Skip to content

Linux Mint "Una" Cinnamon 20.3

Linux
7 1 509
  • So, da sind die Images 🙂

    Es gibt die Desktops

    • Cinnamon
    • Mate
    • Xfce

    Sollte also für fast jeden was dabei sein.

  • Der Upgrade Vorgang ist auch da 🙂

    bb814b9f-b2f8-4844-b40a-fea335c94b3b-grafik.png

  • Am WE mal kurz die Installation auf 20.3 gebracht, war völlig schmerzfrei 🙂

    Cinnamon_Una.png

    Nur ein Problem hat mich mal wieder eingeholt, der liebe Drucker bzw. Scanner. Das Scannen funktioniert mal wieder nicht. Damit scheidet die Fa. HP als Lieferant für meinen nächsten Drucker aus.

    Für die Neuigkeiten schaut ihr bitte auf der Linux Mint Webseite nach.

    Und dran denken, Open Source Software lebt nicht nur von Luft und Liebe 🙂

    LM.png

  • Manche Dinge lassen einem ja keine Ruhe.....

    Drucker und Scanner laufen 🤓

    Anleitung hilft manchmal.....

    Printing and Scanning improvements

    HPLIP was upgraded to version 3.21.8 to bring the latest support for HP printers and scanner.

    The latest versions of ipp-usb and sane-airscan were also backported and are available in the Linux Mint 20.3 repositories. Try them out if you can't get your printer or scanner to work with software drivers.

    Ok, der Drucker ließ sich mittels CUPS Webinterface hinzufügen. HP hat so viele Drucker, das ich ein Suchfeld vermisst habe. Nach 4 Minuten scrollen, hatte ich ihn dann irgendwann gefunden.

    Der Scanner wurde mit der Nachinstallation

    apt install sane-airscan
    

    zum Laufen überreden.

    014d1d71-3f75-47e9-87ba-299fa575ccf3-grafik.png

    73d715db-3971-47ac-9921-a1f8c0b64e30-grafik.png

    Problem erledigt, bis zum nächsten großen Linux Mint Update habe ich ja jetzt Ruhe..

  • Wie der Maintainer Clément Lefèbvre von Linux Mint verkündet hatte, arbeitet man jetzt enger mit Mozilla zusammen um aktuellere Firefox Versionen in Linux Mint Cinnamon bereitzustellen. Blog Beitrag

    Die Version 96.0 kam am 11. Januar 2022 raus. Siehe hier
    Infolge dessen, kam es zu einem Problem.

    Und heute ist bei mir der FF 96.0 gelandet, das ist jetzt nicht so schlecht. Das Ganze jetzt bitte noch für den Thunderbird, weil der ist in LM Cinnamon auch "uralt". Linux Mint Forum

    42602eea-813d-4f31-aa78-1875fafab0d9-image.png

  • Früher war der Kalender, rechts unten auf der Leiste, ziemlich nutzlos. Da hat sich aber mittlerweile sehr viel getan. Ja, ich bin da heute mal durch Zufall drüber gestolpert 😉

    Zwei Screenshots

    2b39750b-daeb-4bb1-b7c3-488f61c4f5b5-image.png

    d4b5a320-25c2-438d-89f1-1b513d0ad767-image.png

    Der Kalender ist bei mir über das Tool Internetkonten mit meiner Nextcloud verbunden. Das gefällt mir 🙂

  • Heute drüber gestolpert, man hat sich auch der alten Version des Thunderbirds angenommen.

    0aa9e265-95b3-4de6-a8c8-b23c5b980f09-grafik.png

    Damit sind zwei wichtige Programme jetzt hoffentlich immer auf dem aktuellsten Stand.

  • OpenCloud

    Linux opencloud linux
    3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    115 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, es gibt das ganze auch als docker compose, mit allem was man braucht. Also incl. Collabora usw. Sieht dann so aus. [image: 1747590885664-e394852d-7733-4755-8912-d1b738d8bee6-image.png] [image: 1747590962626-8909ef70-bf29-433b-a2df-0187b8093925-image.png] Morgen dann im Detail.
  • Forgejo Installation mit Restic nach Hetzner S3 sichern

    Restic restic linux forgejo
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    294 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe ja im obigen Beispiel, den gesamten Ordner von der Postgres Installation gesichert. backup_pfad_postgres="/home/pguser/db-data" Ich habe dann mal ein wenig in der Dokumentation gelesen und das hier gefunden. https://www.postgresql.org/docs/current/app-pgdump.html Einfach den Ordner zu sichern, ist ja bei jeder Datenbank ein gewisses Risiko. Die Konsistenz der Daten ist nicht gesichert. Darum gibt es bei den Datenbanken auch immer Tools, mit denen man die Daten sichern kann. In der Doku steht folgendes. pg_dump — extract a PostgreSQL database into a script file or other archive file Aber wichtiger ist das hier. pg_dump is a utility for backing up a PostgreSQL database. It makes consistent backups even if the database is being used concurrently. pg_dump does not block other users accessing the database (readers or writers). Das macht also konsistente Backups. Wichtig noch zu wissen ist folgendes. pg_dump only dumps a single database. To back up an entire cluster, or to back up global objects that are common to all databases in a cluster (such as roles and tablespaces), use pg_dumpall. Ok, das scheint gut geeignet zu sein, um die Datenbank zu sichern. Aber, wie? Auf meinen Eingangsbeitrag kam es zu folgendem Dialog auf Mastodon. https://nrw.social/deck/@nebucatnetzer@social.linux.pizza/114132208440509237 Das war der Anstoß sich mit dem Thema zu beschäftigen. Und ich hatte dann folgende Lösung. podman exec -it postgres pg_dump -U postgres -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt Ok, was mache ich hier? Wir führen einen Befehl vom Host aus gesehen, im Container aus. podman exec -it postgres Der Teil führt den folgenden Befehl im Container aus. pg_dump -U postgres -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt pg_dump - Das Tool fürs Backup -U postgres - Der Befehl wird als User postgres ausgeführt -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt - Das Dump File wird im Data Ordner abgelegt, den haben wir ja persistent auf dem Host. Somit kann ich das jetzt einfach in mein Backup Script einbauen und brauchen nicht mehr den ganzen Ordner zu kopieren, sondern nur noch das Dump File. Ich werde diese Änderungen in das obige Script einbauen.
  • ZFS - One Disk Pool -> Mirror Pool

    Linux linux zfs
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    205 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi R2S - Firewall mit VLan und DHCP-Server

    Verschoben NanoPi R2S nanopir2s linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    843 Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich die Tage feststellen musste, das irgendwas mit dem Gerät nicht stimmte, bekam keine DNS Auflösung über die Konsole, habe ich das heute mal eben neuinstalliert. Armbian ist ja immer was spezielles Hat sich bis heute nix dran geändert..... Ok, dann heute mal eben ein neues Image erstellt. Download Gewählt habe ich das Armbian Buster. Image auf die SD-Karte, eingeloggt. Alles wie oben erstellt und abgespeichert. Neustart, geht wieder alles. root@192.168.3.15's password: _ _ _ ____ ____ ____ | \ | | __ _ _ __ ___ _ __ (_) | _ \|___ \/ ___| | \| |/ _` | '_ \ / _ \| '_ \| | | |_) | __) \___ \ | |\ | (_| | | | | (_) | |_) | | | _ < / __/ ___) | |_| \_|\__,_|_| |_|\___/| .__/|_| |_| \_\_____|____/ |_| Welcome to Debian GNU/Linux 10 (buster) with Linux 5.9.11-rockchip64 System load: 2% Up time: 11 min Memory usage: 10% of 978M IP: 192.168.3.15 192.168.1.1 192.168.2.1 CPU temp: 61°C Usage of /: 5% of 29G Last login: Sun Dec 6 12:28:10 2020 from 192.168.3.213 Kernelversion root@nanopi-r2s:~# uname -a Linux nanopi-r2s 5.9.11-rockchip64 #20.11.1 SMP PREEMPT Fri Nov 27 21:59:08 CET 2020 aarch64 GNU/Linux ip a oot@nanopi-r2s:~# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:76 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.15/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 6360sec preferred_lft 6360sec inet6 2a02:908:xxxxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 7196sec preferred_lft 596sec inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e76/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 4: lan0.100@lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.1.1/24 brd 192.168.1.255 scope global lan0.100 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e96/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 5: lan0.200@lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.2.1/24 brd 192.168.2.255 scope global lan0.200 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e96/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever Vom Notebook aus funktioniert auch alles. So weit bin ich zufrieden. Jetzt mal langsam anfangen, der Kiste IPv6 beizubringen. Oje, nicht gerade mein Lieblingsthema... Bis der NanoPi R4S hier ankommt und ein vernünftiges Image hat, vergeht ja noch was Zeit...
  • Ubuntu 20.04 Focal - Einrichtung

    Linux ubuntu linux
    16
    5
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    @reiner-zufall sagte in Ubuntu 20.04 Focal - Einrichtung: auto-save-session Interessant. Bitte poste, wenn Du was findest.
  • ReactPHP auf einem ROCKPro64 testen

    Linux reactphp linux composer
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    213 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SSHFS

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    350 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SCP mit IPv6 nutzen

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    263 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet