Skip to content

Tehuti Networks Ltd. TN9710P 10GBase-T/NBASE-T Ethernet Adapter

Hardware
  • Diese 10Gbps Netzwerk-Karte hat Kamil getestet und sie auch zum Laufen bekommen.

    (23:56:37) ayufan: Tehuti Networks Ltd. TN9710P 10GBase-T/NBASE-T Ethernet Adapter it does work

    Er hat die Unterstützung in beide Kernel eingebaut (4.4.x & 4.19.x).

    Es müßte sich um diese Karte handeln.
    http://www.tehutinetworks.net/?t=LV&L1=3&L2=0&L3=0&L7=156
    Preis und Liefermöglichkeit konnte ich nicht recherchieren.

  • This repo contains the tn40xx Linux driver for 10Gbit NICs based on the TN4010 MAC from Tehuti Networks.

    This driver enables the following 10Gb SFP+ NICs:

    D-Link DXE-810S
    Edimax EN-9320SFP+
    StarTech PEX10000SFP
    Synology E10G15-F1
    ... as well as the following 10GBase-T/NBASE-T NICs:

    D-Link DXE-810T
    Edimax EN-9320TX-E
    EXSYS EX-6061-2
    Intellinet 507950
    StarTech ST10GSPEXNB

    Quelle: https://github.com/ayufan-rock64/tn40xx-driver/tree/master

  • ROCKPro64: NAS mit PCI-e SATA-III Aufrüsten

    ROCKPro64 rockpro64
    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    985 Aufrufe
    N
    @frankm Alles Klar! Wie schon erwähnt, für meine Zwecke rechts! Die Jahre über hat gute Dienste geleistet (PCI-e und HDD) und wird hoffentlich auch noch ein paar Jahre bis zum nächsten Umbau tun! Vielen Dank!
  • TwisterOS

    Images twisteros armbian rockpro64
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    266 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Image 0.9.14 - Kurztest

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    237 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Stromaufnahme wenn OFF

    ROCKPro64 rockpro64
    4
    2
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    485 Aufrufe
    FrankMF
    Die Idee war, das eine evt. sehr kleine Stromaufnahme mit dieser Art "Meßgerät" nicht vernünftig erfasst werden kann.
  • ROCKPro64 (2GB) - Probleme mit der PCIe SATA-Karte??

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    496 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 Armbian Image - erster Test

    Verschoben Armbian armbian rockpro64
    13
    1
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Erster dicker Fehlschlag mit Armbian Heute versucht mein NAS mit Armbian aufzusetzen. Raid einbinden usw. kein Problem. Als es dann an Restic und GO ging war es vorbei mit lustig. Pakete zu alt, Quellen eingebunden und nur noch Fehler. Hmm!? Da ich nach zwei Stunden keine Lust mehr hatte, habe ich das erst mal auf Eis gelegt. Manchmal ist es besser an einem anderen Tag noch mal von vorne anzufangen. Nun läuft das NAS wieder mit rock64@rockpro64v_2_1:~$ uname -a Linux rockpro64v_2_1 4.19.0-rc4-1071-ayufan-g10a63ec6c2a2 #1 SMP PREEMPT Mon Oct 1 07:33:40 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux So schlecht läuft das ja nicht, wenn denn mal die USB3 Schnittstelle vernünftig laufen würde. Update: Manchmal muss man es auch richtig machen https://forum.frank-mankel.org/topic/420/rockpro64-armbian-go-restic-installieren
  • ROCKPro64 - RP64.GPIO

    Angeheftet Verschoben Hardware hardware rockpro64
    6
    1
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    6k Aufrufe
    FrankMF
    Hallo zusammen, da ich weiß das dieser Artikel recht beliebt ist, wollen wir den heute mal aktualisieren. Vieles aus den vorherigen Beiträgen passt noch. Es gibt aber kleine Anpassungen. Hardware ROCKPro64v21. 2GB RAM Software Kamils Release 0.10.9 Linux rockpro64 5.6.0-1132-ayufan-g81043e6e109a #ayufan SMP Tue Apr 7 10:07:35 UTC 2020 aarch64 GNU/Linux Installation apt install python Danach laden wir das Projekt git clone https://github.com/Leapo/Rock64-R64.GPIO PIN Nummern anpassen cd Rock64-R64.GPIO/R64 nano _GPIO.py Datei ergänzen # Define GPIO arrays #ROCK_valid_channels = [27, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 64, 65, 67, 68, 69, 76, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 96, 97, 98, 100, 101, 102, 103, 104] #BOARD_to_ROCK = [0, 0, 0, 89, 0, 88, 0, 0, 64, 0, 65, 0, 67, 0, 0, 100, 101, 0, 102, 97, 0, 98, 103, 96, 104, 0, 76, 68, 69, 0, 0, 0, 38, 32, 0, 33, 37, 34, 36, 0, 35, 0, 0, 81, 82, 87, 83, 0, 0, 80, 79, 85, 84, 27, 86, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 89, 88] #BCM_to_ROCK = [68, 69, 89, 88, 81, 87, 83, 76, 104, 98, 97, 96, 38, 32, 64, 65, 37, 80, 67, 33, 36, 35, 100, 101, 102, 103, 34, 82] ROCK_valid_channels = [52,53,152,54,50,33,48,39,41,43,155,156,125,122,121,148,147,120,36,149,153,42,45,44,124,126,123,127] BOARD_to_ROCK = [0,0,0,52,0,53,0,152,148,0,147,54,120,50,0,33,36,0,149,48,0,39,153,41,42,0,45,43,44,155,0,156,124,125,0,122,126,121,123,0,127] BCM_to_ROCK = [43,44,52,53,152,155,156,45,42,39,48,41,124,125,148,147,124,54,120,122,123,127,33,36,149,153,121,50] Abspeichern. Datei test.py anlegen nano test.py Inhalt #!/usr/bin/env python # Frank Mankel, 2018, LGPLv3 License # Rock 64 GPIO Library for Python # Thanks Allison! Thanks smartdave! import R64.GPIO as GPIO from time import sleep print("Output Test R64.GPIO Module...") # Set Variables var_gpio_out = 156 var_gpio_in = 155 # GPIO Setup GPIO.setwarnings(True) GPIO.setmode(GPIO.ROCK) GPIO.setup(var_gpio_out, GPIO.OUT, initial=GPIO.HIGH) # Set up GPIO as an output, with an initial state of HIGH GPIO.setup(var_gpio_in, GPIO.IN, pull_up_down=GPIO.PUD_UP) # Set up GPIO as an input, pullup enabled # Test Output print("") print("Testing GPIO Input/Output:") while True: var_gpio_state_in = GPIO.input(var_gpio_in) var_gpio_state = GPIO.input(var_gpio_out) # Return State of GPIO if var_gpio_state == 0 and var_gpio_state_in == 1: GPIO.output(var_gpio_out,GPIO.HIGH) # Set GPIO to HIGH print("Input State: " + str(var_gpio_state_in)) # Print results print("Output State IF : " + str(var_gpio_state)) # Print results else: GPIO.output(var_gpio_out,GPIO.LOW) # Set GPIO to LOW print("Input State: " + str(var_gpio_state_in)) # Print results print("Output State ELSE: " + str(var_gpio_state)) # Print results sleep(0.5) exit() Beispiel [image: 1537522070243-input_ergebnis.jpg] Wenn der Taster im Bild betätigt wird, soll die LED blinken. Wir benutzen folgende Ein- Augänge des ROCKPro64. # Set Variables var_gpio_out = 156 var_gpio_in = 155 Das heißt: an Pin 1 (3,3V) kommt eine Strippe des Tasters an Pin 29 (Input) kommt eine Strippe des Tasters an Pin 31 (Output) kommt der Plus-Pol der LED an Pin 39 (GND) kommt der Minus-Pol der LED Somit wird auf den Eingang (Pin 29) bei Betätigung des Tasters 3,3 Volt angelegt. Damit wird dann der Eingang als High (1) erkannt. Die LED wird über den Ausgang (Pin 31) gesteuert. Starten kann man das Script mit python test.py https://www.youtube.com/watch?v=aPSC0Q0xInw
  • NAS/Server/Desktop Gehäuse

    Hardware hardware rockpro64
    6
    1
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Nettes Video https://www.youtube.com/watch?v=_UeeklKo0Og