Skip to content

Quartz64 - Manjaro Test-Image

Verschoben Archiv
  • Es gibt von Manjaro ein Test-Image, gibt es hier.

    Hier findet man wöchentliche Builds des Manjaro Images.

    Ich habe das mal ausprobiert und am Anfang wollte es nicht wirklich, befand mich in einem Boot Loop. Also mal etwas genauer lesen, worüber es stolpert.

    [    3.112821] rk_gmac-dwmac fe010000.ethernet: no regulator found                
    [    3.113394] rk_gmac-dwmac fe010000.ethernet: Can not read property: tx_delay.
    [    3.114035] rk_gmac-dwmac fe010000.ethernet: set tx_delay to 0x30            
    [    3.114586] rk_gmac-dwmac fe010000.ethernet: Can not read property: rx_delay.
    [    3.115226] rk_gmac-dwmac fe010000.ethernet: set rx_delay to 0x10            
    [    3.280289] mdio_bus stmmac-1: ethernet-phy@0 has invalid PHY address 
    

    Ok, er stolpert über die LAN Schnittstelle. Also, das LAN Kabel mal raus und ohne testen. Und schwupps, das Image startet. Bei Eingabe des Usernamens root startet der Installer und fragt die typischen Dinge ab.

    • keyboard layout
    • username
    • additional groups
    • full name
    • password
    • new root password
    • timezone
    • locale
    • hostname

    Wenn er fertig ist, macht er einen Reboot der zu einer Kernel Panic führt. Das System ist aber ordentlich installiert und nach einem Neustart funktioniert es auch.

    Screenshots

    Kernelversion
    Bildschirmfoto vom 2021-06-26 09-33-35.png

    top
    Bildschirmfoto vom 2021-06-26 09-34-14.png

    free
    Bildschirmfoto vom 2021-06-26 09-34-44.png

    PCIe Schnittstelle

    Meine erste Aufmerksamkeit galt natürlich der PCIe Schnittstelle. Also mal flott eine PCIe NVMe SSD reingesteckt und neugestartet. Schauen wir mal ob sie erkannt wird.

    Bildschirmfoto vom 2021-06-26 11-26-28.png

    Dann hatte ich gelesen, im englischen Chat das die Leistung der PCIe Schnittstelle gekürzt ist, im Gegensatz zum ROCKPro64. Da ich mir nicht sicher war, ob ich das englische richtig verstanden hatte, ein Test.

    Bildschirmfoto vom 2021-06-26 11-27-29.png

    LnkSta: Speed 5 GT/s (downgraded), Width x1 (downgraded)
    

    Ergebnis

    Bildschirmfoto vom 2021-06-26 11-31-51.png

    Ich bin mir da immer noch nicht 100% sicher, ob ich das richtig verstanden habe. Ich werde dazu nochmal am ROCKPro64 gegen testen.

    Wenn ich mich zurück erinnere, wie lange es damals gedauert hat, bis das auf dem ROCKPro64 ging, sind wir da aktuell schon sehr komfortabel unterwegs. OK, die fehlende LAN Funktionalität ist jetzt wirklich nicht so schön. Aber ich gehe davon aus, das sich das in kurzer Zeit, für die Experten, lösen lässt.

  • Das mit der fehlenden Funktionalität ist zum Testen etwas blöd, ich mache das halt gerne mittels SSH. Mal in meiner Wühlkiste einen USB-to-LAN Adapter gesucht und gefunden.

    Der einzige USB-Port der aktuell funktioniert ist der doppelte USB2-Port. Der kombinierte USB2/USB3 macht nix.

    6: eth1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000
        link/ether 00:0a:cd:2a:ec:37 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
        inet 192.168.3.220/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic noprefixroute eth1
           valid_lft 42957sec preferred_lft 37557sec
        inet6 fd8a:6ff:2880:0:e751:542:6dcd:e08b/64 scope global mngtmpaddr noprefixroute 
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 2a02:xxxxxxxxxxxxxxxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute 
           valid_lft 5259sec preferred_lft 1659sec
        inet6 fe80::aa11:dbfb:980:4dfa/64 scope link 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    

    Ok, jetzt kann man erst mal mit dem Quartz64 arbeiten 😉

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Images am
  • Quartz64 - Model A - 4K Bildschirmauflösung

    Quartz64 quartz64
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    120 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Modell B - eMMC

    Quartz64 - B quartz64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    237 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Qurtz64 - Modell B - GPIO

    Quartz64 - B quartz64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    108 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Modell B - M.2 Anschluss

    Quartz64 - B quartz64
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    300 Aufrufe
    FrankMF
    Ich hatte schon drauf getippt, das der Slot nur mit einer Lane angeschlossen ist. <pgwipeout> It is a single lane pcie2 port. Und damit ist das das erwartete Ergebnis root@debian:/mnt/nvme# dd if=/dev/zero of=sd.img bs=4M count=4096 oflag=direct 4096+0 records in 4096+0 records out 17179869184 bytes (17 GB, 16 GiB) copied, 58.4993 s, 294 MB/s Das alles mit Debian 10, was man mit Peters Buildsystem installieren kann. Kann man aber auch bei Bedarf auf 11.3 hochziehen root@debian:/etc# uname -a Linux debian 5.17.0 #1 SMP PREEMPT Thu Apr 7 13:38:56 UTC 2022 aarch64 GNU/Linux root@debian:/etc# cat debian_version 11.3 root@debian:/etc#
  • Quartz64 - Peter Geis Entwicklungsumgebung

    Images quartz64 pine64
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    196 Aufrufe
    FrankMF
    Das Ergebnis [image: 1638087100769-screenshot_20211128_090851.png] Peters Image benutzt ein Debian Buster 10 root@quartz64:~# lsb_release -a No LSB modules are available. Distributor ID: Debian Description: Debian GNU/Linux 10 (buster) Release: 10 Codename: buster Kernel root@quartz64:~# uname -a Linux quartz64 5.16.0-rc2 #1 SMP PREEMPT Sat Nov 27 03:43:14 UTC 2021 aarch64 GNU/Linux Gut an diesem Image vom Peter ist der funktionierende PCIe Port Nicht so gut ist das Image, wenn man längerfristig damit arbeiten möchte. Der Aufbau ist dafür nicht wirklich gut geeignet. Wenn man das möchte, dann benutzt man lieber das Manjaro Image. Das wird gepflegt und man bekommt alle Änderungen und Patches auch geliefert. Ich hoffe, das die PCIe Patches auch bald im Manjaro Image ankommen, doch dafür müssen diese Upstream sein weil das Manjaro diesen Kernel nutzt (linux-rc). Und wie ich heute Morgen gelesen habe, es besteht Hoffnung für einen funktionierenden USB3-Port
  • Quartz64 - Image von Peter Geis

    Images quartz64 pine64
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    388 Aufrufe
    FrankMF
    Nach langer Zeit habe ich mich mal wieder mit diesem Image beschäftigt. Peter hat da mittlerweile viel dran gearbeitet und jetzt schau ich mal, was so wie funktioniert. Also, das Image wie gewohnt auf eine SD-Karte und starten. Gewählt habe ich dieses Image -> rk3566-quartz64-a.dtb.img Wenn man das Image startet, wird man hiermit begrüßt [image: 1645953366715-screen01.png] Punkt 1Buildroot-recovery startet ein Minimalsystem, womit man verschiedene Dinge auf der Konsole durchführen kann. Das brauchen wir gleich noch. Punkt 2 startet den Debian Installer Punkt 3 startet ein installiertes Debian von der SD-Karte Punkt 4 startet ein installiertes Debian vom eMMC-Modul Ich möchte heute mal schauen, ob man ein Minimal-System auf die PCIe-NVMe-Karte installieren kann. Peter hat nämlich den PCIe-Treiber mittlerweile im Kernel mit eingebaut. Dazu starte ich den Debian-Installer und führe die Installation durch. Für mich nichts besonderes, das mache ich ja sehr oft. Nach erfolgreicher Installation startet die Installation nicht, weil Peter in seinem Image das so nicht vorgesehen hat. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das jetzt zu ändern. Wir machen das über UART direkt auf dem Quartz64. Die Struktur von Peters Image sieht so aus. [image: 1645954203148-e50bf2fe-723c-41f8-acba-227e148374ed-image.png] Ich gehe nicht auf alles ein, die wichtigsten Partitionen haben einen Namen. Uns interessiert hier die Partition Nummer 5 mit dem Namen efi. (Auf der SD-Karte!!) Der Inhalt [image: 1645954314513-3c5cbf5f-811d-4c1f-95e9-cd007a37155c-image.png] Im Ordner extlinux liegt die Konfigurationsdatei, die wir bearbeiten müssen. extlinux.config default l0 menu title Quartz64 Installer prompt 0 timeout 50 label l0 menu label Buildroot-recovery linux /vmlinuz initrd /rootfs.cpio.zst fdt /dtbs/rockchip/rk3566-quartz64-a.dtb append earlycon=uart8250,mmio32,0xfe660000 console=ttyS2,1500000n8 label l1 menu label Debian-Installer linux /vmlinuz initrd /initrd.gz fdt /dtbs/rockchip/rk3566-quartz64-a.dtb append earlycon=uart8250,mmio32,0xfe660000 console=ttyS2,1500000n8 label l6 menu label Boot Root SDMMC linux /vmlinuz fdt /dtbs/rockchip/rk3566-quartz64-a.dtb append earlycon=uart8250,mmio32,0xfe660000 console=ttyS2,1500000n8 root=/dev/mmcblk0p7 rootwait label l9 menu label Boot Root eMMC linux /vmlinuz fdt /dtbs/rockchip/rk3566-quartz64-a.dtb append earlycon=uart8250,mmio32,0xfe660000 console=ttyS2,1500000n8 root=/dev/mmcblk1p7 rootwait Ich nehme den Eintrag label l9 und passe ihn ein wenig an. label l9 menu label Boot Root NVMe linux /dev/nvme0n1p1/vmlinuz fdt /dtbs/rockchip/rk3566-quartz64-a.dtb append earlycon=uart8250,mmio32,0xfe660000 console=ttyS2,1500000n8 root=/dev/nvme0n1p2 rootwait Das wird abgespeichert, danach kann man den Quartz64 neustarten und mit Eingabe der Taste 4 startet man dann das Debian von der NVMe SSD. root@debian:~# df -h Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on /dev/root 457G 926M 432G 1% / devtmpfs 1.9G 0 1.9G 0% /dev tmpfs 2.0G 0 2.0G 0% /dev/shm tmpfs 2.0G 17M 1.9G 1% /run tmpfs 5.0M 0 5.0M 0% /run/lock tmpfs 2.0G 0 2.0G 0% /sys/fs/cgroup /dev/nvme0n1p1 472M 49M 400M 11% /boot tmpfs 391M 0 391M 0% /run/user/1000 PCIe root@debian:~# lspci 00:00.0 PCI bridge: Fuzhou Rockchip Electronics Co., Ltd Device 3566 (rev 01) 01:00.0 Non-Volatile memory controller: Samsung Electronics Co Ltd NVMe SSD Controller SM981/PM981 Es handelt sich um ein Debian Buster 10 VERSION="10 (buster)" Wollen wir das? Nö # deb http://deb.debian.org/debian/ buster main deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye main deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye main deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main deb-src http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main # buster-updates, previously known as 'volatile' deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main Danach ein apt update && apt upgrade Neustarten und wir haben ein Debian Bullseye 11 Dieses Debian nutzt so jetzt nicht den Kernel von Debian, sondern Peters root@debian:/etc# uname -a Linux debian 5.17.0-rc3 #1 SMP PREEMPT Wed Feb 16 00:41:25 UTC 2022 aarch64 GNU/Linux Die Entscheidung überlasse ich Euch, ob ihr das Ändern wollt. Ich lasse das jetzt mal so. Wenn ihr wollt, das die Installation von alleine startet, dann müsst ihr Label 0 anpassen, das startet nach einem Timeout automatisch.
  • Quartz64 - SPI

    Verschoben Quartz64 - A quartz64 pine64
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    229 Aufrufe
    FrankMF
    Bitte unbedingt beachten! https://forum.frank-mankel.org/topic/1042/quartz64-missing-spi
  • Quartz64

    Verschoben Quartz64 quartz64 pine64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    570 Aufrufe
    FrankMF
    Es gibt Neuigkeiten! We are currently planning on making Quartz64 available next month. However, given the unpredictability of the manufacturing situation, please consider this a tentative time-frame. Once the production is underway, I’ll publish a dedicated post with additional information and an exact availability date. Although the hardware will soon see the light of day, the software is still not ready for primetime. Indeed, despite a truly monumental effort from various parties and lightning fast development progress, Quartz64 is still in early stages of development. This is understandable given how young the SoC is and how few Quartz64 (and other RK3566 boards) are currently available to developers. We will therefore target this initial production-run at developers and technically inclined enthusiasts able to help in the bring-up process. The soon-to-be scheduled batch will be large enough to cover all developers interested in picking up a unit (and then some), but end-users will specifically be asked to wait a little longer. After all, it is in everyone’s best interest that these early boards end up in the right hands at this early stage of development. Quelle: https://www.pine64.org/2021/05/15/may-update-connection-established/