Skip to content

ROCKPro64 - Secondary IP entfernen

ROCKPro64
5 2 736 1
  • Eben festgestellt, das mein NAS noch mit einem Ubuntu läuft. Damit es hier einheitlich ist, soll das weg 🙂
    Dafür bin ich gerade ein neues System am Aufsetzen. Dabei ist mir was aufgefallen, auch früher schon, aber diesmal soll das weg!

    Image

    Linux rockpro64 4.4.190-1233-rockchip-ayufan-gd3f1be0ed310 #1 SMP Wed Aug 28 08:59:34 UTC 2019 aarch64
    

    Aktualisiert auf Debian Buster 10.1

    Problem

    rock64@rockpro64:~$ ip a
    1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
        link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
        inet 127.0.0.1/8 scope host lo
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 ::1/128 scope host 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 1000
        link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
        inet 192.168.3.2/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0
           valid_lft 7191sec preferred_lft 7191sec
        inet 192.168.3.4/24 brd 192.168.3.255 scope global secondary noprefixroute eth0
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 2a02:908:1266:9690:xxxxxxxxxxxxxxxxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute 
           valid_lft 7189sec preferred_lft 589sec
        inet6 fe80::6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope link 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    

    Ich habe auf der LAN-Schnittstelle zwei IP-Adressen.

    inet 192.168.3.2/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0
    inet 192.168.3.4/24 brd 192.168.3.255 scope global secondary noprefixroute eth0
    

    Die secondary brauch ich nicht. Ok, ein wenig gegoogelt und dann folgendes eingegeben.

    systemctl stop dhcpcd
    systemctl disable dhcpcd
    

    Danach neustarten

    reboot
    

    Dann schauen wir mal nach.

    rock64@rockpro64:~$ ip a
    1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
        link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
        inet 127.0.0.1/8 scope host lo
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 ::1/128 scope host 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 1000
        link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
        inet 192.168.3.2/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0
           valid_lft 7193sec preferred_lft 7193sec
        inet6 2a02:908:1266:9690:xxxxxxxxxxxxxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr 
           valid_lft 7198sec preferred_lft 598sec
        inet6 fe80::6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope link 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    

    Gut, sie ist weg 😉

    Warum das so ist, weiß ich nicht. Für mich macht ein dhcpd da aktuell keinen Sinn!?!? Ich möchte ja keinen Clients Adressen zuteilen. Wenn ich völlig daneben liege, bitte ich um Korrektur.

  • Hoppla, etwas aus der Übung. Mit dem letzten Release 0.9.16 gibt es dieses Problem nicht mehr.

    Das scheint nicht immer der Fall zu sein!

    Gerade nach einer Neuinstallation schon wieder zwei IP-Adressen.

  • Ich grabe das Thema noch mal aus.

    Oben habe ich den Dienst dhcpcd ausgeschaltet. Dieser sorgt dafür, das wir zwei IP-Adressen auf der Schnittstelle haben. Aber, ein kleiner feiner Denkfehler von mir, der Dienst dhcpcd ist nicht gleich Dienst dhcpd !!

    dhcpcd

    Welcome to the project page for dhcpcd, a DHCP and DHCPv6 client.

    Wenn ich diesen Dienst auf folgendem Image abschalte, dann bekomme ich nicht mehr die zweite IP, der ROCKPro64 holt sich aber immer noch per DHCP eine Adresse!?? Welcher Dienst ist dafür verantwortlich??

    pstree

    Nach dem Abschalten, sieht das so aus.

    root@rockpro64:~# pstree
    systemd-+-NetworkManager---2*[{NetworkManager}]
            |-2*[agetty]
            |-alsactl
            |-avahi-daemon---avahi-daemon
            |-cron
            |-dbus-daemon
            |-dhclient
            |-dhcpd
            |-ntpd---{ntpd}
            |-polkitd---2*[{polkitd}]
            |-rsyslogd---3*[{rsyslogd}]
            |-sshd---sshd---sshd---bash---su---bash---pstree
            |-systemd---(sd-pam)
            |-systemd-journal
            |-systemd-logind
            |-systemd-udevd
            `-wpa_supplicant
    

    Hier sieht man das ich einen dhpcd am Laufen habe, der auch artig Adressen verteilt. Hmm, was ich immer noch nicht verstehe, wer macht denn jetzt den DHCP für den Client? Networkmanager? systemd?

    Wird fortgesetzt....

  • Hallo Frank,

    also ich hatte auf meiner installation dhcpcd5 mit apt remove --purge dhcpcd5 deinstalliert und in /etc/network/interfaces.d/eth0 die statische Konfiguration zugefügt.

    Evtl. kann es auch noch zusätzlich sein das der dhcpcd durch einen upgrade wieder aktiviert wurde, habe ich halt auch schon mal gesehen.

    Den dhcpd brauchst du vermutlich auch nicht, wenn du nicht neben deinem router IPs verteilen möchtest.

    Evtl. hast du auch noch das Paket isc-dhcp-client installiert, aber das stört üblicherweise nicht da es der dhclient dort nicht als daemon läuft.

    Gruß
    Martin

  • Hallo @mabs,

    es ging bei meinem Post gar nicht um den dhcpd, also den Daemon der die Adressen verteilt. Hintergrund, ich versuche gerade mal wieder einen Router auf Basis eines ROCKPro64 zu bauen. Dabei bin ich in Kamils Debian Minimal über die zweite IP-Adresse gestolpert.

    Danke aber für deine Anregungen.

    Es gibt da aber wohl mit dem Debian Minimal irgendwelche Probleme mit dem Forwarding, so das ich das jetzt auf einem Bionic mache, dort klappt das einwandfrei. Aber dazu später ausführlich in einem anderen Thread.

  • LibreOffice Security Update

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    134 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Debian 11 installieren

    ROCKPro64 bullseye debian rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    495 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64: NAS mit PCI-e SATA-III Aufrüsten

    ROCKPro64 rockpro64
    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    1k Aufrufe
    N
    @frankm Alles Klar! Wie schon erwähnt, für meine Zwecke rechts! Die Jahre über hat gute Dienste geleistet (PCI-e und HDD) und wird hoffentlich auch noch ein paar Jahre bis zum nächsten Umbau tun! Vielen Dank!
  • ROCKPro64 - WLan-Antennen

    Hardware rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    299 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 Armbian Image - erster Test

    Verschoben Armbian armbian rockpro64
    13
    1
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Erster dicker Fehlschlag mit Armbian Heute versucht mein NAS mit Armbian aufzusetzen. Raid einbinden usw. kein Problem. Als es dann an Restic und GO ging war es vorbei mit lustig. Pakete zu alt, Quellen eingebunden und nur noch Fehler. Hmm!? Da ich nach zwei Stunden keine Lust mehr hatte, habe ich das erst mal auf Eis gelegt. Manchmal ist es besser an einem anderen Tag noch mal von vorne anzufangen. Nun läuft das NAS wieder mit rock64@rockpro64v_2_1:~$ uname -a Linux rockpro64v_2_1 4.19.0-rc4-1071-ayufan-g10a63ec6c2a2 #1 SMP PREEMPT Mon Oct 1 07:33:40 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux So schlecht läuft das ja nicht, wenn denn mal die USB3 Schnittstelle vernünftig laufen würde. Update: Manchmal muss man es auch richtig machen https://forum.frank-mankel.org/topic/420/rockpro64-armbian-go-restic-installieren
  • SATA Karte Marvell 88SE9230 Chipsatz

    Angeheftet Hardware hardware rockpro64
    19
    0 Stimmen
    19 Beiträge
    6k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, es gibt noch eine andere Möglichkeit. Kamil hat mir noch ein wenig geholfen. Mit folgender Änderung werden die Platten gefunden. hmm, I had to add /etc/default/extlinux: libahci.skip_host_reset=1 Sieht dann so aus. # Configure timeout to choose the kernel # TIMEOUT="10" # Configure default kernel to boot: check all kernels in `/boot/extlinux/extlinux.conf` # DEFAULT="kernel-4.4.126-rockchip-ayufan-253" # Configure additional kernel configuration options APPEND="$APPEND root=LABEL=linux-root rootwait rootfstype=ext4 libahci.skip_host_reset=1" Danach waren die Platten zu sehen. root@rockpro64:/tmp/etc/default# blkid /dev/sda2: SEC_TYPE="msdos" LABEL_FATBOOT="boot-efi" LABEL="boot-efi" UUID="ABCD-FC7D" TYPE="vfat" PARTLABEL="boot_efi" PARTUUID="72e36967-4050-4bb3-8f8f-bf6755c38f28" /dev/sda3: LABEL="linux-boot" UUID="8e289a3e-0f9b-4da1-a147-51e03390637c" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_boot" PARTUUID="fe944fd2-3e42-4202-8a95-656e9bdb4be6" /dev/sda4: LABEL="linux-root" UUID="3e9513c6-dfd1-48c9-bee2-04bb5a153056" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_root" PARTUUID="d2d1dd88-030d-4f74-998f-7c9ce7d385d0" /dev/sdb2: SEC_TYPE="msdos" LABEL_FATBOOT="boot-efi" LABEL="boot-efi" UUID="56C9-F745" TYPE="vfat" PARTLABEL="boot_efi" PARTUUID="919c8f73-5f25-4a01-9072-3a5ed9a88ff2" /dev/sdb3: LABEL="linux-boot" UUID="23c19647-f4a1-4197-a877-f1bb03456bef" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_boot" PARTUUID="093d0cc0-d122-4dce-aeb5-4e266b4b7d9d" /dev/sdb4: LABEL="linux-root" UUID="f1c74331-8318-4ee8-a4f7-f0c169fb9944" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_root" PARTUUID="964ab457-58d5-40c4-bb02-dfd37bd2f0da" /dev/sda1: PARTLABEL="loader1" PARTUUID="37466429-e4a4-495c-b9a1-3f74625a3cae" /dev/sdb1: PARTLABEL="loader1" PARTUUID="33f692b3-54cb-4a37-b602-21a2baf32fa0" Aber auch hiermit ist ein Boot von der SATA Platte nicht möglich. Ich möchte hier noch was vom kamil zitieren. (11:44:09) ayufanWithPM: will look later, but this controller is tricky, also on x86 as well (11:44:16) ayufanWithPM: jms585 seems to be significantly more stable Evt. bekommt er das gefixt
  • PCI-e X4 to M.2/NGFF NVMe SSD Interface Card

    Hardware hardware rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    682 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - PCIe SATA Karte

    Verschoben Hardware hardware rockpro64
    13
    1
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    4k Aufrufe
    FrankMF
    @elRadix : With pine64 sata-card you can use two hdd's. https://www.pine64.org/?product=rockpro64-pci-e-to-dual-sata-ii-interface-card For working cards please look into this thread before you buy anything.