Skip to content

Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

Angeheftet Linux
85 5 7.8k 2
  • Hi Frank,
    konntest du damit etwas anfangen bzw. hast du es bereits getestet?

    @hase567 Danke, der Link war informativ und ich denke ich bekomme das auch damit hin, wenn da nicht die Zeit wäre. So was mache ich selten, mal eben nebenbei. Somit brauche ich da mal eine ruhige Stunde für. Ausprobieren möchte ich das auf alle Fälle, da alle meine anderen Server NGINX benutzen.

  • Hi Frank,
    konntest du damit etwas anfangen bzw. hast du es bereits getestet?

    @hase567 Ok, hast mich überredet 🙂 Kurzer Test.

    service apache2 stop
    

    Danach NGINX installiert

    apt install nginx
    

    Konfiguration unter

    /etc/nginx/sites-enabled/default
    

    eingetragen. Folgt noch, muss noch was anpassen.

    service nginx restart
    

    Und, läuft so weit ich das auf die Schnelle sehen kann, wie unter Apache2.

    Ich werde das in der Anleitung s.o. später hinzufügen. Dann können sich Interessierte aussuchen, was sie nutzen möchten.

    Und jetzt habe ich zusätzlich ein + 😊

    26011942-5d37-40fc-ae25-8daa4073f3d3-image.png

  • Hi,
    das ist doch Super. Hatte mich auch gewundert das es doch recht Simpel ist.
    Bei mir läuft es aktuell noch auf einem Testserver, ohne irgendwelche Fehler weder seitens nginx noch von Bitwarden.
    Werde wohl komplett auf ein Livesystem umstellen. 😊

  • Hi,
    das ist doch Super. Hatte mich auch gewundert das es doch recht Simpel ist.
    Bei mir läuft es aktuell noch auf einem Testserver, ohne irgendwelche Fehler weder seitens nginx noch von Bitwarden.
    Werde wohl komplett auf ein Livesystem umstellen. 😊

    @hase567 Darf ich hier eigentlich nicht so schreiben, aber ich teste sehr viel direkt auf meinen Servern. Für Fälle wo es mal richtig schief geht, habe ich bei Hetzner ja noch etliche Backups der letzten paar Tage. Und Datensicherung usw. ist sowieso vorhanden.

    Und mal eben NGINX neben dem Apache2 zu testen ist ja auch nicht wirklich Hexerei. Wobei ich den Apachen wesentlich anstrengender finde. Aber, das könnte eine sehr subjektive Meinung sein. Darum freut es mich, wenn wir oben im Thread beide Varianten drin haben. Ich baue das morgen ein.

  • Hallo,

    ich habe es nun auch geschafft das Repository auf die aktuelle Version von (nun) Vaultwarden zu aktualisieren. Das Paket und die Binary heißen aber noch "bitwarden_rs". Die Transition auf den neuen Namen habe ich (zumindest für dieses Release) verschoben.

    Zusätzlich habe ich die Installationsanleitung von @FrankM im Repository verlinkt. Danke für den schönen Beitrag.
    Ebenfalls Danke für die nginx Snippets. Ich bin ein Apache-Kind, aber werde bei Gelegenheit die ordnungsgemäße Funktion verifizieren und die nginx Konfiguration dann auch ergänzen.

    Beste Grüße
    Nico

  • Hallo,

    ich habe es nun auch geschafft das Repository auf die aktuelle Version von (nun) Vaultwarden zu aktualisieren. Das Paket und die Binary heißen aber noch "bitwarden_rs". Die Transition auf den neuen Namen habe ich (zumindest für dieses Release) verschoben.

    Zusätzlich habe ich die Installationsanleitung von @FrankM im Repository verlinkt. Danke für den schönen Beitrag.
    Ebenfalls Danke für die nginx Snippets. Ich bin ein Apache-Kind, aber werde bei Gelegenheit die ordnungsgemäße Funktion verifizieren und die nginx Konfiguration dann auch ergänzen.

    Beste Grüße
    Nico

    @nico Danke für die Infos!

    Ich hab mal getestet 🙂

    root@:~# service bitwarden_rs restart
    Warning: The unit file, source configuration file or drop-ins of bitwarden_rs.service changed on disk. Run 'systemctl daemon-reload' to reload units.
    root@:~# systemctl daemon-reload
    root@:~# service bitwarden_rs restart
    

    7bba03e1-ea0a-4ea2-aa98-eaf3d65e835d-grafik.png

    Passt

  • Hi,
    bitte achtet darauf, das die neue .env Datei weitere/neue Zeilen enthält bzgl. der Purge Cronjobs des "Send" Systems. Die Einträge dazu sind auch im Adminbereich einsehbar.

    Andi

  • Hi,
    bitte achtet darauf, das die neue .env Datei weitere/neue Zeilen enthält bzgl. der Purge Cronjobs des "Send" Systems. Die Einträge dazu sind auch im Adminbereich einsehbar.

    Andi

    @hase567 Danke für den Hinweis.

    Da ich gestern vom Nico gefragt wurde, ob die Websockets unter NGINX gehen, habe ich das gestern ausprobiert. Ging nicht. Heute dann mal auf die Suche gegangen und festgestellt, das die in der Konfigurationsdatei nicht aktiv waren.

    Also eingeschaltet und ausprobiert. Einen neuen Eintrag erstellt und geschaut, ob der ohne Neuladen, sofort angezeigt wird. Das passiert bei mir jetzt so.

    Ich hoffe das stimmt jetzt so alles...

    ## Enables websocket notifications
    WEBSOCKET_ENABLED=true
    
    ## Controls the WebSocket server address and port
    WEBSOCKET_ADDRESS=0.0.0.0
    WEBSOCKET_PORT=3012
    
  • @hase567 Danke für den Hinweis.

    Da ich gestern vom Nico gefragt wurde, ob die Websockets unter NGINX gehen, habe ich das gestern ausprobiert. Ging nicht. Heute dann mal auf die Suche gegangen und festgestellt, das die in der Konfigurationsdatei nicht aktiv waren.

    Also eingeschaltet und ausprobiert. Einen neuen Eintrag erstellt und geschaut, ob der ohne Neuladen, sofort angezeigt wird. Das passiert bei mir jetzt so.

    Ich hoffe das stimmt jetzt so alles...

    ## Enables websocket notifications
    WEBSOCKET_ENABLED=true
    
    ## Controls the WebSocket server address and port
    WEBSOCKET_ADDRESS=0.0.0.0
    WEBSOCKET_PORT=3012
    

    @frankm Setz die "WEBSOCKET_ADDRESS" auf 127.0.0.1. Der Port muss/sollte nicht ohne Reverse Proxy erreichbar sein.

  • @frankm Setz die "WEBSOCKET_ADDRESS" auf 127.0.0.1. Der Port muss/sollte nicht ohne Reverse Proxy erreichbar sein.

    @nico Done.

    Ging erst nicht, was man so alles vergisst, der Port muss ja auch mal zugänglich sein. 🤓

    Also, das was ich heute dann noch optimiert habe. Für Websocket die Config entsprechend anpassen. Den Port in der Firewall freigeben.

    Das Logging wollte ich noch umbiegen, es hat lange gedauert, bis ich den Grund gefunden hatte warum es nicht geht.

    /lib/systemd/system/bitwarden_rs.service
    

    Der Dienst muss leicht angepasst werden

    ReadWriteDirectories=/var/lib/bitwarden_rs /var/log/bitwarden
    

    Dann geht es auch mit dem Logging in diese Datei.

  • @FrankM, @Nico
    Toller Service hier von euch bzgl. Bitwarden_rs! Läuft jetzt bei mir auch alles so wie es sein soll!

    Happy Weekend
    Andy

  • @FrankM, @Nico
    Toller Service hier von euch bzgl. Bitwarden_rs! Läuft jetzt bei mir auch alles so wie es sein soll!

    Happy Weekend
    Andy

    @hase567 Ich habe zu danken. Durch deinen sehr nützlichen Link

    konnte ich jetzt die Fail2Ban Erkennung noch mit einbauen, das Logging läuft jetzt auch separat. Tolle Seite vom Pieter. Hab mich da mal bedankt.

  • FrankMF FrankM hat dieses Thema am angepinnt
  • Hi zusammen,
    ich wollte nun mal auf einen Debian Server die Installation auf einem Apache durchführen.
    Bei der Einrichtung mit:
    apt-key adv --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 24BFF712
    erscheint folgende Fehlermeldung:
    Executing: /tmp/apt-key-gpghome.adhmhBrwoR/gpg.1.sh --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 24BFF712
    gpg: Empfangen vom Schlüsselserver fehlgeschlagen: Kein Name

    Habt Ihr eine Idee?

  • Hi zusammen,
    ich wollte nun mal auf einen Debian Server die Installation auf einem Apache durchführen.
    Bei der Einrichtung mit:
    apt-key adv --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 24BFF712
    erscheint folgende Fehlermeldung:
    Executing: /tmp/apt-key-gpghome.adhmhBrwoR/gpg.1.sh --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 24BFF712
    gpg: Empfangen vom Schlüsselserver fehlgeschlagen: Kein Name

    Habt Ihr eine Idee?

    @hase567 Da ich ja gerade einige Server von Debian Buster nach Debian Bullseye migriere, ist mir das auch schon aufgefallen 😉
    @Nico ist über das Problem informiert und arbeitet an einer Lösung.

  • @hase567 Da ich ja gerade einige Server von Debian Buster nach Debian Bullseye migriere, ist mir das auch schon aufgefallen 😉
    @Nico ist über das Problem informiert und arbeitet an einer Lösung.

    @frankm sagte in Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!:

    @Nico ist über das Problem informiert und arbeitet an einer Lösung.

    Das hört sich gut an 👍 🤓

  • @frankm sagte in Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!:

    @Nico ist über das Problem informiert und arbeitet an einer Lösung.

    Das hört sich gut an 👍 🤓

    @hase567 Ich habe die Anleitung auf https://bitwarden-deb.tech-network.de/ überarbeitet.
    Jetzt funktioniert es auch mit Debian 11 und neueren Ubuntu Versionen.

    Konkret hat sich Schritt 1 geändert. Das Hinzufügen des Keys erfolgt jetzt über:

    wget -O /etc/apt/trusted.gpg.d/bananian-keyring.gpg https://bitwarden-deb.tech-network.de/bananian-keyring.gpg
    
  • @hase567 Ich habe die Anleitung auf https://bitwarden-deb.tech-network.de/ überarbeitet.
    Jetzt funktioniert es auch mit Debian 11 und neueren Ubuntu Versionen.

    Konkret hat sich Schritt 1 geändert. Das Hinzufügen des Keys erfolgt jetzt über:

    wget -O /etc/apt/trusted.gpg.d/bananian-keyring.gpg https://bitwarden-deb.tech-network.de/bananian-keyring.gpg
    

    @nico
    vielen Dank für die schnelle Antwort 👍

  • @hase567 Ich habe die Anleitung auf https://bitwarden-deb.tech-network.de/ überarbeitet.
    Jetzt funktioniert es auch mit Debian 11 und neueren Ubuntu Versionen.

    Konkret hat sich Schritt 1 geändert. Das Hinzufügen des Keys erfolgt jetzt über:

    wget -O /etc/apt/trusted.gpg.d/bananian-keyring.gpg https://bitwarden-deb.tech-network.de/bananian-keyring.gpg
    

    @nico Danke schön! 🙂

    Ich habe den Eingangsbeitrag entsprechend angepasst.

  • Da ich ja drauf gewartet habe, kurz mal den Debian Buster Server umgezogen auf einen Debian Bullseye. Hat alles wunderbar geklappt . läuft 🤓 DANKE @Nico

  • Hallo, Super Anleitung!

    Haben das Vaultwarden auch im Einsatz, hab das Debian Paket aber bisher mit https://github.com/greizgh/vaultwarden-debian gebaut... ging auch ok, würde aber gern das Repository verwenden..

    Nur hab ich bei mir schon alles auf den neuen Namen Vaultwarden geändert, und will das natürlich ungern zurückbauen... - gibts da einen Plan wann das umgestellt wird in dem Repository? Oder vielleicht zwischenzeitlich beides im Repo anbieten?

    Und neue Version vom Vaultwarden is raus, 1.23 .. hab die mal mit dem Vaultwarden-Debian gebaut, da scheint es jedoch ein Problem zu geben, wenn ich es installier komm ich nicht mehr auf die Weboberfläche, Service rennt aber... da müsste ich schauen was da ist, würde mir das aber gerne ersparen wenns eh ein Repository gibt -

    hoffe also auf eine 1.23 im Repo und auch bald auf eine direkte bullseye Repo Option 😉

    Lg, Flo

  • Debian - php8.2 security update

    Linux debian linux php
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    137 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Python - Interessante Packages

    Python3 python linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    155 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Upgrade Hub 9 (30.0.0)

    Nextcloud nextcloud linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe dann mal weitergesucht, dank ein paar Tipps aus dem Fediverse, sehe ich jetzt was heller https://chaos.social/@towo/113152384137718991 Nachdem ich dann ein paar Apps gefunden und installiert hatte AppAPI Flow tauchte dann im Benutzermenü, rechts oben, folgendes auf. [image: 1726992766346-bildschirmfoto_20240922_101125.png] Das Interessante ist der Menüpunkt Externe Apps. Nun sollte ich diese Funktion verstanden haben. Das Nextcloud Team integriert also diese Windmill App via Docker Container und greift dann darauf zu. In der Videopräsentation war doch von in Nextcloud integriert die Werbeansprache!? Ein Docker Container ist für mich keine Integration. Ich habe einige rudimentäre Kenntnisse von Docker, ausschließlich lokal. Aber, ich komme nicht auf die Idee das auf einem produktiven Server zu installieren. Somit kann ich das Testen hier beenden und die Apps alle wieder deinstallieren. Jetzt habe ich noch im Kopf, ob man das mal mit einem Nextcloud-AIO testen soll? Natürlich auf einem Testsystem. https://github.com/nextcloud/all-in-one?tab=readme-ov-file#how-to-use-this
  • Debian 12 Bookworm - Release 12.1

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    172 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 13 - Trixie

    Linux linux debian
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    202 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Root-Rechte für Angreifer

    Linux linux debian
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    116 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Rest-Server v0.12.0 released

    Restic rest-server restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    132 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • LUKS verschlüsselte Platte mounten

    Linux linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    So, jetzt das ganze noch einen Ticken komplizierter Ich habe ja heute, für eine Neuinstallation von Ubuntu 20.04 Focal eine zweite NVMe SSD eingebaut. Meinen Bericht zu dem Thema findet ihr hier. Aber, darum soll es jetzt hier nicht gehen. Wir haben jetzt zwei verschlüsselte Ubuntu NVMe SSD Riegel im System. Jetzt klappt die ganze Sache da oben nicht mehr. Es kommt immer einen Fehlermeldung. unbekannter Dateisystemtyp „LVM2_member“. Ok, kurz googlen und dann findet man heraus, das es nicht klappen kann, weil beide LVM Gruppen, den selben Namen benutzen. root@frank-MS-7C37:/mnt/crypthome/root# vgdisplay --- Volume group --- VG Name vgubuntu2 System ID Format lvm2 Metadata Areas 1 Metadata Sequence No 4 VG Access read/write VG Status resizable MAX LV 0 Cur LV 2 Open LV 1 Max PV 0 Cur PV 1 Act PV 1 VG Size <464,53 GiB PE Size 4,00 MiB Total PE 118919 Alloc PE / Size 118919 / <464,53 GiB Free PE / Size 0 / 0 VG UUID lpZxyv-cNOS-ld2L-XgvG-QILa-caHS-AaIC3A --- Volume group --- VG Name vgubuntu System ID Format lvm2 Metadata Areas 1 Metadata Sequence No 3 VG Access read/write VG Status resizable MAX LV 0 Cur LV 2 Open LV 2 Max PV 0 Cur PV 1 Act PV 1 VG Size <475,71 GiB PE Size 4,00 MiB Total PE 121781 Alloc PE / Size 121781 / <475,71 GiB Free PE / Size 0 / 0 VG UUID jRYTXL-zjpY-lYr6-KODT-u0LJ-9fYf-YVDna7 Hier oben sieht man das schon mit geändertem Namen. Der VG Name muss unterschiedlich sein. Auch dafür gibt es ein Tool. root@frank-MS-7C37:/mnt/crypthome/root# vgrename --help vgrename - Rename a volume group Rename a VG. vgrename VG VG_new [ COMMON_OPTIONS ] Rename a VG by specifying the VG UUID. vgrename String VG_new [ COMMON_OPTIONS ] Common options for command: [ -A|--autobackup y|n ] [ -f|--force ] [ --reportformat basic|json ] Common options for lvm: [ -d|--debug ] [ -h|--help ] [ -q|--quiet ] [ -v|--verbose ] [ -y|--yes ] [ -t|--test ] [ --commandprofile String ] [ --config String ] [ --driverloaded y|n ] [ --nolocking ] [ --lockopt String ] [ --longhelp ] [ --profile String ] [ --version ] Use --longhelp to show all options and advanced commands. Das muss dann so aussehen! vgrename lpZxyv-cNOS-ld2L-XgvG-QILa-caHS-AaIC3A vgubuntu2 ACHTUNG Es kann zu Datenverlust kommen, also wie immer, Hirn einschalten! Ich weiß, das die erste eingebaute Platte mit der Nummer /dev/nvme0n1 geführt wird. Die zweite, heute verbaute, hört dann auf den Namen /dev/nvme1n1. Die darf ich nicht anpacken, weil sonst das System nicht mehr startet. /etc/fstab # /etc/fstab: static file system information. # # Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a # device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices # that works even if disks are added and removed. See fstab(5). # # <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass> /dev/mapper/vgubuntu-root / ext4 errors=remount-ro 0 1 # /boot was on /dev/nvme1n1p2 during installation UUID=178c7e51-a1d7-4ead-bbdf-a956eb7b754f /boot ext4 defaults 0 2 # /boot/efi was on /dev/nvme0n1p1 during installation UUID=7416-4553 /boot/efi vfat umask=0077 0 1 /dev/mapper/vgubuntu-swap_1 none swap sw 0 0 Jo, wenn jetzt die Partition /dev/mapper/vgubuntu2-root / anstatt /dev/mapper/vgubuntu-root / heißt läuft nichts mehr. Nur um das zu verdeutlichen, auch das könnte man problemlos reparieren. Aber, ich möchte nur warnen!! Nachdem die Änderung durchgeführt wurde, habe ich den Rechner neugestartet. Puuh, Glück gehabt, richtige NVMe SSD erwischt Festplatte /dev/mapper/vgubuntu2-root: 463,58 GiB, 497754832896 Bytes, 972177408 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Nun können wir die Platte ganz normal, wie oben beschrieben, mounten. Nun kann ich noch ein paar Dinge kopieren