Skip to content

Restic - Ein Backupkonzept - Wiederherstellung

Verschoben Restic
  • Im letzten Artikel Restic - Ein Backupkonzept - Automatisieren! haben wir mittels Restic und Rclone eine Datensicherungsmöglichkeit erstellt, die uns vollautomatisch Backup's in eine Nextclod-Installation sichert.

    So weit, so gut. Aber ein Backup nützt nichts, wenn man die Daten nicht testet und auch mal die Wiederherstellung ausprobiert. Restic legt ja nun bei jedem Vorgang einen Snapshot an. Hier eine kurze Erklärung wie man diese testet und wiederherstellt.

    Snapshot auflisten

    Mit folgendem Befehl listet man alle Snaphots auf.

    restic -r rclone:nextcloud:TEST snapshots
    

    Ausgabe:

    restic -r rclone:nextcloud:TEST snapshots
    enter password for repository:
    password is correct
    ID Date Host Tags Directory
    ----------------------------------------------------------------------
    5c190a9a 2018-04-25 17:32:56 frank-MS-7A34 /media/
    80dbfa5e 2018-04-25 17:33:54 frank-MS-7A34 /media/
    7c894658 2018-04-25 17:36:06 frank-MS-7A34 /media/
    32f6138b 2018-04-25 17:39:09 frank-MS-7A34 /media/
    51746817 2018-04-25 17:39:34 frank-MS-7A34 /media/
    5fba5e1d 2018-04-25 17:39:51 frank-MS-7A34 /media/
    0f4b2d7e 2018-04-25 20:24:40 frank-MS-7A34 /media/
    a3622a2b 2018-04-25 20:26:17 frank-MS-7A34 /media/
    c15e6293 2018-04-25 20:29:03 frank-MS-7A34 /media/
    3c13b348 2018-04-26 20:00:04 frank-MS-7A34 /media/
    ad607561 2018-04-27 20:00:05 frank-MS-7A34 /media/
    ----------------------------------------------------------------------
    11 snapshots
    

    Snapshot testen

    restic -r rclone:nextcloud:TEST check --read-data
    using temporary cache in /tmp/restic-check-cache-935353687
    enter password for repository: 
    password is correct
    create exclusive lock for repository
    load indexes
    check all packs
    check snapshots, trees and blobs
    read all data
    [0:00] 100.00%  5 / 5 items
    duration: 0:00
    no errors were found
    

    Wir sehen, das die Daten in Ordnung sind.

    Snapshot wiederherstellen

    Die Snapshot-ID kopieren und dann folgenden Befehl eingeben

    restic -r rclone:nextcloud:TEST restore ad607561 --target /home/frank/Test_Restic
    enter password for repository:
    password is correct
    restoring to /home/frank/Test_Restic
    

    Danach befinden sich die Daten im Ordner /home/frank/Test_Restic

    Script erweitern

    Um das Ganze jetzt rund zu machen, brauchen wir ein Script, was die Daten sichert. Nach der Sicherung uns die Daten testet und bei einem Fehler eine Ausgabe in ein Logfile macht.

    Ok, also manipulieren wir ein File um den Fehler abfangen zu können.

    ./check.sh
    using temporary cache in /tmp/restic-check-cache-068904630
    password is correct
    create exclusive lock for repository
    load indexes
    check all packs
    check snapshots, trees and blobs
    error: load <snapshot/a82ece8693>: invalid data returned
    read all data
    [0:00] 100.00% 3 / 3 items
    duration: 0:00
    Fatal: repository contains errors
    Abgebrochen
    

    Den Snapshot a82.... habe ich manipuliert, eine Fehlermeldung "Abgebrochen" gebe ich auch schon aus. Das File sieht so aus.

    #!/bin/bash
    # Script um mit Restic & Rclone Daten zu checken!
    
    # PW hinterlegen
    export RESTIC_PASSWORD=12345678
    
    restic -r rclone:nextcloud:Daten check --read-data
    failcode=$?
    
    d='date +%d.%m.%Y_%H:%M:%S'
    
    if [ $failcode != 0 ]
    then
        echo $d "Ein Fehler ist aufgetreten!" >> /home/frank/restic.log
    fi
    

    Bei einem Fehler wird geloggt. Ausgabe:

    27.04.2018_22:13:51 Ein Fehler ist aufgetreten!
    27.04.2018_22:14:35 Ein Fehler ist aufgetreten!
    

    Das Ganze basteln wir jetzt mit dem Backup-Script zusammen.

    #!/bin/bash
    # Script um mit Restic & Rclone Daten automatisiert zu sichern!
    
    # Repo definieren und PW hinterlegen
    export RESTIC_PASSWORD=12345678
    
    #Was soll gesichert werden?
    backup_pfad=/media/
    
    #Programm Start
    restic -r rclone:nextcloud:TEST backup $backup_pfad
    restic -r rclone:nextcloud:TEST check --read-data
    
    failcode=$?
    d='date +%d.%m.%Y_%H:%M:%S'
    
    if [ $failcode != 0 ]
    then
       echo $d "Ein Fehler ist aufgetreten!" >> /home/frank/restic.log
    fi
    

    Done! 😀

  • Linux security update [DSA 5658-1]

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    250 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Firefox - Dolphin Dateibrowser benutzen

    Linux
    1
    +0
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    470 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS 2023 - Hardware

    Angeheftet Verschoben Linux
    3
    +5
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich war nicht so ganz zufrieden Die zwei 4TB 5 1/4 Zoll HDDs müssen jetzt mal weichen. [image: 1684584960061-20230520_091729-resized.jpg] Ich habe jetzt wieder einen Proxmox Backup Server im Einsatz, da brauche ich nicht mehr so viel Speicherplatz im NAS. Kleiner, aber wichtiger Nebeneffekt ist der, das ich jetzt ca. 7W eingespart habe. In Zeiten wie diesen, rechnet sich das. Nein, die Investitionskosten rechnen wir jetzt nicht dagegen [image: 1684585295398-screenshot_20230520_140727_voltcraft-sem6000_ergebnis.jpg] Aktuelle Platten Ausstattung 1 TB NVMe SSD (Proxmox Systemplatte) 2 * 2,5 Zoll 1TB SSD WD Red (ZFS Pool für mein NAS) 1 * 2,5 Zoll HDD 2TB für Datensicherung
  • NiceGUI

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    346 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir das jetzt einige Tage gegeben und habe mich dagegen entschieden. Werde weiterhin PyWebIO benutzen. Hauptgrund ist die wesentlich bessere Dokumentation -> https://pywebio.readthedocs.io/en/latest/index.html Da kann ich mir auch mit meinem Python Kenntnisstand die Informationen holen, die ich brauche um es einzusetzen.
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    229 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Debian Bullseye Release

    checkmk
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    299 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud Talk

    Nextcloud
    5
    +1
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    850 Aufrufe
    FrankMF
    All I needed to do was setting the permissions to 744 for the archive directory and the symlinks resolved correctly after a reboot of coturn My turnserver installation on Debian runs as the user turnserver and not as root, nor is the user turnserver in any group owning the letsencrypt directory. If your turnserver does run as root, it should be fine just adding execute permissions. I hope this helps some of you. Quelle: https://help.nextcloud.com/t/lets-encrypt-symlink-breaks-coturn-configuration/70166 Was zum Testen die Tage....
  • Passwort Manager - KeePassXC

    Allgemeine Diskussionen
    1
    +1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    404 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet