Skip to content

Debian Buster 10.1 released

Linux
1 1 299
  • So sah das bei mir aus

    root@debian:~# apt upgrade
    Paketlisten werden gelesen... Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
    Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
    Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
    Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
      linux-headers-4.19.0-6-amd64 linux-headers-4.19.0-6-common
      linux-image-4.19.0-6-amd64
    Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
      base-files bzip2 code console-setup console-setup-linux cryptsetup
      cryptsetup-bin cryptsetup-initramfs cryptsetup-run cups cups-bsd cups-client
      cups-common cups-core-drivers cups-daemon cups-ipp-utils cups-ppdc
      cups-server-common dirmngr e2fsprogs fig2dev firefox-esr firefox-esr-l10n-de
      firmware-misc-nonfree firmware-ralink ghostscript
      gir1.2-javascriptcoregtk-4.0 gir1.2-webkit2-4.0 gnome-control-center
      gnome-control-center-data gnupg gnupg-l10n gnupg-utils gnupg2 gpg gpg-agent
      gpg-wks-client gpg-wks-server gpgconf gpgsm gpgv initramfs-tools
      initramfs-tools-core keyboard-configuration libblockdev-crypto2
      libblockdev-fs2 libblockdev-loop2 libblockdev-part-err2 libblockdev-part2
      libblockdev-swap2 libblockdev-utils2 libblockdev2 libbz2-1.0 libcom-err2
      libcryptsetup12 libcups2 libcupsimage2 libext2fs2 libglib2.0-0
      libglib2.0-bin libglib2.0-data libgnome-bluetooth13 libgs9 libgs9-common
      libjavascriptcoregtk-4.0-18 libldap-2.4-2 libldap-common libmariadb3
      libncurses6 libncursesw6 libnss-myhostname libnss-systemd libnss3
      libpam-systemd libpulse-mainloop-glib0 libpulse0 libpulsedsp libsdl-image1.2
      libsmbclient libss2 libsystemd0 libtinfo6 libudev1 libwbclient0
      libwebkit2gtk-4.0-37 libxslt1.1 libykpers-1-1 libyubikey-udev
      linux-compiler-gcc-8-x86 linux-headers-amd64 linux-image-amd64
      linux-kbuild-4.19 linux-libc-dev mariadb-common ncurses-base ncurses-bin
      ncurses-term pulseaudio pulseaudio-module-bluetooth pulseaudio-utils
      python3-reportbug reportbug samba-libs systemd systemd-sysv udev unzip
      usb.ids
    108 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
    Es müssen 226 MB an Archiven heruntergeladen werden.
    Nach dieser Operation werden 339 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
    Möchten Sie fortfahren? [J/n]
    
  • Restic v0.17.3 released

    Linux restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    152 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud Hub8 (29.0.0) released

    Nextcloud nextcloud linux hub8
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    273 Aufrufe
    FrankMF
    Ich möchte hier aber auch nicht unterschlagen, dass viele der Neuerungen bei meiner Installation nicht funktionieren. Hauptsächlich Funktionen im Zusammenhang mit der neuen Teams Funktion. Da ich schon sehr lange Nextcloud nutze, kenne ich das von den 0.0er Versionen. Da braucht es erst mal ein paar Updates, bis das fehlerfrei funktioniert.
  • Linux security update [DSA 5658-1]

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    270 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • KDE neon 6.0

    Linux kde plasma6 linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    281 Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal in die bestehende Installation meine Intel ARC A580 GPU eingesteckt. Wollte mal schauen ob das gut klappt. Da die Treiber ja im Kernel vorhanden sind, habe ich keinerlei Probleme erwartet. Und so war es auch. Neustart und fertig. Im BIOS natürlich vorher umgestellt, das sie auch benutzt wird, habe ja einen AMD Prozessor mit eingebauter GPU im CPU-Sockel stecken. [image: 1709458279730-screenshot_20240303_101728.png] Die Wechselfunktion (oben links in der Ecke) um die virtuellen Desktops zu wechseln und zu bearbeiten ist richtig gut geworden. [image: 1709458292090-screenshot_20240303_101809-resized.png] Und auch ein Ärgernis auf meiner KDE Plasma Installation scheint weg zu sein. Wenn ich ein Programm zur Arbeitsfläche hinzugefügt hatte, wurde die Position immer irgendwann zurückgesetzt. Beispiel, Icon des Programmes rechts unten abgelegt. Irgendwann tauchte es dann in der normalen Ansicht (alphabetisch) sortiert, links oben, wieder auf. Sehr nerviger Bug.
  • WLan auf der Konsole einrichten

    Angeheftet Linux linux quartz64 rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    697 Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann im Manjaro keine WPA3 Sicherheit auswählen, dann bekomme ich keine Verbindung. Es geht nur WPA2 Personal. Gegenstelle ist eine FRITZ!Box 6591 Cable. [image: 1638114013848-2021-11-28_16-37.png] In der Fritzbox sieht das so aus [image: 1638114096062-50d23aa8-5f67-485e-a994-244ef4f6a270-image.png] Das kam als Fehlermeldung Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: Trying to associate with SSID 'FRITZ!Box 6591 Cable AK' Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: WPA: Failed to select authenticated key management type Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: WPA: Failed to set WPA key management and encryption suites Ich denke, der Treiber unterstützt das nicht.
  • Hetzner Cloud - Volumes

    Allgemeine Diskussionen linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis oder MongoDB?

    Verschoben Redis nodebb linux redis
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    516 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Let's Encrypt installieren

    Verschoben Let's Encrypt letsencrypt linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Wenn ihr alles richtig gemacht habt, dann könnt ihr Euer Zertifikat überprüfen lassen. Sollte dann so aussehen. [image: 1538314121022-index-resized.jpeg]