Skip to content

ROCKPro64 - RTC

Hardware
  • Unser ROCKPro64 hat eine RTC (RealTimeClock), so wie jeder ausgewachsene PC kann man diese Uhr mit einer Batterie puffern. So wie die BIOS Batterien in Euren PCs.

    Dazu hat der ROCKPro64 einen Anschluss auf dem Board.

    IMG_20200509_162818.jpg

    An RTC + und - wird die Batterie (CR1220-3V) angeschlossen. Hier der entsprechende Schaltplan. Auf Seite 18 unter PMIC RK808-D findet ihr die RTC Schaltung.

    Wenn man jetzt den ROCKPro64 ohne Netzwerkverbindung startet schaut man sich mal die RTC an.

    root@rockpro64:~# dmesg | grep rtc                                              
    [    4.798978] rk808-rtc rk808-rtc: registered as rtc0                          
    [    4.807268] OF: graph: no port node found in /i2c@ff3d0000/typec-portc@22    
    [    5.032372] rk808-rtc rk808-rtc: setting system clock to 2013-01-18T14:13:22)
    

    Nun stellen wir die RTC nach der Systemzeit.

    hwclock -w
    

    Kontrollieren

    root@rockpro64:~# timedatectl                                                  
               Local time: Sat 2020-05-09 16:09:29 CEST                        
           Universal time: Sat 2020-05-09 14:09:29 UTC                          
                 RTC time: Sat 2020-05-09 14:09:30                              
                Time zone: Europe/Berlin (CEST, +0200)                          
    System clock synchronized: no                                                  
              NTP service: inactive                                            
              RTC in local TZ: no  
    

    Ok, nun ist die Systemzeit gleich der RTC. Danach neustarten.

    Zeit erneut kontrollieren.

    root@rockpro64:~# dmesg | grep rtc                                              
    [    4.804679] rk808-rtc rk808-rtc: registered as rtc0                          
    [    4.812980] OF: graph: no port node found in /i2c@ff3d0000/typec-portc@22    
    [    5.059011] rk808-rtc rk808-rtc: setting system clock to 2020-05-09T14:10:27)
    

    Die RTC hat nun die Zeit, die wir gesetzt hatten. Ich denke, das sollte so passen. Wenn nicht, und ich schreibe hier Blödsinn, bitte korrigieren!

  • Images 0.11.x

    Images linux rockpro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    421 Aufrufe
    FrankMF
    0.11.2: gitlab-ci-linux-build-187 released 0.11.2: Update OMV install (to also be able to run OMV6)
  • ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 2

    Verschoben ROCKPro64 debian linux rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    488 Aufrufe
    FrankMF
    Gestern mal das Ganze mit einem Cinnamon Desktop ausprobiert. Eine verschlüsselte Installation auf eine PCIe NVMe SSD. So weit lief das alles reibungslos. Der Cinnamon Desktop hat dann leider keine 3D Unterstützung. Sieht so aus, als wenn keine vernünftigen Grafiktreiber genutzt würden. Da ich auf diesem Gebiet aber eine Null bin, lassen wir das mal so. Außerdem mag ich sowieso keine Desktops auf diesen kleinen SBC. Da fehlt mir einfach der Dampf Gut, was ist mir so aufgefallen? Unbedingt die Daten des Daily Images erneuern, keine alten Images nutzen. Ich hatte da jetzt ein paar Mal Schwierigkeiten mit. Da das ja nun keine Arbeit ist, vorher einfach neu runterladen und Image bauen. Warum zum Henker bootet eigentlich. außer meiner Samsung T5, nichts vom USB3 oder USB-C Port??
  • ROCKPro64 - Armbian - Boot Ausgabe ändern

    Verschoben Armbian armbian rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    495 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Rock64 and RockPro64 ayufan’s packages

    Angeheftet ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    934 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • [HOWTO]ROCKPro64 - NAS bauen Teil 1

    Angeheftet ROCKPro64 howto rockpro64
    5
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Die Pinne für den Adapter liegen ja nur parallel zum Eingang des Steckers vom Netzteil. Also, solange da nichts abfackelt kann man da eine Menge Strom drüber jagen Wenn es funktioniert ist ja alles gut.
  • Recover Button

    Hardware hardware rockpro64
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    863 Aufrufe
    FrankMF
    Ich hab das mal ausprobiert. Den Recover Button so lange drücken, bis folgendes erscheint. In: serial@ff1a0000 Out: serial@ff1a0000 Err: serial@ff1a0000 Model: Pine64 RockPro64 rockchip_dnl_mode = 1 mode rockchip_dnl_mode = 2 mode rockchip_dnl_mode = 3 mode rockchip_dnl_mode = 4 mode entering maskrom mode... RKFlashTool clonen root@thinkpad:/home/frank/test# git clone https://github.com/rockchip-linux/rkflashtool Klone nach 'rkflashtool' ... remote: Counting objects: 663, done. remote: Total 663 (delta 0), reused 0 (delta 0), pack-reused 663 Empfange Objekte: 100% (663/663), 114.94 KiB | 0 bytes/s, Fertig. Löse Unterschiede auf: 100% (367/367), Fertig. In das Verzeichnis wechseln root@thinkpad:/home/frank/test# cd rkflashtool/ Inhalt root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# ls doc Makefile rkcrc.h rkflashtool.h rkparametersblock examples README rkflashall rkmisc rkunpack.c fixversion.sh release.sh rkflashloader rkpad rkunsign flashuboot rkcrc.c rkflashtool.c rkparameters version.h RKFlashtool bauen root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# make gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkflashtool.c -o rkflashtool -lusb-1.0 gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkcrc.c -o rkcrc -lusb-1.0 gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkunpack.c -o rkunpack -lusb-1.0 Ich habe ein USB-A to USB-A Kabel vom USB-C Port des ROCKPro64 zu meinem Notebook hergestellt. root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# sudo ./rkflashtool v rkflashtool: info: rkflashtool v5.2 rkflashtool: info: Detected RK3399... rkflashtool: info: interface claimed rkflashtool: info: MASK ROM MODE rkflashtool: info: chip version: -..- Ok, Verbindung steht. Eine Übersicht der Befehle root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# sudo ./rkflashtool rkflashtool: info: rkflashtool v5.2 rkflashtool: fatal: usage: rkflashtool b [flag] reboot device rkflashtool l <file load DDR init (MASK ROM MODE) rkflashtool L <file load USB loader (MASK ROM MODE) rkflashtool v read chip version rkflashtool n read NAND flash info rkflashtool i offset nsectors >outfile read IDBlocks rkflashtool j offset nsectors <infile write IDBlocks rkflashtool m offset nbytes >outfile read SDRAM rkflashtool M offset nbytes <infile write SDRAM rkflashtool B krnl_addr parm_addr exec SDRAM rkflashtool r partname >outfile read flash partition rkflashtool w partname <infile write flash partition rkflashtool r offset nsectors >outfile read flash rkflashtool w offset nsectors <infile write flash rkflashtool p >file fetch parameters rkflashtool P <file write parameters rkflashtool e partname erase flash (fill with 0xff) rkflashtool e offset nsectors erase flash (fill with 0xff)
  • Images 0.7.x

    Images rockpro64
    22
    0 Stimmen
    22 Beiträge
    3k Aufrufe
    FrankMF
    Ayufan Images nutzen user: rock64 pw: rock64
  • Mainline Kernel 4.18.0-rc3

    Linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    979 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet