Skip to content

Hetzner Cloud - Volumes

Allgemeine Diskussionen
1 1 1.1k
  • Bedingt durch einige Spielerei an diesem Wochenende, wo ich mal wieder viel ausprobiert habe, bin ich doch zu der Überzeugung gekommen das das Setup von mir nicht sooo schlecht ist, bis auf eine Sache. Bei einem kurzen Schriftwechsel mit dem Nico, hatte ich eine Problem in meinem Setup erkannt. Alle meine Server liegen bei Hetzner im selben Rechenzentrum. Ok, wenn wir uns kurz zurück erinnern, nicht unbedingt die beste Idee.

    Hetzner bietet drei Standorte in Europa an, zwei in Deutschland und einer in Finnland. Somit war klar, der Server mit den Backups muss umziehen 😊

    Also, fangen wir an.

    Snapshot erstellen

    77d3cf6f-62b2-41c8-b66a-a42ed95ab3e1-image.png

    Von dem Server einen Snapshot angelegt. Dabei ist mir direkt ein anderes Problem aufgefallen. Der Snapshot ist 1,4 GB groß, ich habe aber ca. 100 GB an Daten 🤔 Ok, ich hatte da eine schwere Informationslücke, die Volumes werden nicht in die Datensicherung mit aufgenommen, es wird nur der Server gesichert.

    Bitte beachten Sie, dass Snapshots und Backups keine Volumes enthalten, die an Ihren Server angehängt sind.
    Quelle: https://docs.hetzner.com/de/cloud/general/faq

    Ok, dazu später mehr.

    Snapshot transferieren

    Ich habe mir für den Server ein eigenes Projekt erstellt. Dahin habe ich den Snapshot dann transferiert.

    Bildschirmfoto vom 2021-03-21 17-01-47.png

    Server erstellen

    Mit Hilfe dieses Snapshots konnte ich den Server nun neu erstellen. Das hatte auch ganz gut geklappt, bis auf das Volume. Das habe ich später nochmal ausgehangen und erneut angehangen um den automatischen Mount erneut erstellen zu können.

    Dran denken, wenn man Volumes vergrößert, muss man das Filesystem von Hand vergrößern.

    resize2fs /dev/sdx
    

    c2c3b577-9657-49aa-afcf-0893bc834ff2-image.png

    Der Server lief danach und mein Volume war auch vorhanden, aber ohne Daten.

    Volume umziehen

    Da man Volumes nicht von einem Standort zum nächsten schieben kann, musste ich das von Hand mit Bordmitteln lösen. Auch nicht so schwer.

    scp -r /mnt/HC_Volume_1234567/Ordner/ USER@<IPv4>://mnt/HC_Volume_12345678
    

    Danach konnte ich einen Kaffee trinken. Nach relativ kurzer Zeit waren die 100 GB auf dem neuen Volume drauf. Kurz noch die Benutzerrechte anpassen, weil mein Ordner von einem bestimmten Benutzer betreut wird 😉

    Backups

    Dann für den neuen Server die Backup Funktion eingeschaltet.

    Merksatz ☝ Das Backup sichert keine Daten von einem Volume Laufwerk!!

    Servicearbeiten

    Was musste ich noch an meinem Rest-Server machen?

    • Mit Letsencrypt das richtige Zertifikat installieren, nachdem ich den DNS-Eintrag auf den neuen Server eingestellt hatte.

    • Funktionstest. Ein Backup gestartet, lief alles einwandfrei.

    • Erinnerung im Kalender eingerichtet, das ich nächste Woche alles kontrolliere und dann den alten Server abschalte.

    Fazit

    Wieder eine Menge dieses Wochenende gelernt. Und einen Konzeptfehler in meinem Aufbau verbessert. Sollte jetzt das RZ mit den Webservern ausfallen, habe ich noch die Backups im anderen RZ. Sollte das RZ der Backups ausfallen, ist das zu verkraften, da die Webserver ja noch laufen. Somit sollte das jetzt für meine Hobbyserver ausreichend sicher sein.

    Danke Nico, für den entscheidenden Hinweis, das ich was verbessern muss!

    Oder das RZ abbrennt, siehe ovh

  • 188 Stimmen
    17 Beiträge
    74 Aufrufe
    cygnus@lemmy.caC
    Chepas, moi... Pourquoi pas G'b'ntu tant qu'à faire?
  • Forgejo Installation mit Restic nach Hetzner S3 sichern

    Verschoben Forgejo restic linux forgejo
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    349 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe ja im obigen Beispiel, den gesamten Ordner von der Postgres Installation gesichert. backup_pfad_postgres="/home/pguser/db-data" Ich habe dann mal ein wenig in der Dokumentation gelesen und das hier gefunden. https://www.postgresql.org/docs/current/app-pgdump.html Einfach den Ordner zu sichern, ist ja bei jeder Datenbank ein gewisses Risiko. Die Konsistenz der Daten ist nicht gesichert. Darum gibt es bei den Datenbanken auch immer Tools, mit denen man die Daten sichern kann. In der Doku steht folgendes. pg_dump — extract a PostgreSQL database into a script file or other archive file Aber wichtiger ist das hier. pg_dump is a utility for backing up a PostgreSQL database. It makes consistent backups even if the database is being used concurrently. pg_dump does not block other users accessing the database (readers or writers). Das macht also konsistente Backups. Wichtig noch zu wissen ist folgendes. pg_dump only dumps a single database. To back up an entire cluster, or to back up global objects that are common to all databases in a cluster (such as roles and tablespaces), use pg_dumpall. Ok, das scheint gut geeignet zu sein, um die Datenbank zu sichern. Aber, wie? Auf meinen Eingangsbeitrag kam es zu folgendem Dialog auf Mastodon. https://nrw.social/deck/@nebucatnetzer@social.linux.pizza/114132208440509237 Das war der Anstoß sich mit dem Thema zu beschäftigen. Und ich hatte dann folgende Lösung. podman exec -it postgres pg_dump -U postgres -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt Ok, was mache ich hier? Wir führen einen Befehl vom Host aus gesehen, im Container aus. podman exec -it postgres Der Teil führt den folgenden Befehl im Container aus. pg_dump -U postgres -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt pg_dump - Das Tool fürs Backup -U postgres - Der Befehl wird als User postgres ausgeführt -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt - Das Dump File wird im Data Ordner abgelegt, den haben wir ja persistent auf dem Host. Somit kann ich das jetzt einfach in mein Backup Script einbauen und brauchen nicht mehr den ganzen Ordner zu kopieren, sondern nur noch das Dump File. Ich werde diese Änderungen in das obige Script einbauen.
  • Standby Problem mit Mediatek MT7921e

    Linux linux mediatek mt7921e
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    268 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Firefox - Dolphin Dateibrowser benutzen

    Linux firefox linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    528 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Samba Installation - Server & Client

    Linux samba linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    181 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Kamils neuer 0.10.x Release

    ROCKPro64 linux rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    274 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NGINX - Installation

    NGINX nginx linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    365 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS - Cups & Sane

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    515 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet