Skip to content

ROCKPro64 - Secondary IP entfernen

ROCKPro64
  • Eben festgestellt, das mein NAS noch mit einem Ubuntu läuft. Damit es hier einheitlich ist, soll das weg 🙂
    Dafür bin ich gerade ein neues System am Aufsetzen. Dabei ist mir was aufgefallen, auch früher schon, aber diesmal soll das weg!

    Image

    Linux rockpro64 4.4.190-1233-rockchip-ayufan-gd3f1be0ed310 #1 SMP Wed Aug 28 08:59:34 UTC 2019 aarch64
    

    Aktualisiert auf Debian Buster 10.1

    Problem

    rock64@rockpro64:~$ ip a
    1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
        link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
        inet 127.0.0.1/8 scope host lo
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 ::1/128 scope host 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 1000
        link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
        inet 192.168.3.2/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0
           valid_lft 7191sec preferred_lft 7191sec
        inet 192.168.3.4/24 brd 192.168.3.255 scope global secondary noprefixroute eth0
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 2a02:908:1266:9690:xxxxxxxxxxxxxxxxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute 
           valid_lft 7189sec preferred_lft 589sec
        inet6 fe80::6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope link 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    

    Ich habe auf der LAN-Schnittstelle zwei IP-Adressen.

    inet 192.168.3.2/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0
    inet 192.168.3.4/24 brd 192.168.3.255 scope global secondary noprefixroute eth0
    

    Die secondary brauch ich nicht. Ok, ein wenig gegoogelt und dann folgendes eingegeben.

    systemctl stop dhcpcd
    systemctl disable dhcpcd
    

    Danach neustarten

    reboot
    

    Dann schauen wir mal nach.

    rock64@rockpro64:~$ ip a
    1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
        link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
        inet 127.0.0.1/8 scope host lo
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 ::1/128 scope host 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 1000
        link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
        inet 192.168.3.2/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0
           valid_lft 7193sec preferred_lft 7193sec
        inet6 2a02:908:1266:9690:xxxxxxxxxxxxxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr 
           valid_lft 7198sec preferred_lft 598sec
        inet6 fe80::6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope link 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    

    Gut, sie ist weg 😉

    Warum das so ist, weiß ich nicht. Für mich macht ein dhcpd da aktuell keinen Sinn!?!? Ich möchte ja keinen Clients Adressen zuteilen. Wenn ich völlig daneben liege, bitte ich um Korrektur.

  • Hoppla, etwas aus der Übung. Mit dem letzten Release 0.9.16 gibt es dieses Problem nicht mehr.

    Das scheint nicht immer der Fall zu sein!

    Gerade nach einer Neuinstallation schon wieder zwei IP-Adressen.

  • Ich grabe das Thema noch mal aus.

    Oben habe ich den Dienst dhcpcd ausgeschaltet. Dieser sorgt dafür, das wir zwei IP-Adressen auf der Schnittstelle haben. Aber, ein kleiner feiner Denkfehler von mir, der Dienst dhcpcd ist nicht gleich Dienst dhcpd !!

    dhcpcd

    Welcome to the project page for dhcpcd, a DHCP and DHCPv6 client.

    Wenn ich diesen Dienst auf folgendem Image abschalte, dann bekomme ich nicht mehr die zweite IP, der ROCKPro64 holt sich aber immer noch per DHCP eine Adresse!?? Welcher Dienst ist dafür verantwortlich??

    pstree

    Nach dem Abschalten, sieht das so aus.

    root@rockpro64:~# pstree
    systemd-+-NetworkManager---2*[{NetworkManager}]
            |-2*[agetty]
            |-alsactl
            |-avahi-daemon---avahi-daemon
            |-cron
            |-dbus-daemon
            |-dhclient
            |-dhcpd
            |-ntpd---{ntpd}
            |-polkitd---2*[{polkitd}]
            |-rsyslogd---3*[{rsyslogd}]
            |-sshd---sshd---sshd---bash---su---bash---pstree
            |-systemd---(sd-pam)
            |-systemd-journal
            |-systemd-logind
            |-systemd-udevd
            `-wpa_supplicant
    

    Hier sieht man das ich einen dhpcd am Laufen habe, der auch artig Adressen verteilt. Hmm, was ich immer noch nicht verstehe, wer macht denn jetzt den DHCP für den Client? Networkmanager? systemd?

    Wird fortgesetzt....

  • Hallo Frank,

    also ich hatte auf meiner installation dhcpcd5 mit apt remove --purge dhcpcd5 deinstalliert und in /etc/network/interfaces.d/eth0 die statische Konfiguration zugefügt.

    Evtl. kann es auch noch zusätzlich sein das der dhcpcd durch einen upgrade wieder aktiviert wurde, habe ich halt auch schon mal gesehen.

    Den dhcpd brauchst du vermutlich auch nicht, wenn du nicht neben deinem router IPs verteilen möchtest.

    Evtl. hast du auch noch das Paket isc-dhcp-client installiert, aber das stört üblicherweise nicht da es der dhclient dort nicht als daemon läuft.

    Gruß
    Martin

  • Hallo @mabs,

    es ging bei meinem Post gar nicht um den dhcpd, also den Daemon der die Adressen verteilt. Hintergrund, ich versuche gerade mal wieder einen Router auf Basis eines ROCKPro64 zu bauen. Dabei bin ich in Kamils Debian Minimal über die zweite IP-Adresse gestolpert.

    Danke aber für deine Anregungen.

    Es gibt da aber wohl mit dem Debian Minimal irgendwelche Probleme mit dem Forwarding, so das ich das jetzt auf einem Bionic mache, dort klappt das einwandfrei. Aber dazu später ausführlich in einem anderen Thread.

  • Mainline 5.13.x

    Images
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    209 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Kernel 5.6 und Wireguard 1.0

    ROCKPro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    326 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Armbian 5.4.0-rc1

    Armbian
    5
    4
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    406 Aufrufe
    FrankMF
    Gut, ich bin nicht der einzige, der ständig damit Probleme hat. @tkaiser auch [image: 1578061215343-1036201d-a4b2-47be-a618-36003c07e0ce-grafik.png]
  • Mainline 5.3.x

    Images
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    427 Aufrufe
    FrankMF
    5.3.0-1119-ayufan released ayufan: defconfig: enable DRM_PANFROST/DRM_LIMA
  • ROCKPro64 - Netflix?

    ROCKPro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    433 Aufrufe
    FrankMF
    Anleitung von Kamil # Netflix Starting with 0.8.0rc13 it is possible to use Netflix on all **Ubuntu/armf** desktop images using regular Chromium browser. Due to Google policies images do not ship Widevine CDM required by Netflix to decrypt videos. Currently, Widevine CDM is only available for **armhf** and **Ubuntu**. You have to install Widevine CDM with: ```bash install_widevine_drm.sh ``` This will take between 5 to 15 mins depending on the performance of SD-card, and your Internet connection.
  • ROCKPro64 - USB3 Probleme

    ROCKPro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    873 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • USB 3.0 - SATA Adapter

    Hardware
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    784 Aufrufe
    FrankMF
    Heute das Ganze mal mit einer Samsung 860 Pro mit 256GB. Eingesetztes Filesystem ext4 rock64@rockpro64v2_1:/mnt$ uname -a Linux rockpro64v2_1 4.4.132-1077-rockchip-ayufan-gbaf35a9343cb #1 SMP Mon Jul 30 14:06:57 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux Speedtest rock64@rockpro64v2_1:/mnt$ sudo iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Iozone: Performance Test of File I/O Version $Revision: 3.429 $ Compiled for 64 bit mode. Build: linux Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR, Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner, Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone, Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root, Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer, Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa. Run began: Tue Jul 31 14:27:17 2018 Include fsync in write timing O_DIRECT feature enabled Auto Mode File size set to 102400 kB Record Size 4 kB Record Size 16 kB Record Size 512 kB Record Size 1024 kB Record Size 16384 kB Command line used: iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Output is in kBytes/sec Time Resolution = 0.000001 seconds. Processor cache size set to 1024 kBytes. Processor cache line size set to 32 bytes. File stride size set to 17 * record size. random random bkwd record stride kB reclen write rewrite read reread read write read rewrite read fwrite frewrite fread freread 102400 4 17896 23350 30390 31362 21611 14611 102400 16 56756 59180 86296 93819 51778 57327 102400 512 201347 221961 220840 222338 210887 230781 102400 1024 253752 273695 263884 266256 250153 273528 102400 16384 351112 356007 366417 372264 368721 356177 iozone test complete. DD Schreiben rock64@rockpro64v2_1:/mnt$ sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 12.8358 s, 335 MB/s Lesen rock64@rockpro64v2_1:/mnt$ sudo dd if=sd.img of=/dev/null bs=1M count=4096 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 11.4787 s, 374 MB/s Fazit Damit scheint der Adapter ganz gut am USB3.0 zu funktionieren. Die Schreibgeschwindigkeit ist ca. dreimal höher als mit der anderen SSD.
  • ROCKPro64 - eMMC-Modul / SD-Karte auswählen

    Hardware
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Echtes Problem gefunden. Wenn die eMMC-Karte verbaut ist, ich mit der SD-Karte starte (Jumper gesetzt), kann ich keinen Kernel updaten. Es ist alles ganz normal installiert, er startet aber immer den letzten vorhandenen. Jumper entfernt, eMMC-Modul entfernt! Bootvorgang mit unveränderter SD-Karte, neuer Kernel wird geladen. OK, das verstehe ich im Moment überhaupt nicht !?!?!?