Skip to content

LUKS verschlüsselte Platte mounten

Linux
  • Ich bin mal wieder am Spielen 🙂 Nachdem doch einiges schief gegangen ist, dazu später mehr, musste ich eine verschlüsselte NVMe SSD mal eben mounten um an ein paar Daten ran zu kommen.

    Pakete die benötigt werden

    apt install cryptsetup
    apt install lvm2
    

    Platte suchen

    root@frank-MS-7A34:~# blkid | grep crypto
    /dev/nvme0n1p3: UUID="abf46827-9c34-4ab5-a376-5e6344b4b164" TYPE="crypto_LUKS" PARTUUID="0552c66a-55cd-4153-bf01-787479575f0c"
    

    Platte entsperren

    root@frank-MS-7A34:~# cryptsetup luksOpen /dev/nvme0n1p3 crypthome
    Geben Sie die Passphrase für »/dev/nvme0n1p3« ein: 
    

    Mount Verzeichnis anlegen

    mkdir /mnt/crypthome
    

    /dev/mapper anzeigen

    root@frank-MS-7A34:~# fdisk -l
    [..gekürzt..]
    Festplatte /dev/mapper/crypthome: 476,19 GiB, 511299289088 Bytes, 998631424 Sektoren
    Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
    Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
    E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
    
    
    Festplatte /dev/mapper/debian--vg-root: 444,24 GiB, 476988833792 Bytes, 931618816 Sektoren
    Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
    Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
    E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
    
    
    Festplatte /dev/mapper/debian--vg-swap_1: 31,98 GiB, 34309406720 Bytes, 67010560 Sektoren
    Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
    Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
    E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
    

    Das Root Verzeichnis möchte ich mounten.

    Mounten

    root@frank-MS-7A34:~# mount /dev/mapper/debian--vg-root /mnt/crypthome
    

    Fertig!

    Bildschirmfoto vom 2020-05-01 13-43-06.png

    Quelle: https://evilshit.wordpress.com/2012/10/29/how-to-mount-luks-encrypted-partitions-manually/

  • So, jetzt das ganze noch einen Ticken komplizierter 🙂

    Ich habe ja heute, für eine Neuinstallation von Ubuntu 20.04 Focal eine zweite NVMe SSD eingebaut. Meinen Bericht zu dem Thema findet ihr hier. Aber, darum soll es jetzt hier nicht gehen.

    Wir haben jetzt zwei verschlüsselte Ubuntu NVMe SSD Riegel im System. Jetzt klappt die ganze Sache da oben nicht mehr. Es kommt immer einen Fehlermeldung.

    unbekannter Dateisystemtyp „LVM2_member“.
    

    Ok, kurz googlen und dann findet man heraus, das es nicht klappen kann, weil beide LVM Gruppen, den selben Namen benutzen.

    root@frank-MS-7C37:/mnt/crypthome/root# vgdisplay
      --- Volume group ---
      VG Name               vgubuntu2
      System ID             
      Format                lvm2
      Metadata Areas        1
      Metadata Sequence No  4
      VG Access             read/write
      VG Status             resizable
      MAX LV                0
      Cur LV                2
      Open LV               1
      Max PV                0
      Cur PV                1
      Act PV                1
      VG Size               <464,53 GiB
      PE Size               4,00 MiB
      Total PE              118919
      Alloc PE / Size       118919 / <464,53 GiB
      Free  PE / Size       0 / 0   
      VG UUID               lpZxyv-cNOS-ld2L-XgvG-QILa-caHS-AaIC3A
       
      --- Volume group ---
      VG Name               vgubuntu
      System ID             
      Format                lvm2
      Metadata Areas        1
      Metadata Sequence No  3
      VG Access             read/write
      VG Status             resizable
      MAX LV                0
      Cur LV                2
      Open LV               2
      Max PV                0
      Cur PV                1
      Act PV                1
      VG Size               <475,71 GiB
      PE Size               4,00 MiB
      Total PE              121781
      Alloc PE / Size       121781 / <475,71 GiB
      Free  PE / Size       0 / 0   
      VG UUID               jRYTXL-zjpY-lYr6-KODT-u0LJ-9fYf-YVDna7
    

    Hier oben sieht man das schon mit geändertem Namen. Der VG Name muss unterschiedlich sein. Auch dafür gibt es ein Tool.

    root@frank-MS-7C37:/mnt/crypthome/root# vgrename --help
      vgrename - Rename a volume group
    
      Rename a VG.
      vgrename VG VG_new
    	[ COMMON_OPTIONS ]
    
      Rename a VG by specifying the VG UUID.
      vgrename String VG_new
    	[ COMMON_OPTIONS ]
    
      Common options for command:
    	[ -A|--autobackup y|n ]
    	[ -f|--force ]
    	[    --reportformat basic|json ]
    
      Common options for lvm:
    	[ -d|--debug ]
    	[ -h|--help ]
    	[ -q|--quiet ]
    	[ -v|--verbose ]
    	[ -y|--yes ]
    	[ -t|--test ]
    	[    --commandprofile String ]
    	[    --config String ]
    	[    --driverloaded y|n ]
    	[    --nolocking ]
    	[    --lockopt String ]
    	[    --longhelp ]
    	[    --profile String ]
    	[    --version ]
    
      Use --longhelp to show all options and advanced commands.
    

    Das muss dann so aussehen!

    vgrename lpZxyv-cNOS-ld2L-XgvG-QILa-caHS-AaIC3A vgubuntu2
    

    ACHTUNG

    Es kann zu Datenverlust kommen, also wie immer, Hirn einschalten!

    Ich weiß, das die erste eingebaute Platte mit der Nummer /dev/nvme0n1 geführt wird. Die zweite, heute verbaute, hört dann auf den Namen /dev/nvme1n1. Die darf ich nicht anpacken, weil sonst das System nicht mehr startet.

    /etc/fstab

    # /etc/fstab: static file system information.
    #
    # Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
    # device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
    # that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
    #
    # <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
    /dev/mapper/vgubuntu-root /               ext4    errors=remount-ro 0       1
    # /boot was on /dev/nvme1n1p2 during installation
    UUID=178c7e51-a1d7-4ead-bbdf-a956eb7b754f /boot           ext4    defaults        0       2
    # /boot/efi was on /dev/nvme0n1p1 during installation
    UUID=7416-4553  /boot/efi       vfat    umask=0077      0       1
    /dev/mapper/vgubuntu-swap_1 none            swap    sw              0       0
    

    Jo, wenn jetzt die Partition /dev/mapper/vgubuntu2-root / anstatt /dev/mapper/vgubuntu-root / heißt läuft nichts mehr. Nur um das zu verdeutlichen, auch das könnte man problemlos reparieren. Aber, ich möchte nur warnen!!

    Nachdem die Änderung durchgeführt wurde, habe ich den Rechner neugestartet. Puuh, Glück gehabt, richtige NVMe SSD erwischt 🙂

    Festplatte /dev/mapper/vgubuntu2-root: 463,58 GiB, 497754832896 Bytes, 972177408 Sektoren
    Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
    Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
    E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
    

    Nun können wir die Platte ganz normal, wie oben beschrieben, mounten. Nun kann ich noch ein paar Dinge kopieren 😉

  • php8.2 secutity update

    PHP
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    116 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro Stable jetzt mit Plasma 6

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    270 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Mastodon - Beiträge des NodeBB-Forums automatisiert posten

    Linux
    9
    1
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    454 Aufrufe
    FrankMF
    Ergänzt um eine automatische Übernahme der Tags aus dem Forum. Man muss den Beiträgen in Mastodon ja auch Reichweite geben
  • ClusterSSH

    Angeheftet Linux
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    949 Aufrufe
    FrankMF
    Mal wieder lange dran rumgefummelt, bis es passte. I have figured out how to use any font in xterm. So for the case of the mentioned Inconsolata font size 14, the following works: Add these 2 lines into ~/.Xresources (create it if it does not exist) XTermfaceName: Inconsolata XTermfaceSize: 14 Then, tell xterm to use this file: export XENVIRONMENT="${HOME}/.Xresources" Preferably add this export into .bashrc, so that it is persistent. comment out the font settings in ~/.clusterssh/config, if it exists: # terminal_font=6x13 Quelle: https://unix.stackexchange.com/questions/230106/cluster-ssh-specify-terminal-font
  • Debian Buster 10.1 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    280 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • mdadm

    Verschoben Linux
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    442 Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich die SATA-Karte gewechselt habe, sind meine Probleme verschwunden. Mein NAS läuft seit Monaten einwandfrei. rock64@rp64v_2_1_NAS:~$ uptime 21:57:50 up 73 days, 4:44, 1 user, load average: 0,00, 0,00, 0,00 https://forum.frank-mankel.org/topic/299/sata-karte-marvell-88se9230-chipsatz/16
  • [HOWTO] Verschlüsseltes NAS aufsetzen

    Verschoben ROCKPro64
    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    3k Aufrufe
    FrankMF
    Da btrfs bei mir ja nicht so der Bringer war, Fehler im Image vom Kamil?, Fehler in btrfs? Ich weiß es nicht, also weg damit! Da ich das NAS noch richtig produktiv genutzt hatte, waren die Daten schnell gesichert. Danach das NAS neugestartet, nun sind die beiden Platten nicht mehr gemountet und wir können damit arbeiten. ACHTUNG! Ich bitte wie immer darum, das Gehirn ab hier einzuschalten! Sonst droht Datenverlust! Aus Sicherheitsgründen gebe ich hier die Laufwerke so an = sdX1 Das X bitte entsprechend austauschen! Die beiden Platten mit sudo fdisk /dev/sdX neu einrichten. Alte Partition weg, neu einrichten usw. Im Detail gehe ich hier jetzt nicht drauf ein. Ich gehe davon aus, das das bekannt ist. Der Plan raid_pool0 = sdX1 = /dev/mapper/raid_pool0 raid_pool1 = sdX1 = /dev/mapper/raid_pool1 Verschlüsseln sudo cryptsetup --key-size 512 --hash sha256 --iter-time 5000 --use-random luksFormat /dev/sdX1 sudo cryptsetup --key-size 512 --hash sha256 --iter-time 5000 --use-random luksFormat /dev/sdX1 Platten entschlüsseln sudo cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool0 sudo cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool1 RAID1 anlegen sudo mdadm --create /dev/md0 --auto md --level=1 --raid-devices=2 /dev/mapper/raid_pool0 /dev/mapper/raid_pool1 sudo mkfs.ext4 /dev/md0 Script zum Entschlüsseln und Mounten crypt.sh #!/bin/bash ###############################################################################$ # Autor: Frank Mankel # Verschlüsseltes Raid1 einbinden! # # Hardware: # ROCKPro64v2.1 # PCIe SATA Karte # 2St. 2,5 Zoll HDD Platten a 2TB # # Software: # bionic-minimal 0.7.9 # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ###############################################################################$ #Passwort abfragen echo "Passwort eingeben!" read -s password echo "Bitte warten......" #Passwörter abfragen echo -n $password | cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool0 -d - echo -n $password | cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool1 -d - #Raid1 mounten mount /dev/md0 /mnt/raid echo "Laufwerke erfolgreich gemountet!" Bis jetzt sieht das Raid ok aus, ich werde das die nächsten Tage mal ein wenig im Auge behalten. [ 82.430293] device-mapper: uevent: version 1.0.3 [ 82.430430] device-mapper: ioctl: 4.39.0-ioctl (2018-04-03) initialised: dm-devel@redhat.com [ 108.196397] md/raid1:md0: not clean -- starting background reconstruction [ 108.196401] md/raid1:md0: active with 2 out of 2 mirrors [ 108.240395] md0: detected capacity change from 0 to 2000260497408 [ 110.076860] md: resync of RAID array md0 [ 110.385099] EXT4-fs (md0): recovery complete [ 110.431715] EXT4-fs (md0): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null) [57744.301662] md: md0: resync done.
  • Bananian 16.04 auf einer HDD installieren incl. WLan

    BananaPi
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    814 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet