Skip to content

GoAccess - Visual Web Log Analyzer

Verschoben Linux
1 1 153
  • Es gibt ja einige Tools um die Logfiles von Webseiten auszulesen. Mir fallen dazu spontan noch folgende ein. Awstats, Piwik oder wie es mittlerweile heißt Matomo. Das führende dürfte Google Analytics sein. Jetzt nehmen wir mal an, wir möchten Google loswerden und machen das selber. Für einen Überblick dürften alle diese Tools reichen. Beim Umsehen bin ich über GoAccess gestolpert.

    Beim durchlesen der Dokumentation kam ich zu dem Ergebnis, das sieht gut aus, das probieren wir mal 😉 Also fing ich mal an ein wenig damit zu spielen. Das erste was auffiel, unter Debian reichte ein

    apt install goaccess
    

    Das freut den Admin 🙂 Mal schnell irgendwo her ein access.log kopiert und getestet. Sieht gut aus und sollte für mich völlig ausreichend sein.

    Auf der Webseite findet man haufenweise Beispiele. Mit folgendem Beispiel konnte ich mal testen.

    goaccess access.log -o /usr/share/nginx/html/site/report.html --real-time-html
    

    Danach konnte man sich das mit

    http://192.168.3.11/report.html
    

    anschauen. Eine Live Demo findet man hier.

    Dann kam die Überlegung, wie kann ich das mal ein wenig testen? Auf dem Server sollte es nicht drauf. Also kam es in eine VM bei mir zu Hause.

    Ich brauchte also das access.log vom Server und dann den GoAccess-Dienst.

    Dienst zum Abholen des Logs

    #!/bin/bash
    scp ssh root@DOMAIN:/var/log/nginx/access.log /root
    

    Nicht vergessen

    chmod +x fetch.sh
    

    Crontab

    # m h  dom mon dow   command
    * * * * *  /root/fetch.sh
    

    Zum Testen mal jede Minute. Somit habe ich das Log jede Minute aktualisiert auf dem Server liegen.

    GoAccess systemd

    Für den Start von GoAccess lege ich einen SystemD Dienst an.

    /etc/systemd/system/goaccess.service

    [Unit]
    Description=Goaccess Start
    After=network.target
    
    [Service]
    Type=oneshot
    ExecStart=/root/goaccess
    RemainAfterExit=true
    StandardOutput=journal
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target
    

    Dienst aktivieren

    systemctl enable goaccess.service
    

    GoAccess Script

    Es fehlt noch das Script in /root/goaccess

    #!/bin/bash
    goaccess /root/access.log -o /var/www/html/report.html --config-file=/etc/goaccess/goaccess.conf --log-format=COMBINED --ignore-crawlers  --restore --persist --db-path "/var/lib/goaccess-db" --real-time-html --daemonize
    

    Auch die Datei braucht ein X

    chmod +x goaccess
    

    Danach die Kiste durchstarten.

    root@:~# pstree
        systemd─┬─agetty
                ├─cron
                ├─dbus-daemon
                ├─dhclient───3*[{dhclient}]
                ├─goaccess───2*[{goaccess}]
                ├─nginx───4*[nginx]
                ├─rsyslogd───3*[{rsyslogd}]
                ├─sshd───sshd───sshd───bash───su───bash───pstree
                ├─systemd───(sd-pam)
                ├─systemd-journal
                ├─systemd-logind
                ├─systemd-timesyn───{systemd-timesyn}
                └─systemd-udevd
    

    Ok läuft.

    bc8e6e71-0428-4dcc-9b8f-eb13e1ebf6c8-grafik.png

    Jetzt schau ich mal, ob mir das gefällt und wenn ja, dann bleibt es 🙂

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Privat am
  • Fedora 42

    Linux fedora linux btrfs
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    230 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir gestern den Cosmic Desktop angesehen. Davon abgesehen, das er noch ein sehr frühes Stadium ist, hat er mir nicht wirklich gefallen. Also heute mal die Referenz von Fedora installiert, die Workstation mit Gnome Desktop. Wer hier lange mitliest, weiß das ich kein Fanboy vom Gnome Desktop bin. Aber ich wollte unbedingt mal den Anaconda Installer sehen. Der ist richtig gut geworden und das man jetzt das Tastaturlayout für die Verschlüsselung einstellen kann, wird hoffentlich in Zukunft verhindern, das ich mit einer amerikanischen Tastatur meine Passphrase eingeben muss Da war ja vorher bei meinen Test das Problem, das ich nach Standby nicht über die Tastatur aufwecken konnte. Das war eine Einstellung im BIOS, irgendwas mit Wakeup/BIOS/USB Jetzt funktioniert das auch einwandfrei. Und zu Gnome sag ich mal nichts, ich bin da vermutlich zu alt für Ich lasse es aber mal ein paar Tage auf der Platte, vielleicht erkenne ich ja noch seinen Nutzen. Zum Schluss, das schöne an FOSS ist, wir haben die Wahl welchen Desktop wir installieren dürfen. Fedora 42 sieht gut aus und läuft rund. Jetzt mal suchen, wo ich in Gnome diese beschissene Updateverhalten ausschalten kann, was aussieht wie ein Windows. Das braucht nun wirklich niemand.
  • Debian Bookworm 12.10 released

    Linux debian linux bookworm
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    309 Aufrufe
    FrankMF
    @MikDD Ich kann das Verhalten von Die bei mir nicht erkennen. Habe ein NAS, welches ich mit einem SystemD Dienst einfach einbinde. [Unit] Description=Mount NFS Share from 192.168.3.19:/NAS After=network-online.target Wants=network-online.target [Mount] What=192.168.3.19:/NAS Where=/mnt/NAS Type=nfs Options=defaults,timeo=900 [Install] WantedBy=multi-user.target Dann habe ich das in meinem Dateibrowser drin, suche meinen Videoordner und starte das Video. Einen kleinen Moment später startet das Video. Die Verzögerung wird die Zeitspanne sein, die benötigt wird einen Cache zu füllen. Wäre ja auch blöd, wenn man erst den ganzen Film runter laden muss. Hier, in meinem Forum, sollte man genug Informationen dazu finden. Wenn es irgendwo hakt oder klappt, stelle bitte eine Frage. Achso, Willkommen im Forum
  • Proxmox 8.1 released

    Linux proxmox linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    156 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kernel 5.19-rc1

    Quartz64 linux quartz64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    206 Aufrufe
    FrankMF
    Man kann dann den aktuell Kernel [root@frank-pc ~]# uname -a Linux frank-pc 5.17.0-3-MANJARO-ARM-Q64 #1 SMP PREEMPT Sat Jun 4 14:34:03 UTC 2022 aarch64 GNU/Linux mit diesem Befehl aktualisieren sudo pacman -S linux-rc linux-rc-headers Man wechselt dann vom Zweig linux-quartz64 auf linux-rc. Der Zweig linux-rc entspricht dem Mainline Kernel. Achtung! Zum Zeitpunkt der Erstellung des Beitrages crasht das Eure Installation!! Ursache ist, das es aktuell diesen Kernel linux-rc-5.18.rc7-7-aarch64 installiert, dieser enthält aber keine Unterstützung für das Modell B. Und zum Nachschauen, ob schon was Neues da ist [root@frank-pc ~]# pacman -Ss linux-rc linux-rc-headers core/linux-rc-headers 5.18.rc7-7 Header files and scripts for building modules for linux kernel - AArch64 multi-platform (release candidate)
  • ClusterSSH

    Angeheftet Linux linux
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Mal wieder lange dran rumgefummelt, bis es passte. I have figured out how to use any font in xterm. So for the case of the mentioned Inconsolata font size 14, the following works: Add these 2 lines into ~/.Xresources (create it if it does not exist) XTermfaceName: Inconsolata XTermfaceSize: 14 Then, tell xterm to use this file: export XENVIRONMENT="${HOME}/.Xresources" Preferably add this export into .bashrc, so that it is persistent. comment out the font settings in ~/.clusterssh/config, if it exists: # terminal_font=6x13 Quelle: https://unix.stackexchange.com/questions/230106/cluster-ssh-specify-terminal-font
  • ReactPHP auf einem ROCKPro64 testen

    Linux reactphp linux composer
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    210 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • systemd - Scheduled restart job, restart counter is at 5

    Linux linux systemd
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Twitter-Beiträge in NodeBB anzeigen

    Verschoben NodeBB nodebb linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    413 Aufrufe
    FrankMF
    Endlich was gefunden um Twitter-Beiträge hier anzuzeigen. Beispiele siehe oben... YEAH Wie man das in NodeBB und dem Plugin nodebb-plugin-ns-embed einbaut, steht hier. https://community.nodebb.org/topic/7135/nodebb-plugin-ns-embed-ns-embed/39