Skip to content

GoAccess - Visual Web Log Analyzer

Verschoben Linux
  • Es gibt ja einige Tools um die Logfiles von Webseiten auszulesen. Mir fallen dazu spontan noch folgende ein. Awstats, Piwik oder wie es mittlerweile heißt Matomo. Das führende dürfte Google Analytics sein. Jetzt nehmen wir mal an, wir möchten Google loswerden und machen das selber. Für einen Überblick dürften alle diese Tools reichen. Beim Umsehen bin ich über GoAccess gestolpert.

    Beim durchlesen der Dokumentation kam ich zu dem Ergebnis, das sieht gut aus, das probieren wir mal 😉 Also fing ich mal an ein wenig damit zu spielen. Das erste was auffiel, unter Debian reichte ein

    apt install goaccess
    

    Das freut den Admin 🙂 Mal schnell irgendwo her ein access.log kopiert und getestet. Sieht gut aus und sollte für mich völlig ausreichend sein.

    Auf der Webseite findet man haufenweise Beispiele. Mit folgendem Beispiel konnte ich mal testen.

    goaccess access.log -o /usr/share/nginx/html/site/report.html --real-time-html
    

    Danach konnte man sich das mit

    http://192.168.3.11/report.html
    

    anschauen. Eine Live Demo findet man hier.

    Dann kam die Überlegung, wie kann ich das mal ein wenig testen? Auf dem Server sollte es nicht drauf. Also kam es in eine VM bei mir zu Hause.

    Ich brauchte also das access.log vom Server und dann den GoAccess-Dienst.

    Dienst zum Abholen des Logs

    #!/bin/bash
    scp ssh root@DOMAIN:/var/log/nginx/access.log /root
    

    Nicht vergessen

    chmod +x fetch.sh
    

    Crontab

    # m h  dom mon dow   command
    * * * * *  /root/fetch.sh
    

    Zum Testen mal jede Minute. Somit habe ich das Log jede Minute aktualisiert auf dem Server liegen.

    GoAccess systemd

    Für den Start von GoAccess lege ich einen SystemD Dienst an.

    /etc/systemd/system/goaccess.service

    [Unit]
    Description=Goaccess Start
    After=network.target
    
    [Service]
    Type=oneshot
    ExecStart=/root/goaccess
    RemainAfterExit=true
    StandardOutput=journal
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target
    

    Dienst aktivieren

    systemctl enable goaccess.service
    

    GoAccess Script

    Es fehlt noch das Script in /root/goaccess

    #!/bin/bash
    goaccess /root/access.log -o /var/www/html/report.html --config-file=/etc/goaccess/goaccess.conf --log-format=COMBINED --ignore-crawlers  --restore --persist --db-path "/var/lib/goaccess-db" --real-time-html --daemonize
    

    Auch die Datei braucht ein X

    chmod +x goaccess
    

    Danach die Kiste durchstarten.

    root@:~# pstree
        systemd─┬─agetty
                ├─cron
                ├─dbus-daemon
                ├─dhclient───3*[{dhclient}]
                ├─goaccess───2*[{goaccess}]
                ├─nginx───4*[nginx]
                ├─rsyslogd───3*[{rsyslogd}]
                ├─sshd───sshd───sshd───bash───su───bash───pstree
                ├─systemd───(sd-pam)
                ├─systemd-journal
                ├─systemd-logind
                ├─systemd-timesyn───{systemd-timesyn}
                └─systemd-udevd
    

    Ok läuft.

    bc8e6e71-0428-4dcc-9b8f-eb13e1ebf6c8-grafik.png

    Jetzt schau ich mal, ob mir das gefällt und wenn ja, dann bleibt es 🙂

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Privat am
  • Manjaro - KDE Plasma 6

    Linux
    3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    766 Aufrufe
    FrankMF
    Da fällt mir heute beim Lesen dieses Beitrages auf das ich damals ja auf unstable gestellt habe. [frank-manjaro ~]# pacman-mirrors --get-branch unstable Anleitung dazu -> https://wiki.manjaro.org/index.php/Switching_Branches Ok, da könnte ja auch mal was schief gehen? Da ich hier aber ein btrfs Filesystem fahre und Timeshift Snapshots anlegt, sollte das Risiko überschaubar sein. [image: 1714893983029-567442e5-80f0-4ce9-9b91-3e8f9a4a94d8-grafik.png] Es werden bei jeder Aktion vorher Snapshots angelegt, auf die man im Grub Menü zugreifen kann und diese wieder installieren lassen kann. Hatte das früher schon mal getestet, ging wirklich gut. Werde ich die Tage auch hier auf dem System, zur Sicherheit, mal testen. Fazit, ich lasse das mal so wie es ist
  • KDE Plasma 6 - RC1

    Linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    181 Aufrufe
    FrankMF
    Heute die letzte Unstable Edition von KDE Neon installiert. Es gab folgende Version. neon-unstable-20240201-2132.iso Meldet sich bei mir immer noch nur als DEV Version und nicht als RC2 Wenn einer einen Tipp für mich hat.... Der Installer soll mich ja nicht mehr interessieren, aber mir ist aufgefallen, das er jetzt den Standort hinbekommt. Ansonsten läuft es soweit rund. Habt ihr schon mal einen Firefox ohne Addblocker benutzt? Grausam! Kann mir gar nicht vorstellen, so was in meinem Leben nochmal zu benutzen.
  • Restic v0.16.1 released

    Restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    139 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Collabora Installation Debian Bookworm 12

    Nextcloud
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, ich war leider nicht in der Lage den CODE-Server hinter einem Proxy zu installieren. Das CODE-Team scheint Docker zu lieben und das andere nur am Rande zu machen. Ohne Liebe Da ich extrem lange Ladezeiten hatte und die Software insgesamt nicht den Eindruck machte, das man das gerne produktiv auf einem Server nutzen möchte, habe ich den Server eben wieder gelöscht. Jetzt fehlt mir leider, die deepl.com Anbindung, aber das kann man ja auch über die Webseite nutzen. Ich nutze jetzt wieder den eingebauten CODE-Server, der eigentlich ein App-Image ist. [image: 1694677466020-28c41010-5ce1-4f7c-89d5-1c9b253011d0-grafik.png] Der klare Vorteil, es läuft incl. Dokumenten Freigabe Nicht vergessen, unter Allow list for WOPI requests kommen die Server Adressen des Nextcloud-Webservers rein! [image: 1694677621827-c1a06c2c-86b5-4750-a062-7ba9d8dd8253-grafik.png]
  • Zima Board

    Linux
    6
    1
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    870 Aufrufe
    FrankMF
    Wer noch einen braucht, sind wieder ein paar im Shop erhältlich. ZimaBoard 832 is IN STOCK & AVAILABLE NOW ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ZimaBoard Official Store Back In Stock The item you've been waiting for is back in stock ZimaBoard 832 - Single Board Server for Creators $199.90 Model: ZimaBoard 832 Stock: 190
  • Ubiquiti ER-X - Installation

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    589 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Raid1 - Platte verschwunden!?

    Verschoben Linux
    1
    1
    1 Stimmen
    1 Beiträge
    441 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - Automatisch starten

    NodeBB
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    654 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet