Skip to content

ROCKPro64 - 0.9.16 mit Kernel 5.6 auf PCIe NVMe SSD

ROCKPro64
1 1 400
  • Da ich ja immer viel Spaß am Testen habe, habe ich mal eine aktuelle Version Release 0.9.16 auf eine PCIe NVMe SSD gebügelt. Wie? Das kann man hier nachlesen.

    Jetzt hat Kamil heute den u-boot fertig, der auch von PCIe booten soll. Den gibt es hier.

    Damit bootet die NVMe SSD einwandfrei, aber nur mit dem 4.4 Kernel. Mit dem Kernel 5.6 gibt es Probleme.

    Pastebin

    Ok, da Kamil mal wieder viel on ist, mal schnell nachgefragt.

    (19:30:26) FrankM: @ayufan: Boot from SPI https://pastebin.com/g6hJ5sxZ
    (19:30:49) ayufan: oh, nice, nvme boot 🙂
    (19:30:58) FrankM: Jepp 🙂
    (19:31:20) ayufan: there’s a missing rockchip-pcie in initrd
    (19:32:02) ayufan: /etc/initramfs-tools/modules needs to have pcie-rockchip-host and then do update-initramfs -u
    (19:32:53) ayufan: I do not compile it as a built-in, rather module, this is why.
    (19:35:13) ayufan: I included that in a next build

    Ok, das bekomme ich hin 🙂

    Schnell mit 4.4er Kernel gestartet. Dann

    nano /etc/initramfs-tools/modules
    

    Ans Ende

    pcie-rockchip-host
    

    eingefügt. Danach abspeichern. Dann den hier eingeben

    update-initramfs -u
    

    Neustarten, der 5.6er Kernel wird geladen und das fehlerfrei! 🤓

    Kernel

    root@rockpro64:~# uname -a
    Linux rockpro64 5.6.0-1127-ayufan-g1bd266cae93f #ayufan SMP PREEMPT Sat Apr 4 11:14:08 UTC 2020 aarch64 GNU/Linux
    

    Platte

    root@rockpro64:~# df -h
    Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
    udev            945M     0  945M   0% /dev
    tmpfs           192M  5.4M  186M   3% /run
    /dev/nvme0n1p7  459G  2.1G  438G   1% /
    tmpfs           956M     0  956M   0% /dev/shm
    tmpfs           5.0M  4.0K  5.0M   1% /run/lock
    tmpfs           956M     0  956M   0% /sys/fs/cgroup
    /dev/nvme0n1p6  112M  4.0K  112M   1% /boot/efi
    tmpfs           192M     0  192M   0% /run/user/1000
    

    Danke Kamil!

  • Fedora 42

    Linux fedora linux btrfs
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    226 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir gestern den Cosmic Desktop angesehen. Davon abgesehen, das er noch ein sehr frühes Stadium ist, hat er mir nicht wirklich gefallen. Also heute mal die Referenz von Fedora installiert, die Workstation mit Gnome Desktop. Wer hier lange mitliest, weiß das ich kein Fanboy vom Gnome Desktop bin. Aber ich wollte unbedingt mal den Anaconda Installer sehen. Der ist richtig gut geworden und das man jetzt das Tastaturlayout für die Verschlüsselung einstellen kann, wird hoffentlich in Zukunft verhindern, das ich mit einer amerikanischen Tastatur meine Passphrase eingeben muss Da war ja vorher bei meinen Test das Problem, das ich nach Standby nicht über die Tastatur aufwecken konnte. Das war eine Einstellung im BIOS, irgendwas mit Wakeup/BIOS/USB Jetzt funktioniert das auch einwandfrei. Und zu Gnome sag ich mal nichts, ich bin da vermutlich zu alt für Ich lasse es aber mal ein paar Tage auf der Platte, vielleicht erkenne ich ja noch seinen Nutzen. Zum Schluss, das schöne an FOSS ist, wir haben die Wahl welchen Desktop wir installieren dürfen. Fedora 42 sieht gut aus und läuft rund. Jetzt mal suchen, wo ich in Gnome diese beschissene Updateverhalten ausschalten kann, was aussieht wie ein Windows. Das braucht nun wirklich niemand.
  • Minio - Objektspeicher selbst gehostet

    Linux minio linux restic
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    171 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bug auf Arm64

    Linux linux arm64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    171 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • KDE neon 6.0

    Linux kde plasma6 linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    289 Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal in die bestehende Installation meine Intel ARC A580 GPU eingesteckt. Wollte mal schauen ob das gut klappt. Da die Treiber ja im Kernel vorhanden sind, habe ich keinerlei Probleme erwartet. Und so war es auch. Neustart und fertig. Im BIOS natürlich vorher umgestellt, das sie auch benutzt wird, habe ja einen AMD Prozessor mit eingebauter GPU im CPU-Sockel stecken. [image: 1709458279730-screenshot_20240303_101728.png] Die Wechselfunktion (oben links in der Ecke) um die virtuellen Desktops zu wechseln und zu bearbeiten ist richtig gut geworden. [image: 1709458292090-screenshot_20240303_101809-resized.png] Und auch ein Ärgernis auf meiner KDE Plasma Installation scheint weg zu sein. Wenn ich ein Programm zur Arbeitsfläche hinzugefügt hatte, wurde die Position immer irgendwann zurückgesetzt. Beispiel, Icon des Programmes rechts unten abgelegt. Irgendwann tauchte es dann in der normalen Ansicht (alphabetisch) sortiert, links oben, wieder auf. Sehr nerviger Bug.
  • OpenWrt - Sysupgrade

    OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux er-x
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    281 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenWRT - Firmware Selektor

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    265 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - PCIe SATA-Karte mit JMicron JMS585- Chip

    Angeheftet Hardware jms585 linux rockpro64
    13
    1
    1 Stimmen
    13 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ich möchte das dann hier zum Abschluss bringen, das NAS ist heute zusammengebaut worden. Hier zwei Fotos. [image: 1587814588721-img_20200425_102156_ergebnis.jpg] [image: 1587814595011-img_20200425_102206_ergebnis.jpg]
  • ROCKPro64 - USB-OTG funktioniert!

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    569 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet