Skip to content

systemd - Scheduled restart job, restart counter is at 5

Linux
1 1 1.2k
  • Wenn ihr mal so eine komische Meldung im systemd bekommt, also wenn ihr einen Service anlegt.

    Sep 19 20:52:57 webserver2 systemd[1]: Failed to start Radforum.
    Sep 19 20:52:57 webserver2 systemd[1]: radforum.service: Service RestartSec=100ms expired, scheduling restart.
    Sep 19 20:52:57 webserver2 systemd[1]: radforum.service: Scheduled restart job, restart counter is at 5.
    Sep 19 20:52:57 webserver2 systemd[1]: Stopped Radforum.
    Sep 19 20:52:57 webserver2 systemd[1]: radforum.service: Start request repeated too quickly.
    Sep 19 20:52:57 webserver2 systemd[1]: radforum.service: Failed with result 'exit-code'.
    Sep 19 20:52:57 webserver2 systemd[1]: Failed to start Radforum.
    

    Die Fehlermeldung ist irgendwie völliger Bullshit. Bei mir war es nur ein Tippfehler im

    WorkingDirectory=/home/user.......
    

    Also, schön nachschauen, ob alles passt 😉

  • 0 Stimmen
    5 Beiträge
    76 Aufrufe
    frankm@nrw.socialF
    @Sturmflut Danke für die Info
  • Proxmox 8.3 released

    Proxmox proxmox linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    240 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe gestern mal eine Neuigkeit ausprobiert, den Import einer Anwendung mittels OVA. Dazu habe ich irgendwo im Netz ein File für OpenProject gefunden (steht schon sehr lange auf meiner Testliste). Der Import war langweilig einfach. Nach Import ein paar Dinge eingestellt, Netzwerk usw. und die VM gestartet. Ok, die Installation war so alt, das ich sie danach wieder gelöscht habe, aber das soll ja kein Problem sein. Man kann OpenProject ja auch mittels .deb Package installieren. Zweiter Test war der "Tag View". Interessantes Feature, was ich auch mal direkt angewendet habe, auch wenn fast alle meine VMs Debian sind
  • Vaultwarden bekommt Aufmerksamkeit vom BSI

    Vaultwarden vaultwarden linux bsi
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    219 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - v3.6.0

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    112 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Collabora Installation Debian Bookworm 12

    Nextcloud nextcloud collabora linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, ich war leider nicht in der Lage den CODE-Server hinter einem Proxy zu installieren. Das CODE-Team scheint Docker zu lieben und das andere nur am Rande zu machen. Ohne Liebe Da ich extrem lange Ladezeiten hatte und die Software insgesamt nicht den Eindruck machte, das man das gerne produktiv auf einem Server nutzen möchte, habe ich den Server eben wieder gelöscht. Jetzt fehlt mir leider, die deepl.com Anbindung, aber das kann man ja auch über die Webseite nutzen. Ich nutze jetzt wieder den eingebauten CODE-Server, der eigentlich ein App-Image ist. [image: 1694677466020-28c41010-5ce1-4f7c-89d5-1c9b253011d0-grafik.png] Der klare Vorteil, es läuft incl. Dokumenten Freigabe Nicht vergessen, unter Allow list for WOPI requests kommen die Server Adressen des Nextcloud-Webservers rein! [image: 1694677621827-c1a06c2c-86b5-4750-a062-7ba9d8dd8253-grafik.png]
  • Star64 - UART

    Hardware star64 risc-v linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    77 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    307 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SCP mit IPv6 nutzen

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    262 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet