keine Verbindung. Es geht nur WPA2 Personal. Gegenstelle ist eine FRITZ!Box 6591 Cable. [image: 1638114013848-2021-11-28_16-37.png] In der Fritzbox sieht das so aus [image: 1638114096062-50d23aa8-5f67-485e-a994-244ef4f6a270-image.png] Das kam als Fehlermeldung Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: Trying to associate with SSID 'FRITZ!Box 6591 Cable AK' Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: WPA: Failed to select authenticated key management type Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: WPA: Failed to set WPA key management and encryption suites Ich denke, der Treiber unterstützt das nicht.
  • Manjaro Image - LAN Schnittstelle

    Verschoben Quartz64 quartz64 pine64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    334 Aufrufe
    T
    @frankm and in 5.13.0-rc4-0.8 you have to do it again nice tips i got the board working
  • Quartz64 - Jumper BAT ON/OFF

    Angeheftet Verschoben Quartz64 - A quartz64 pine64
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    230 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Manjaro Test-Image

    Verschoben Archiv quartz64 pine64
    2
    6
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    316 Aufrufe
    FrankMF
    Das mit der fehlenden Funktionalität ist zum Testen etwas blöd, ich mache das halt gerne mittels SSH. Mal in meiner Wühlkiste einen USB-to-LAN Adapter gesucht und gefunden. Der einzige USB-Port der aktuell funktioniert ist der doppelte USB2-Port. Der kombinierte USB2/USB3 macht nix. 6: eth1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:2a:ec:37 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.220/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic noprefixroute eth1 valid_lft 42957sec preferred_lft 37557sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:e751:542:6dcd:e08b/64 scope global mngtmpaddr noprefixroute valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:xxxxxxxxxxxxxxxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute valid_lft 5259sec preferred_lft 1659sec inet6 fe80::aa11:dbfb:980:4dfa/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever Ok, jetzt kann man erst mal mit dem Quartz64 arbeiten
  • Quartz64 - Images

    Angeheftet Verschoben Archiv quartz64 pine64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    311 Aufrufe
    FrankMF
    Manjaro Images -> https://github.com/manjaro-arm/quartz64-bsp-images/releases Ab Dev 20211117 mit HDMI-Ausgabe!