Skip to content

Restic - Ein Backupkonzept - Wiederherstellung

Verschoben Restic
1 1 760
  • Im letzten Artikel Restic - Ein Backupkonzept - Automatisieren! haben wir mittels Restic und Rclone eine Datensicherungsmöglichkeit erstellt, die uns vollautomatisch Backup's in eine Nextclod-Installation sichert.

    So weit, so gut. Aber ein Backup nützt nichts, wenn man die Daten nicht testet und auch mal die Wiederherstellung ausprobiert. Restic legt ja nun bei jedem Vorgang einen Snapshot an. Hier eine kurze Erklärung wie man diese testet und wiederherstellt.

    Snapshot auflisten

    Mit folgendem Befehl listet man alle Snaphots auf.

    restic -r rclone:nextcloud:TEST snapshots
    

    Ausgabe:

    restic -r rclone:nextcloud:TEST snapshots
    enter password for repository:
    password is correct
    ID Date Host Tags Directory
    ----------------------------------------------------------------------
    5c190a9a 2018-04-25 17:32:56 frank-MS-7A34 /media/
    80dbfa5e 2018-04-25 17:33:54 frank-MS-7A34 /media/
    7c894658 2018-04-25 17:36:06 frank-MS-7A34 /media/
    32f6138b 2018-04-25 17:39:09 frank-MS-7A34 /media/
    51746817 2018-04-25 17:39:34 frank-MS-7A34 /media/
    5fba5e1d 2018-04-25 17:39:51 frank-MS-7A34 /media/
    0f4b2d7e 2018-04-25 20:24:40 frank-MS-7A34 /media/
    a3622a2b 2018-04-25 20:26:17 frank-MS-7A34 /media/
    c15e6293 2018-04-25 20:29:03 frank-MS-7A34 /media/
    3c13b348 2018-04-26 20:00:04 frank-MS-7A34 /media/
    ad607561 2018-04-27 20:00:05 frank-MS-7A34 /media/
    ----------------------------------------------------------------------
    11 snapshots
    

    Snapshot testen

    restic -r rclone:nextcloud:TEST check --read-data
    using temporary cache in /tmp/restic-check-cache-935353687
    enter password for repository: 
    password is correct
    create exclusive lock for repository
    load indexes
    check all packs
    check snapshots, trees and blobs
    read all data
    [0:00] 100.00%  5 / 5 items
    duration: 0:00
    no errors were found
    

    Wir sehen, das die Daten in Ordnung sind.

    Snapshot wiederherstellen

    Die Snapshot-ID kopieren und dann folgenden Befehl eingeben

    restic -r rclone:nextcloud:TEST restore ad607561 --target /home/frank/Test_Restic
    enter password for repository:
    password is correct
    restoring to /home/frank/Test_Restic
    

    Danach befinden sich die Daten im Ordner /home/frank/Test_Restic

    Script erweitern

    Um das Ganze jetzt rund zu machen, brauchen wir ein Script, was die Daten sichert. Nach der Sicherung uns die Daten testet und bei einem Fehler eine Ausgabe in ein Logfile macht.

    Ok, also manipulieren wir ein File um den Fehler abfangen zu können.

    ./check.sh
    using temporary cache in /tmp/restic-check-cache-068904630
    password is correct
    create exclusive lock for repository
    load indexes
    check all packs
    check snapshots, trees and blobs
    error: load <snapshot/a82ece8693>: invalid data returned
    read all data
    [0:00] 100.00% 3 / 3 items
    duration: 0:00
    Fatal: repository contains errors
    Abgebrochen
    

    Den Snapshot a82.... habe ich manipuliert, eine Fehlermeldung "Abgebrochen" gebe ich auch schon aus. Das File sieht so aus.

    #!/bin/bash
    # Script um mit Restic & Rclone Daten zu checken!
    
    # PW hinterlegen
    export RESTIC_PASSWORD=12345678
    
    restic -r rclone:nextcloud:Daten check --read-data
    failcode=$?
    
    d='date +%d.%m.%Y_%H:%M:%S'
    
    if [ $failcode != 0 ]
    then
        echo $d "Ein Fehler ist aufgetreten!" >> /home/frank/restic.log
    fi
    

    Bei einem Fehler wird geloggt. Ausgabe:

    27.04.2018_22:13:51 Ein Fehler ist aufgetreten!
    27.04.2018_22:14:35 Ein Fehler ist aufgetreten!
    

    Das Ganze basteln wir jetzt mit dem Backup-Script zusammen.

    #!/bin/bash
    # Script um mit Restic & Rclone Daten automatisiert zu sichern!
    
    # Repo definieren und PW hinterlegen
    export RESTIC_PASSWORD=12345678
    
    #Was soll gesichert werden?
    backup_pfad=/media/
    
    #Programm Start
    restic -r rclone:nextcloud:TEST backup $backup_pfad
    restic -r rclone:nextcloud:TEST check --read-data
    
    failcode=$?
    d='date +%d.%m.%Y_%H:%M:%S'
    
    if [ $failcode != 0 ]
    then
       echo $d "Ein Fehler ist aufgetreten!" >> /home/frank/restic.log
    fi
    

    Done! 😀

  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    23 Aufrufe
    frankm@nrw.socialF
    @julialee Meiner Meinung nach Linux Mint Cinnamon.
  • Podman - Forgejo Server aufsetzen

    Angeheftet Podman podman linux forgejo
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    371 Aufrufe
    FrankMF
    Und das Beste kommt jetzt Wir wollen den Container updaten, weil es ein neues Release gibt. /etc/containers/systemd/forgejo.container [Unit] Description=Forgejo Container im Pod forgejo-pod After=network.target After=forgejo-pod.service Requires=forgejo-pod.service Restart=always [Container] Image=codeberg.org/forgejo/forgejo:10.0.1 AutoUpdate=registry Label=PODMAN_SYSTEMD_UNIT=%n PodmanArgs=--pod=forgejo-pod --name=forgejo Environment=USER_UID=1001 Environment=USER_GID=1001 Volume=/home/forgejo:/data Volume=/etc/timezone:/etc/timezone:ro Volume=/etc/localtime:/etc/localtime:ro Die alte Version steht oben auf 10.0.1, jetzt gibt es heute die neue Version 11.0.0. Kein Problem. [Unit] Description=Forgejo Container im Pod forgejo-pod After=network.target After=forgejo-pod.service Requires=forgejo-pod.service Restart=always [Container] Image=codeberg.org/forgejo/forgejo:11.0.0 AutoUpdate=registry Label=PODMAN_SYSTEMD_UNIT=%n PodmanArgs=--pod=forgejo-pod --name=forgejo Environment=USER_UID=1001 Environment=USER_GID=1001 Volume=/home/forgejo:/data Volume=/etc/timezone:/etc/timezone:ro Volume=/etc/localtime:/etc/localtime:ro Danach beherzt neustarten. systemctl restart forgejo.service Es dauert etwas, weil er kurz das neue Image ziehen muss. Geduld, kurze Zeit später ist Forgejo auf der neuen Version. [image: 1744890203190-46d176bc-33ee-476e-b8f5-65d892b93902-grafik.png] Danke ans Forgejo-Team - richtig coole Software!
  • Ansible - Proxmox Server bearbeiten

    Ansible ansible proxmox semaphore linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    480 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Vaultwarden - SystemD

    Linux vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    240 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Debian Bullseye Release

    checkmk checkmk bullseye linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    386 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • IPTables Logging

    Linux linux iptables
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    313 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • pdo Abfrage funktioniert nicht

    Linux linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    582 Aufrufe
    FrankMF
    Wichtig ist natürlich auch, das folgendes php Paket installiert ist! sudo apt install php7.0-mysql Je nachdem welche PHP Version installiert ist, muss der Befehl angepasst werden. Mit php -v könnt ihr nachschauen welche Version installiert ist.
  • [HOWTO] Verschlüsseltes NAS aufsetzen

    Verschoben ROCKPro64 howto linux rockpro64
    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    3k Aufrufe
    FrankMF
    Da btrfs bei mir ja nicht so der Bringer war, Fehler im Image vom Kamil?, Fehler in btrfs? Ich weiß es nicht, also weg damit! Da ich das NAS noch richtig produktiv genutzt hatte, waren die Daten schnell gesichert. Danach das NAS neugestartet, nun sind die beiden Platten nicht mehr gemountet und wir können damit arbeiten. ACHTUNG! Ich bitte wie immer darum, das Gehirn ab hier einzuschalten! Sonst droht Datenverlust! Aus Sicherheitsgründen gebe ich hier die Laufwerke so an = sdX1 Das X bitte entsprechend austauschen! Die beiden Platten mit sudo fdisk /dev/sdX neu einrichten. Alte Partition weg, neu einrichten usw. Im Detail gehe ich hier jetzt nicht drauf ein. Ich gehe davon aus, das das bekannt ist. Der Plan raid_pool0 = sdX1 = /dev/mapper/raid_pool0 raid_pool1 = sdX1 = /dev/mapper/raid_pool1 Verschlüsseln sudo cryptsetup --key-size 512 --hash sha256 --iter-time 5000 --use-random luksFormat /dev/sdX1 sudo cryptsetup --key-size 512 --hash sha256 --iter-time 5000 --use-random luksFormat /dev/sdX1 Platten entschlüsseln sudo cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool0 sudo cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool1 RAID1 anlegen sudo mdadm --create /dev/md0 --auto md --level=1 --raid-devices=2 /dev/mapper/raid_pool0 /dev/mapper/raid_pool1 sudo mkfs.ext4 /dev/md0 Script zum Entschlüsseln und Mounten crypt.sh #!/bin/bash ###############################################################################$ # Autor: Frank Mankel # Verschlüsseltes Raid1 einbinden! # # Hardware: # ROCKPro64v2.1 # PCIe SATA Karte # 2St. 2,5 Zoll HDD Platten a 2TB # # Software: # bionic-minimal 0.7.9 # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ###############################################################################$ #Passwort abfragen echo "Passwort eingeben!" read -s password echo "Bitte warten......" #Passwörter abfragen echo -n $password | cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool0 -d - echo -n $password | cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool1 -d - #Raid1 mounten mount /dev/md0 /mnt/raid echo "Laufwerke erfolgreich gemountet!" Bis jetzt sieht das Raid ok aus, ich werde das die nächsten Tage mal ein wenig im Auge behalten. [ 82.430293] device-mapper: uevent: version 1.0.3 [ 82.430430] device-mapper: ioctl: 4.39.0-ioctl (2018-04-03) initialised: dm-devel@redhat.com [ 108.196397] md/raid1:md0: not clean -- starting background reconstruction [ 108.196401] md/raid1:md0: active with 2 out of 2 mirrors [ 108.240395] md0: detected capacity change from 0 to 2000260497408 [ 110.076860] md: resync of RAID array md0 [ 110.385099] EXT4-fs (md0): recovery complete [ 110.431715] EXT4-fs (md0): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null) [57744.301662] md: md0: resync done.