Skip to content

ROCKPro64 - Secondary IP entfernen

ROCKPro64
5 2 736 1
  • Eben festgestellt, das mein NAS noch mit einem Ubuntu läuft. Damit es hier einheitlich ist, soll das weg 🙂
    Dafür bin ich gerade ein neues System am Aufsetzen. Dabei ist mir was aufgefallen, auch früher schon, aber diesmal soll das weg!

    Image

    Linux rockpro64 4.4.190-1233-rockchip-ayufan-gd3f1be0ed310 #1 SMP Wed Aug 28 08:59:34 UTC 2019 aarch64
    

    Aktualisiert auf Debian Buster 10.1

    Problem

    rock64@rockpro64:~$ ip a
    1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
        link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
        inet 127.0.0.1/8 scope host lo
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 ::1/128 scope host 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 1000
        link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
        inet 192.168.3.2/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0
           valid_lft 7191sec preferred_lft 7191sec
        inet 192.168.3.4/24 brd 192.168.3.255 scope global secondary noprefixroute eth0
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 2a02:908:1266:9690:xxxxxxxxxxxxxxxxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute 
           valid_lft 7189sec preferred_lft 589sec
        inet6 fe80::6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope link 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    

    Ich habe auf der LAN-Schnittstelle zwei IP-Adressen.

    inet 192.168.3.2/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0
    inet 192.168.3.4/24 brd 192.168.3.255 scope global secondary noprefixroute eth0
    

    Die secondary brauch ich nicht. Ok, ein wenig gegoogelt und dann folgendes eingegeben.

    systemctl stop dhcpcd
    systemctl disable dhcpcd
    

    Danach neustarten

    reboot
    

    Dann schauen wir mal nach.

    rock64@rockpro64:~$ ip a
    1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
        link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
        inet 127.0.0.1/8 scope host lo
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 ::1/128 scope host 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 1000
        link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
        inet 192.168.3.2/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0
           valid_lft 7193sec preferred_lft 7193sec
        inet6 2a02:908:1266:9690:xxxxxxxxxxxxxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr 
           valid_lft 7198sec preferred_lft 598sec
        inet6 fe80::6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope link 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    

    Gut, sie ist weg 😉

    Warum das so ist, weiß ich nicht. Für mich macht ein dhcpd da aktuell keinen Sinn!?!? Ich möchte ja keinen Clients Adressen zuteilen. Wenn ich völlig daneben liege, bitte ich um Korrektur.

  • Hoppla, etwas aus der Übung. Mit dem letzten Release 0.9.16 gibt es dieses Problem nicht mehr.

    Das scheint nicht immer der Fall zu sein!

    Gerade nach einer Neuinstallation schon wieder zwei IP-Adressen.

  • Ich grabe das Thema noch mal aus.

    Oben habe ich den Dienst dhcpcd ausgeschaltet. Dieser sorgt dafür, das wir zwei IP-Adressen auf der Schnittstelle haben. Aber, ein kleiner feiner Denkfehler von mir, der Dienst dhcpcd ist nicht gleich Dienst dhcpd !!

    dhcpcd

    Welcome to the project page for dhcpcd, a DHCP and DHCPv6 client.

    Wenn ich diesen Dienst auf folgendem Image abschalte, dann bekomme ich nicht mehr die zweite IP, der ROCKPro64 holt sich aber immer noch per DHCP eine Adresse!?? Welcher Dienst ist dafür verantwortlich??

    pstree

    Nach dem Abschalten, sieht das so aus.

    root@rockpro64:~# pstree
    systemd-+-NetworkManager---2*[{NetworkManager}]
            |-2*[agetty]
            |-alsactl
            |-avahi-daemon---avahi-daemon
            |-cron
            |-dbus-daemon
            |-dhclient
            |-dhcpd
            |-ntpd---{ntpd}
            |-polkitd---2*[{polkitd}]
            |-rsyslogd---3*[{rsyslogd}]
            |-sshd---sshd---sshd---bash---su---bash---pstree
            |-systemd---(sd-pam)
            |-systemd-journal
            |-systemd-logind
            |-systemd-udevd
            `-wpa_supplicant
    

    Hier sieht man das ich einen dhpcd am Laufen habe, der auch artig Adressen verteilt. Hmm, was ich immer noch nicht verstehe, wer macht denn jetzt den DHCP für den Client? Networkmanager? systemd?

    Wird fortgesetzt....

  • Hallo Frank,

    also ich hatte auf meiner installation dhcpcd5 mit apt remove --purge dhcpcd5 deinstalliert und in /etc/network/interfaces.d/eth0 die statische Konfiguration zugefügt.

    Evtl. kann es auch noch zusätzlich sein das der dhcpcd durch einen upgrade wieder aktiviert wurde, habe ich halt auch schon mal gesehen.

    Den dhcpd brauchst du vermutlich auch nicht, wenn du nicht neben deinem router IPs verteilen möchtest.

    Evtl. hast du auch noch das Paket isc-dhcp-client installiert, aber das stört üblicherweise nicht da es der dhclient dort nicht als daemon läuft.

    Gruß
    Martin

  • Hallo @mabs,

    es ging bei meinem Post gar nicht um den dhcpd, also den Daemon der die Adressen verteilt. Hintergrund, ich versuche gerade mal wieder einen Router auf Basis eines ROCKPro64 zu bauen. Dabei bin ich in Kamils Debian Minimal über die zweite IP-Adresse gestolpert.

    Danke aber für deine Anregungen.

    Es gibt da aber wohl mit dem Debian Minimal irgendwelche Probleme mit dem Forwarding, so das ich das jetzt auf einem Bionic mache, dort klappt das einwandfrei. Aber dazu später ausführlich in einem anderen Thread.

  • Debian Bookworm 12 - Restic

    Linux debian restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    179 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Buster 10.8 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    242 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - PCIe Probleme

    Hardware rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    412 Aufrufe
    FrankMF
    Danke für dein Feedback.
  • NVMe - Booten jetzt möglich

    Angeheftet ROCKPro64 rockpro64
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    845 Aufrufe
    FrankMF
    Hallo @mabs, ja. Der uboot wird in den SPI Speicher geladen. Der sucht dann beim Starten nach einem bootfähigem Device. So wie auf einem ganz normalen PC. Eine richtig coole Sache, wo ich mich freue, das das langsam mal funktioniert. Die Performance wird ja dann sicherlich von dem Device bestimmt. Dazu gibt es ja genug Messungen. Ich würde eine NVMe SSD immer einer SATA Platte vorziehen. Es kommt aber auf den Anwendungsfall an. Für ein NAS dann eher zwei oder mehr SATA Platten, und von USB3 HDD booten So wie ich das schon lange betreibe. Aber, da hat auch jeder andere Vorstellungen und Vorlieben für.
  • NodeBB - Auf Debian Buster 10 umziehen

    NodeBB nodebb nginx nodejs letsencrypt debian
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    351 Aufrufe
    FrankMF
    Durch meinen Umzug zu einem neuen Proxmox, habe ich die Gelegenheit genutzt und meine Server alle auf Debian 11 Bullseye neu installiert. So konnte ich das alles noch mal testen und meine Doku anpassen. Zu dem obigen Beitrag gibt es nur folgendes zu ergänzen. Ja, wir wollen ja auch was Aktuelles haben NodeJS https://nodejs.org/en/ curl -fsSL https://deb.nodesource.com/setup_14.x | bash - NodeBB git clone -b v1.18.x https://github.com/NodeBB/NodeBB.git nodebb https://github.com/NodeBB/NodeBB/branches
  • ROCKPro64 - Reset per SSH funktioniert nicht (Kernel 4.4.x)

    ROCKPro64 rockpro64
    14
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    2k Aufrufe
    K
    halli hallo & zusammen, in Allgemeinen lässt sich selten empfehlen, auf verdacht alles zu updaten, sobald irgend etwas nicht tut. Oftmals holt man sich lediglich neue Ungewissheit ins Boot. Es hilft eher zu wissen, wo es (denn ungefähr) hakt. Wie Frank in etwa bereits angesprochen hat ist es ungemein hilfreich zu sehen "was ab geht". Sprich die serielle "Schnitte" anzuklemmen. Das ist wirklich kein Hexenwerk, braucht aber einen Pegelwandler. Andernfalls ist die Gefahr hoch, dass man mit Rätselraten einen Abend ohne Ergebnis in den Sand setzt. Hab ich einmal mit diesem Board hinter mir, dann die serielle Komm angeklemmt. Ein ResetProb hab ich zumindest mit eMMC noch nicht beobachtet. Dabei habe ich viel Kernel gewechselt (nie den uboot) und 'reboot' getippt. Ab und an hängt er anscheinend bei Initialisierung der tty's, aber ich mag mich irren. Für das Prob von @killlah78 fehlt für mehr einfach ein output gruß
  • stretch-minimal-rockpro64

    Verschoben Linux rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Mal ein Test was der Speicher so kann. rock64@rockpro64:~/tinymembench$ ./tinymembench tinymembench v0.4.9 (simple benchmark for memory throughput and latency) ========================================================================== == Memory bandwidth tests == == == == Note 1: 1MB = 1000000 bytes == == Note 2: Results for 'copy' tests show how many bytes can be == == copied per second (adding together read and writen == == bytes would have provided twice higher numbers) == == Note 3: 2-pass copy means that we are using a small temporary buffer == == to first fetch data into it, and only then write it to the == == destination (source -> L1 cache, L1 cache -> destination) == == Note 4: If sample standard deviation exceeds 0.1%, it is shown in == == brackets == ========================================================================== C copy backwards : 2812.7 MB/s C copy backwards (32 byte blocks) : 2811.9 MB/s C copy backwards (64 byte blocks) : 2632.8 MB/s C copy : 2667.2 MB/s C copy prefetched (32 bytes step) : 2633.5 MB/s C copy prefetched (64 bytes step) : 2640.8 MB/s C 2-pass copy : 2509.8 MB/s C 2-pass copy prefetched (32 bytes step) : 2431.6 MB/s C 2-pass copy prefetched (64 bytes step) : 2424.1 MB/s C fill : 4887.7 MB/s (0.5%) C fill (shuffle within 16 byte blocks) : 4883.0 MB/s C fill (shuffle within 32 byte blocks) : 4889.3 MB/s C fill (shuffle within 64 byte blocks) : 4889.2 MB/s --- standard memcpy : 2807.3 MB/s standard memset : 4890.4 MB/s (0.3%) --- NEON LDP/STP copy : 2803.7 MB/s NEON LDP/STP copy pldl2strm (32 bytes step) : 2802.1 MB/s NEON LDP/STP copy pldl2strm (64 bytes step) : 2800.7 MB/s NEON LDP/STP copy pldl1keep (32 bytes step) : 2745.5 MB/s NEON LDP/STP copy pldl1keep (64 bytes step) : 2745.8 MB/s NEON LD1/ST1 copy : 2801.9 MB/s NEON STP fill : 4888.9 MB/s (0.3%) NEON STNP fill : 4850.1 MB/s ARM LDP/STP copy : 2803.8 MB/s ARM STP fill : 4893.0 MB/s (0.5%) ARM STNP fill : 4851.7 MB/s ========================================================================== == Framebuffer read tests. == == == == Many ARM devices use a part of the system memory as the framebuffer, == == typically mapped as uncached but with write-combining enabled. == == Writes to such framebuffers are quite fast, but reads are much == == slower and very sensitive to the alignment and the selection of == == CPU instructions which are used for accessing memory. == == == == Many x86 systems allocate the framebuffer in the GPU memory, == == accessible for the CPU via a relatively slow PCI-E bus. Moreover, == == PCI-E is asymmetric and handles reads a lot worse than writes. == == == == If uncached framebuffer reads are reasonably fast (at least 100 MB/s == == or preferably >300 MB/s), then using the shadow framebuffer layer == == is not necessary in Xorg DDX drivers, resulting in a nice overall == == performance improvement. For example, the xf86-video-fbturbo DDX == == uses this trick. == ========================================================================== NEON LDP/STP copy (from framebuffer) : 602.5 MB/s NEON LDP/STP 2-pass copy (from framebuffer) : 551.6 MB/s NEON LD1/ST1 copy (from framebuffer) : 667.1 MB/s NEON LD1/ST1 2-pass copy (from framebuffer) : 605.6 MB/s ARM LDP/STP copy (from framebuffer) : 445.3 MB/s ARM LDP/STP 2-pass copy (from framebuffer) : 428.8 MB/s ========================================================================== == Memory latency test == == == == Average time is measured for random memory accesses in the buffers == == of different sizes. The larger is the buffer, the more significant == == are relative contributions of TLB, L1/L2 cache misses and SDRAM == == accesses. For extremely large buffer sizes we are expecting to see == == page table walk with several requests to SDRAM for almost every == == memory access (though 64MiB is not nearly large enough to experience == == this effect to its fullest). == == == == Note 1: All the numbers are representing extra time, which needs to == == be added to L1 cache latency. The cycle timings for L1 cache == == latency can be usually found in the processor documentation. == == Note 2: Dual random read means that we are simultaneously performing == == two independent memory accesses at a time. In the case if == == the memory subsystem can't handle multiple outstanding == == requests, dual random read has the same timings as two == == single reads performed one after another. == ========================================================================== block size : single random read / dual random read 1024 : 0.0 ns / 0.0 ns 2048 : 0.0 ns / 0.0 ns 4096 : 0.0 ns / 0.0 ns 8192 : 0.0 ns / 0.0 ns 16384 : 0.0 ns / 0.0 ns 32768 : 0.0 ns / 0.0 ns 65536 : 4.5 ns / 7.2 ns 131072 : 6.8 ns / 9.7 ns 262144 : 9.8 ns / 12.8 ns 524288 : 11.4 ns / 14.7 ns 1048576 : 16.0 ns / 22.6 ns 2097152 : 114.0 ns / 175.3 ns 4194304 : 161.7 ns / 219.9 ns 8388608 : 190.7 ns / 241.5 ns 16777216 : 205.3 ns / 250.5 ns 33554432 : 212.9 ns / 255.5 ns 67108864 : 222.3 ns / 271.1 ns
  • Serielle Konsole UART2

    Angeheftet Verschoben Hardware hardware rockpro64
    8
    2
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    3k Aufrufe
    FrankMF
    Ich verweise mal auf einen Artikel auf einer Webseite von mir, der Einsteiger Niveau hat. https://frank-mankel.de/wichtig/serielle-konsole Wenn es dann noch Probleme gibt, einfach fragen. Und beachte bitte, das wir hier nicht über PIs schreiben, sondern über ROCKPros. Da könnte es kleine Unterschiede geben. https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/uart.md