Skip to content

ROCKPro64 - Armbian nand-sata-install

Verschoben Armbian
14 2 2.4k
  • Was ist nand-sata-install ? Das ist ein Script um Armbian auf einer SATA-HDD, USB-HDD oder NVMe-SSD zu installieren. Heute schau ich mir das mal an, als SD-Version. Das geht auch mit dem SPI-Flash, das folgt später. Auf gehts... 🙂

    Als erstes setze ich voraus, das es eine Partition auf der NVMe-Platte gibt. Wenn nicht kurz eine erzeugen, ich gehe hier nicht näher drauf ein, das Wissen setze ich voraus, ansonsten...

    sudo fdisk /dev/nvme0n1
    

    Dann

    sudo /usr/sbin/nand-sata-install
    

    Hier kann man auswählen, ob der ROCKPro64 von der SD-Karte oder vom SPI booten soll. Wer jetzt mit SPI nichts anfangen kann, der liest hier mal bitte eben nach. In Kurzform, ein spezieller Speicherbereich auf dem Board, so ähnlich wie das BIOS in Eurem Rechner.

    ede5da3a-cb0d-467f-b9b7-c7c4c0cc247a-grafik.png

    Platte auswählen

    ca51a0cb-b370-49bf-afa9-557481e31424-grafik.png

    Schöne Warnung 🙂

    69216616-19e2-4660-a5de-e4aa98a5ff1d-grafik.png

    Dateisystem aussuchen, ich habe ext4 gewählt.

    52e0d8d2-cadd-4a7e-8a55-abe8e2d2e0ff-grafik.png

    Dann fängt das Script an zu arbeiten.

    0ff99f93-6151-4499-ad3f-adebe6a5bf86-grafik.png

    Fertig!

    a3a9aaf7-c2ab-417d-8758-dcb95b1614c6-grafik.png

    Nach dem reboot, schauen wir mal nach, ob es geklappt hat.

    frank@rockpro64:~$ df -h
    Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
    udev            994M     0  994M   0% /dev
    tmpfs           200M  3.0M  197M   2% /run
    /dev/nvme0n1p1  229G  1.2G  216G   1% /
    tmpfs           996M     0  996M   0% /dev/shm
    tmpfs           5.0M  4.0K  5.0M   1% /run/lock
    tmpfs           996M     0  996M   0% /sys/fs/cgroup
    tmpfs           996M  4.0K  996M   1% /tmp
    /dev/mmcblk0p1   15G  1.1G   14G   8% /media/mmcboot
    /dev/zram0       49M  2.7M   43M   6% /var/log
    tmpfs           200M     0  200M   0% /run/user/1000
    

    Unter /etc/fstab sieht man, das die Bootpartition der SD-Karte eingehangen ist.

    # <file system>                                 <mount point>   <type>  <options>                                                       <dump>  <pass>
      tmpfs                                           /tmp            tmpfs   defaults,nosuid                                                 0       0
      UUID=d586ed3c-f09c-4ef8-b402-13c7ceb007d3       /media/mmcboot  ext4    defaults,noatime,nodiratime,commit=600,errors=remount-ro,x-gvfs-hide    0       1
      /media/mmcboot/boot                             /boot           none    bind                                                            0       0
      UUID=a055577c-cf2b-4278-8062-163fcdd5de25       /               ext4    defaults,noatime,nodiratime,commit=600,errors=remount-ro,x-gvfs-hide    0       1
    

    Das sieht doch sehr schön aus. Für Einsteiger eine tolle Sache, aber auch für erfahrene Benutzer, die sind ja meistens Tippfaul 😉

    Dran denken, Armbian ist noch in einem sehr frühen Stadium. Nicht unbedingt zu empfehlen für produktive Sachen. Ich bin mir aber sicher, das das Team das sehr schnell ändern wird. Und ich freue mich, wenn es eine Alternative gibt, weil von Kamil hört und liest man schon seit Wochen nichts mehr 😞

    Weitere Tests mit dem Script folgen...

  • Das Script ausprobiert mit einer USB-SSD

    SPI und USB-SSD

    Das Filesystem / wird nicht resized

    root@rockpro64:~# df -h
    Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
    udev            994M     0  994M   0% /dev
    tmpfs           200M  3.0M  197M   2% /run
    /dev/sda1       1.2G  1.1G   26M  98% /
    tmpfs           996M     0  996M   0% /dev/shm
    tmpfs           5.0M  4.0K  5.0M   1% /run/lock
    tmpfs           996M     0  996M   0% /sys/fs/cgroup
    tmpfs           996M  4.0K  996M   1% /tmp
    /dev/zram0       49M  2.1M   43M   5% /var/log
    tmpfs           200M     0  200M   0% /run/user/0
    

    Bootet von USB2, von USB3 nicht!

    SD-Karte und USB-SSD

    Das Filesystem / wird nicht resized

    root@rockpro64:~# df -h
    Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
    udev            994M     0  994M   0% /dev
    tmpfs           200M  5.5M  194M   3% /run
    /dev/sda1       1.2G  1.1G   25M  98% /
    tmpfs           996M     0  996M   0% /dev/shm
    tmpfs           5.0M  4.0K  5.0M   1% /run/lock
    tmpfs           996M     0  996M   0% /sys/fs/cgroup
    tmpfs           996M  4.0K  996M   1% /tmp
    /dev/mmcblk0p1   58G  1.1G   57G   2% /media/mmcboot
    /dev/zram0       49M  2.9M   43M   7% /var/log
    tmpfs           200M     0  200M   0% /run/user/0
    

    Bootet von USB und USB3. Startet auch nach erneutem Reboot!

    Geschwindigkeit der SSD

    root@rockpro64:~# sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync
    4096+0 records in
    4096+0 records out
    4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 38.3928 s, 112 MB/s
    

    Das sieht immer noch nicht nach voller USB3 Geschwindigkeit aus. Liegt aber evt. auch an der SSD, muss ich mal gegenchecken.

  • Das Resize Problem könnt ihr natürlich ganz einfach lösen, indem ihr die Platte an einen anderen PC hängt und mit gparted die Partition vergrößert. Das ist ja kein Hexenwerk. Wäre aber einfach bequemer wenn das Script funktionieren würde.

  • Eine Installation SPI/NVMe hängt sich irgendwann immer auf. Zweimal getestet.

    Macht in meinen Augen auch gar keinen Sinn, da der aktuelle u-boot nur von USB booten kann, so weit mir das bekannt ist.
    Die SATA-Option macht dann im Moment auch keinen Sinn (SPI/SATA), aus demselben Grund.

    Was aktuell geht

    • SD-Karte/USB
    • SD-Karte/NVMe
    • SD-Karte/SATA (sollte gehen, nicht getestet)
    • SPI/USB

    Ich gehe davon aus, das man das Menü schon mal für einen neuen u-boot angepasst hat!??

  • Das Resize Problem könnt ihr natürlich ganz einfach lösen, indem ihr die Platte an einen anderen PC hängt und mit gparted die Partition vergrößert. Das ist ja kein Hexenwerk. Wäre aber einfach bequemer wenn das Script funktionieren würde.

    @FrankM

    Was für "Resize Problem"? Die Partition hat der User nach seinem Gusto zu erzeugen (bewußt und abwägend), nand-sata-install faßt da nix an. Automatischer Partition-Resize findet nur bei der Ersteinrichtung statt, weil hier davon ausgegangen wird, dass das Image, das zur Build-Zeit auf ein Mindestmaß geschrumpft wurde, sich auf der ganzen SD-Karte ausbreiten soll und dort eh niemand bereits Partitionen angelegt haben kann.

    Wenn man die Installation später irgendwohin mit nand-sata-install transferieren will, dann überlegt man sich ja vorher, was passieren soll, bspw. dass man die OS-Partition nur paar GB groß macht, weil dahinter Datenpartitionen zu liegen kommen sollen. Selbstverständlich wird nand-sata-install niemals in die bewußte Partitionierung, die der User vorgenommen hat, reinfummeln!

  • Eine Installation SPI/NVMe hängt sich irgendwann immer auf. Zweimal getestet.

    Macht in meinen Augen auch gar keinen Sinn, da der aktuelle u-boot nur von USB booten kann, so weit mir das bekannt ist.
    Die SATA-Option macht dann im Moment auch keinen Sinn (SPI/SATA), aus demselben Grund.

    Was aktuell geht

    • SD-Karte/USB
    • SD-Karte/NVMe
    • SD-Karte/SATA (sollte gehen, nicht getestet)
    • SPI/USB

    Ich gehe davon aus, das man das Menü schon mal für einen neuen u-boot angepasst hat!??

    @FrankM sagte in ROCKPro64 - Armbian nand-sata-install:

    Ich gehe davon aus, das man das Menü schon mal für einen neuen u-boot angepasst hat!??

    Nö, nand-sata-install ist einfach ein furchtbares Stück Software, was man ja schon an dem beknackten Namen merkt. Das ist ein Quick&Dirty-Skript aus Allwinner A20 Zeiten (drum geht's da um NAND und SATA), das zudem nix installiert sondern Installationen nur transferiert.

    Jedes mal, wenn ich an diesen fürchterlichen Code hingelangt habe, um irgendwas zu fixen oder bspw. NVMe-Support nachzurüsten, hab ich Kopfweh gekriegt. Die einzige Chance, das Ding je in einen besseren Zustand zu bekommen, ist es wegzuschmeißen und von vorne zu beginnen und dabei den ganzen Legacy-Quatsch wie NAND-Support über Bord zu werfen.

    Dann kann man auch eine eindeutige Zielmatrix definieren mit boot-root-Kombinationen, die dann auch hundertpro funktionieren.

  • @FrankM

    Was für "Resize Problem"? Die Partition hat der User nach seinem Gusto zu erzeugen (bewußt und abwägend), nand-sata-install faßt da nix an. Automatischer Partition-Resize findet nur bei der Ersteinrichtung statt, weil hier davon ausgegangen wird, dass das Image, das zur Build-Zeit auf ein Mindestmaß geschrumpft wurde, sich auf der ganzen SD-Karte ausbreiten soll und dort eh niemand bereits Partitionen angelegt haben kann.

    Wenn man die Installation später irgendwohin mit nand-sata-install transferieren will, dann überlegt man sich ja vorher, was passieren soll, bspw. dass man die OS-Partition nur paar GB groß macht, weil dahinter Datenpartitionen zu liegen kommen sollen. Selbstverständlich wird nand-sata-install niemals in die bewußte Partitionierung, die der User vorgenommen hat, reinfummeln!

    @tkaiser Wenn ich eine Installation auf NVMe mache wird die Rootpartition auf die exakte Größe gebracht. Wenn ich das ganze auf eine USB-SSD mache ist die Rootpartition zu klein - siehe oben.

    Kein großes Problem, ich habe ja den unerfahrenen Usern einen Lösungsansatz präsentiert.

  • @FrankM sagte in ROCKPro64 - Armbian nand-sata-install:

    Ich gehe davon aus, das man das Menü schon mal für einen neuen u-boot angepasst hat!??

    Nö, nand-sata-install ist einfach ein furchtbares Stück Software, was man ja schon an dem beknackten Namen merkt. Das ist ein Quick&Dirty-Skript aus Allwinner A20 Zeiten (drum geht's da um NAND und SATA), das zudem nix installiert sondern Installationen nur transferiert.

    Jedes mal, wenn ich an diesen fürchterlichen Code hingelangt habe, um irgendwas zu fixen oder bspw. NVMe-Support nachzurüsten, hab ich Kopfweh gekriegt. Die einzige Chance, das Ding je in einen besseren Zustand zu bekommen, ist es wegzuschmeißen und von vorne zu beginnen und dabei den ganzen Legacy-Quatsch wie NAND-Support über Bord zu werfen.

    Dann kann man auch eine eindeutige Zielmatrix definieren mit boot-root-Kombinationen, die dann auch hundertpro funktionieren.

    @tkaiser Irgendwo hatte ich gestern genau das im Armbian-Forum gelesen, das das Script total vermüllt ist. Danke für die Info. Wollen wir hoffen, das es jemanden gibt der sich der Sache annimmt.

    Du scheinst ja nicht mehr so aktiv da zu sein 😉

  • @tkaiser Wenn ich eine Installation auf NVMe mache wird die Rootpartition auf die exakte Größe gebracht. Wenn ich das ganze auf eine USB-SSD mache ist die Rootpartition zu klein - siehe oben.

    Kein großes Problem, ich habe ja den unerfahrenen Usern einen Lösungsansatz präsentiert.

    @FrankM sagte in ROCKPro64 - Armbian nand-sata-install:

    @tkaiser Wenn ich eine Installation auf NVMe mache wird die Rootpartition auf die exakte Größe gebracht. Wenn ich das ganze auf eine USB-SSD mache ist die Rootpartition zu klein - siehe oben.

    Wie schon gesagt. Partitionen werden NICHT angefaßt, die mußt Du vorher bzw. selbst erstellen und wenn Du die hier zu klein und da ausreichend anlegst, dann ist das immer noch Deine ganz eigenen Entscheidung.

    Automatisch partitioniert wird nur auf eMMC. Bei USB, SATA und NVMe gibt es eine Warnung und Aufruf von gdisk wenn nicht mindestens eine Partition existiert oder es wird halt die erste schon existente genommen.

    Das ist nichts, worüber irgendeine Diskussion nötig ist, denn den Code kannst Du ja einsehen: https://github.com/armbian/build/blob/master/packages/bsp/common/usr/sbin/nand-sata-install#L453-L478 (nix Partition erstellen, der gdisk-Aufruf befindet sich eine Funktion drunter 🙂 )

  • @tkaiser Irgendwo hatte ich gestern genau das im Armbian-Forum gelesen, das das Script total vermüllt ist. Danke für die Info. Wollen wir hoffen, das es jemanden gibt der sich der Sache annimmt.

    Du scheinst ja nicht mehr so aktiv da zu sein 😉

    @FrankM sagte in ROCKPro64 - Armbian nand-sata-install:

    Du scheinst ja nicht mehr so aktiv da zu sein

    Naja, ich nutze keine Foren, in denen Moderatoren, die nicht wirklich einen Plan haben, ihre Privilegien mißbrauchen, um Beiträge, die sie nicht ansatzweise verstehen, zu zensieren.

    Geschehen am 3.10.2018 im Armbian-Forum und seitdem ist das Forum für mich gestorben. Warum soll ich irgendwo Zeugs schreiben, wenn es dann von irgendwem gelöscht oder sonstwie zensiert wird?

  • Was ist nand-sata-install ? Das ist ein Script um Armbian auf einer SATA-HDD, USB-HDD oder NVMe-SSD zu installieren. Heute schau ich mir das mal an, als SD-Version. Das geht auch mit dem SPI-Flash, das folgt später. Auf gehts... 🙂

    Als erstes setze ich voraus, das es eine Partition auf der NVMe-Platte gibt. Wenn nicht kurz eine erzeugen, ich gehe hier nicht näher drauf ein, das Wissen setze ich voraus, ansonsten...

    sudo fdisk /dev/nvme0n1
    

    Dann

    sudo /usr/sbin/nand-sata-install
    

    Hier kann man auswählen, ob der ROCKPro64 von der SD-Karte oder vom SPI booten soll. Wer jetzt mit SPI nichts anfangen kann, der liest hier mal bitte eben nach. In Kurzform, ein spezieller Speicherbereich auf dem Board, so ähnlich wie das BIOS in Eurem Rechner.

    ede5da3a-cb0d-467f-b9b7-c7c4c0cc247a-grafik.png

    Platte auswählen

    ca51a0cb-b370-49bf-afa9-557481e31424-grafik.png

    Schöne Warnung 🙂

    69216616-19e2-4660-a5de-e4aa98a5ff1d-grafik.png

    Dateisystem aussuchen, ich habe ext4 gewählt.

    52e0d8d2-cadd-4a7e-8a55-abe8e2d2e0ff-grafik.png

    Dann fängt das Script an zu arbeiten.

    0ff99f93-6151-4499-ad3f-adebe6a5bf86-grafik.png

    Fertig!

    a3a9aaf7-c2ab-417d-8758-dcb95b1614c6-grafik.png

    Nach dem reboot, schauen wir mal nach, ob es geklappt hat.

    frank@rockpro64:~$ df -h
    Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
    udev            994M     0  994M   0% /dev
    tmpfs           200M  3.0M  197M   2% /run
    /dev/nvme0n1p1  229G  1.2G  216G   1% /
    tmpfs           996M     0  996M   0% /dev/shm
    tmpfs           5.0M  4.0K  5.0M   1% /run/lock
    tmpfs           996M     0  996M   0% /sys/fs/cgroup
    tmpfs           996M  4.0K  996M   1% /tmp
    /dev/mmcblk0p1   15G  1.1G   14G   8% /media/mmcboot
    /dev/zram0       49M  2.7M   43M   6% /var/log
    tmpfs           200M     0  200M   0% /run/user/1000
    

    Unter /etc/fstab sieht man, das die Bootpartition der SD-Karte eingehangen ist.

    # <file system>                                 <mount point>   <type>  <options>                                                       <dump>  <pass>
      tmpfs                                           /tmp            tmpfs   defaults,nosuid                                                 0       0
      UUID=d586ed3c-f09c-4ef8-b402-13c7ceb007d3       /media/mmcboot  ext4    defaults,noatime,nodiratime,commit=600,errors=remount-ro,x-gvfs-hide    0       1
      /media/mmcboot/boot                             /boot           none    bind                                                            0       0
      UUID=a055577c-cf2b-4278-8062-163fcdd5de25       /               ext4    defaults,noatime,nodiratime,commit=600,errors=remount-ro,x-gvfs-hide    0       1
    

    Das sieht doch sehr schön aus. Für Einsteiger eine tolle Sache, aber auch für erfahrene Benutzer, die sind ja meistens Tippfaul 😉

    Dran denken, Armbian ist noch in einem sehr frühen Stadium. Nicht unbedingt zu empfehlen für produktive Sachen. Ich bin mir aber sicher, das das Team das sehr schnell ändern wird. Und ich freue mich, wenn es eine Alternative gibt, weil von Kamil hört und liest man schon seit Wochen nichts mehr 😞

    Weitere Tests mit dem Script folgen...

    @FrankM sagte in ROCKPro64 - Armbian nand-sata-install:

    sudo fdisk /dev/nvme0n1

    Würde ich durch gdisk ersetzen, einfach weil es fast 2019 ist und gdisk das modernere Ding ist, das nicht mehr auf so Schwachsinn wie den MBR und das kranke CHS-Adressing aufsetzt sondern GPT nutzt und sich angeblich auch auf NVMe SSDs ums korrekte Partition Aligment kümmert (das für sowohl Performance als auch bzgl. vorzeitiger Abnudelung von Flash-Speicher eminent wichtig ist).

    fdisk war toll im letzten Jahrhundert, als wir noch nix anderes hatten. Heute würde ich immer zum Nachfolger greifen (gdisk heißt ausgeschrieben GPT fdisk).

  • @FrankM sagte in ROCKPro64 - Armbian nand-sata-install:

    Du scheinst ja nicht mehr so aktiv da zu sein

    Naja, ich nutze keine Foren, in denen Moderatoren, die nicht wirklich einen Plan haben, ihre Privilegien mißbrauchen, um Beiträge, die sie nicht ansatzweise verstehen, zu zensieren.

    Geschehen am 3.10.2018 im Armbian-Forum und seitdem ist das Forum für mich gestorben. Warum soll ich irgendwo Zeugs schreiben, wenn es dann von irgendwem gelöscht oder sonstwie zensiert wird?

    @tkaiser Ich habe auch jahrelang ein großes Forum betreut und weiß sehr gut wie viel manche Menschen alleine zwischen den Zeilen lesen können, obwohl da gar nichts steht 🙂 Aber sehr schade für Armbian. Aber hier kannst du ja gerne den ein oder andern Tipp dalassen. Einer steht ja schon hier. Danke!

  • @FrankM sagte in ROCKPro64 - Armbian nand-sata-install:

    sudo fdisk /dev/nvme0n1

    Würde ich durch gdisk ersetzen, einfach weil es fast 2019 ist und gdisk das modernere Ding ist, das nicht mehr auf so Schwachsinn wie den MBR und das kranke CHS-Adressing aufsetzt sondern GPT nutzt und sich angeblich auch auf NVMe SSDs ums korrekte Partition Aligment kümmert (das für sowohl Performance als auch bzgl. vorzeitiger Abnudelung von Flash-Speicher eminent wichtig ist).

    fdisk war toll im letzten Jahrhundert, als wir noch nix anderes hatten. Heute würde ich immer zum Nachfolger greifen (gdisk heißt ausgeschrieben GPT fdisk).

    @tkaiser Schau ich mir an, danke für den Tipp!!

  • Ich habe heute, nachdem es einige Updates von Armbian gab, mal nachgeschaut ob ein spezieller Fehler verschwunden ist.
    Und zwar geht es um das Resizen der Partion nachdem wir Armbian auf eine USB-HDD (USB3) installiert haben.

    Ich setze dafür folgendes System ein.

    Hardware

    • ROCKPro64v2.0 4GB RAM
    • SanDisk 240GB 2,5 Zoll HDD (nix tolles)

    Software

    Welcome to ARMBIAN 5.67.181217 nightly Debian GNU/Linux 9 (stretch) 4.4.167-rockchip64 
    

    Was sehe ich nach dem Reboot?

    root@rockpro64:~# df -h
    Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
    udev            1.9G     0  1.9G   0% /dev
    tmpfs           388M  5.3M  383M   2% /run
    /dev/sda1       220G  1.3G  207G   1% /
    tmpfs           1.9G     0  1.9G   0% /dev/shm
    tmpfs           5.0M  4.0K  5.0M   1% /run/lock
    tmpfs           1.9G     0  1.9G   0% /sys/fs/cgroup
    tmpfs           1.9G  4.0K  1.9G   1% /tmp
    /dev/mmcblk0p1   58G  1.3G   57G   3% /media/mmcboot
    /dev/zram0       49M  3.0M   43M   7% /var/log
    tmpfs           388M     0  388M   0% /run/user/0
    

    Korrekt die Größe angepasst!

    Schnell mal den USB3 testen

    root@rockpro64:~# sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync
    4096+0 records in
    4096+0 records out
    4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 38.0723 s, 113 MB/s
    

    Der Adapter

    root@rockpro64:~# lsusb -vvv
    
    Bus 004 Device 002: ID 2109:0715 VIA Labs, Inc. 
    Device Descriptor:
      bLength                18
      bDescriptorType         1
      bcdUSB               3.10
      bDeviceClass            0 (Defined at Interface level)
      bDeviceSubClass         0 
      bDeviceProtocol         0 
      bMaxPacketSize0         9
      idVendor           0x2109 VIA Labs, Inc.
      idProduct          0x0715 
      bcdDevice            1.31
      iManufacturer           1 VLI Manufacture String
      iProduct                2 VLI Product String
      iSerial                 3 000000123ADA
      bNumConfigurations      1
      Configuration Descriptor:
        bLength                 9
        bDescriptorType         2
        wTotalLength          121
        bNumInterfaces          1
        bConfigurationValue     1
        iConfiguration          0 
        bmAttributes         0x80
          (Bus Powered)
        MaxPower              224mA
        Interface Descriptor:
          bLength                 9
          bDescriptorType         4
          bInterfaceNumber        0
          bAlternateSetting       0
          bNumEndpoints           2
          bInterfaceClass         8 Mass Storage
          bInterfaceSubClass      6 SCSI
          bInterfaceProtocol     80 Bulk-Only
          iInterface              0 
          Endpoint Descriptor:
            bLength                 7
            bDescriptorType         5
            bEndpointAddress     0x81  EP 1 IN
            bmAttributes            2
              Transfer Type            Bulk
              Synch Type               None
              Usage Type               Data
            wMaxPacketSize     0x0400  1x 1024 bytes
            bInterval               0
            bMaxBurst              15
          Endpoint Descriptor:
            bLength                 7
            bDescriptorType         5
            bEndpointAddress     0x02  EP 2 OUT
            bmAttributes            2
              Transfer Type            Bulk
              Synch Type               None
              Usage Type               Data
            wMaxPacketSize     0x0400  1x 1024 bytes
            bInterval               0
            bMaxBurst              15
        Interface Descriptor:
          bLength                 9
          bDescriptorType         4
          bInterfaceNumber        0
          bAlternateSetting       1
          bNumEndpoints           4
          bInterfaceClass         8 Mass Storage
          bInterfaceSubClass      6 SCSI
          bInterfaceProtocol     98 
          iInterface              0 
          Endpoint Descriptor:
            bLength                 7
            bDescriptorType         5
            bEndpointAddress     0x04  EP 4 OUT
            bmAttributes            2
              Transfer Type            Bulk
              Synch Type               None
              Usage Type               Data
            wMaxPacketSize     0x0400  1x 1024 bytes
            bInterval               0
            bMaxBurst               0
            Command pipe (0x01)
          Endpoint Descriptor:
            bLength                 7
            bDescriptorType         5
            bEndpointAddress     0x85  EP 5 IN
            bmAttributes            2
              Transfer Type            Bulk
              Synch Type               None
              Usage Type               Data
            wMaxPacketSize     0x0400  1x 1024 bytes
            bInterval               0
            bMaxBurst              15
            MaxStreams             32
            Data-in pipe (0x03)
          Endpoint Descriptor:
            bLength                 7
            bDescriptorType         5
            bEndpointAddress     0x06  EP 6 OUT
            bmAttributes            2
              Transfer Type            Bulk
              Synch Type               None
              Usage Type               Data
            wMaxPacketSize     0x0400  1x 1024 bytes
            bInterval               0
            bMaxBurst              15
            MaxStreams             32
            Data-out pipe (0x04)
          Endpoint Descriptor:
            bLength                 7
            bDescriptorType         5
            bEndpointAddress     0x87  EP 7 IN
            bmAttributes            2
              Transfer Type            Bulk
              Synch Type               None
              Usage Type               Data
            wMaxPacketSize     0x0400  1x 1024 bytes
            bInterval               0
            bMaxBurst               0
            MaxStreams             32
            Status pipe (0x02)
    Binary Object Store Descriptor:
      bLength                 5
      bDescriptorType        15
      wTotalLength           70
      bNumDeviceCaps          4
    FIXME: alloc bigger buffer for device capability descriptors
    Device Status:     0x0000
      (Bus Powered)
    

    Ein lästiger Fehler weniger. 😉

  • ROCKPro64 - Booten von USB3

    ROCKPro64 rockpro64 16. Juli 2019, 17:22
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    458 Aufrufe
    Yeah, genau das worauf ich auch warte. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, könnte das Kamil's nächster Punkt auf seiner Liste sein.
  • Armbian - Debian Buster Desktop

    Armbian debian armbian buster 7. Juli 2019, 10:01
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    831 Aufrufe
    Wegen diesem Beitrag mal eben was getestet. [image: 1570527226452-19d2ef08-eb33-4dea-9ce3-1979df1ffd60-grafik.png] Was fällt auf? Für ein Minimal System darf der User nicht angelegt werden! Das Image ist im Gegensatz zu Kamils Image, ein wenig hinterher. 184 zu 190. Kurztest NVMe SSD geht USB3 SSD geht Es ist übrigens nur root@rockpro64:/# cat /etc/debian_version 10.0 Nach einem apt update && apt upgrade dann ein root@rockpro64:/# cat /etc/debian_version 10.1
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    698 Aufrufe
    Das NAS mit den drei 2,5 Zoll HDD Platten läuft an einem 3A Netzteil - ohne Probleme. Hat heute Nacht die Jobs einwandfrei erledigt https://www.pine64.org/?product=rockpro64-12v-3a-eu-power-supply
  • Der 3. ROCKPro64

    ROCKPro64 rockpro64 12. Okt. 2018, 15:18
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    Nachdem ich jetzt mein NAS neu gemacht habe, schauen wir mal, was die Chinesen geliefert haben. Bestellt hatte ich ROCKPro64 v2.1 2GB RAM Kühlkörper Netzteil 3A USB-Adapter für eMMC-Modul Endlich habe ich mal an den USB-Adapter für das eMMC-Modul gedacht [image: 1540029625079-img_20181020_115348_ergebnis-resized.jpg] Was ist mir aufgefallen? Das Versionsdatum ist neu (siehe oben) Die PCIe NVMe Karte ist neu Bei der PCIe NVMe Karte liegt eine Abstandshülse aus Messing und eine winzig kleine Schraube bei. Damit bekomme ich aber nicht die NVMe-SSD befestigt. Ich habe dann gemurkst Da sollte Pine64 unbedingt nachbessern! So sieht das dann zusammengebaut aus. [image: 1540029757102-img_20181020_115425_ergebnis-resized.jpg] [image: 1540029767472-img_20181020_115438_ergebnis.jpg] Da ich ein paarmal gelesen hatte, das Leute Probleme mit dem PCIe NVMe Adapter hatten, direkt als erstes mal ein Test ob das reibungslos funktioniert. Sys rock64@rockpro64:/mnt$ uname -a Linux rockpro64 4.4.132-1075-rockchip-ayufan-ga83beded8524 #1 SMP Thu Jul 26 08:22:22 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux lspci rock64@rockpro64:/mnt$ sudo lspci -vvv [sudo] password for rock64: 00:00.0 PCI bridge: Rockchip Inc. RK3399 PCI Express Root Port Device 0100 (prog-if 00 [Normal decode]) Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx+ Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort+ <TAbort+ <MAbort+ >SERR+ <PERR+ INTx- Latency: 0 Interrupt: pin A routed to IRQ 238 Bus: primary=00, secondary=01, subordinate=01, sec-latency=0 I/O behind bridge: 00000000-00000fff Memory behind bridge: fa000000-fa0fffff Prefetchable memory behind bridge: 00000000-000fffff Secondary status: 66MHz- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- <SERR- <PERR- BridgeCtl: Parity- SERR- NoISA- VGA- MAbort- >Reset- FastB2B- PriDiscTmr- SecDiscTmr- DiscTmrStat- DiscTmrSERREn- Capabilities: [80] Power Management version 3 Flags: PMEClk- DSI- D1+ D2- AuxCurrent=0mA PME(D0+,D1+,D2-,D3hot+,D3cold-) Status: D0 NoSoftRst+ PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME+ Capabilities: [90] MSI: Enable+ Count=1/1 Maskable+ 64bit+ Address: 00000000fee30040 Data: 0000 Masking: 00000000 Pending: 00000000 Capabilities: [b0] MSI-X: Enable- Count=1 Masked- Vector table: BAR=0 offset=00000000 PBA: BAR=0 offset=00000008 Capabilities: [c0] Express (v2) Root Port (Slot+), MSI 00 DevCap: MaxPayload 256 bytes, PhantFunc 0 ExtTag- RBE+ DevCtl: Report errors: Correctable+ Non-Fatal+ Fatal+ Unsupported+ RlxdOrd+ ExtTag- PhantFunc- AuxPwr- NoSnoop+ MaxPayload 128 bytes, MaxReadReq 512 bytes DevSta: CorrErr- UncorrErr- FatalErr- UnsuppReq- AuxPwr- TransPend- LnkCap: Port #0, Speed 5GT/s, Width x4, ASPM L1, Exit Latency L0s <256ns, L1 <8us ClockPM- Surprise- LLActRep- BwNot+ ASPMOptComp+ LnkCtl: ASPM L1 Enabled; RCB 64 bytes Disabled- CommClk- ExtSynch- ClockPM- AutWidDis- BWInt+ AutBWInt+ LnkSta: Speed 5GT/s, Width x4, TrErr- Train- SlotClk- DLActive- BWMgmt- ABWMgmt- SltCap: AttnBtn- PwrCtrl- MRL- AttnInd- PwrInd- HotPlug- Surprise- Slot #0, PowerLimit 0.000W; Interlock- NoCompl- SltCtl: Enable: AttnBtn- PwrFlt- MRL- PresDet- CmdCplt- HPIrq- LinkChg- Control: AttnInd Off, PwrInd Off, Power+ Interlock- SltSta: Status: AttnBtn- PowerFlt- MRL+ CmdCplt- PresDet- Interlock- Changed: MRL- PresDet- LinkState- RootCtl: ErrCorrectable- ErrNon-Fatal- ErrFatal- PMEIntEna+ CRSVisible- RootCap: CRSVisible- RootSta: PME ReqID 0000, PMEStatus- PMEPending- DevCap2: Completion Timeout: Range B, TimeoutDis+, LTR+, OBFF Via message ARIFwd+ DevCtl2: Completion Timeout: 50us to 50ms, TimeoutDis-, LTR-, OBFF Disabled ARIFwd- LnkCtl2: Target Link Speed: 5GT/s, EnterCompliance- SpeedDis- Transmit Margin: Normal Operating Range, EnterModifiedCompliance- ComplianceSOS- Compliance De-emphasis: -6dB LnkSta2: Current De-emphasis Level: -6dB, EqualizationComplete-, EqualizationPhase1- EqualizationPhase2-, EqualizationPhase3-, LinkEqualizationRequest- Capabilities: [100 v2] Advanced Error Reporting UESta: DLP- SDES- TLP- FCP- CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF- MalfTLP- ECRC- UnsupReq- ACSViol- UEMsk: DLP- SDES- TLP- FCP- CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF- MalfTLP- ECRC- UnsupReq- ACSViol- UESvrt: DLP+ SDES+ TLP- FCP+ CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF+ MalfTLP+ ECRC- UnsupReq- ACSViol- CESta: RxErr- BadTLP- BadDLLP- Rollover- Timeout- NonFatalErr- CEMsk: RxErr- BadTLP- BadDLLP- Rollover- Timeout- NonFatalErr+ AERCap: First Error Pointer: 00, GenCap+ CGenEn- ChkCap+ ChkEn- Capabilities: [274 v1] Transaction Processing Hints Interrupt vector mode supported Device specific mode supported Steering table in TPH capability structure Kernel driver in use: pcieport 01:00.0 Non-Volatile memory controller: Samsung Electronics Co Ltd NVMe SSD Controller SM961/PM961 (prog-if 02 [NVM Express]) Subsystem: Samsung Electronics Co Ltd NVMe SSD Controller SM961/PM961 Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx+ Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx- Latency: 0 Interrupt: pin A routed to IRQ 237 Region 0: Memory at fa000000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16K] Capabilities: [40] Power Management version 3 Flags: PMEClk- DSI- D1- D2- AuxCurrent=0mA PME(D0-,D1-,D2-,D3hot-,D3cold-) Status: D0 NoSoftRst+ PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME- Capabilities: [50] MSI: Enable- Count=1/32 Maskable- 64bit+ Address: 0000000000000000 Data: 0000 Capabilities: [70] Express (v2) Endpoint, MSI 00 DevCap: MaxPayload 256 bytes, PhantFunc 0, Latency L0s unlimited, L1 unlimited ExtTag- AttnBtn- AttnInd- PwrInd- RBE+ FLReset+ SlotPowerLimit 0.000W DevCtl: Report errors: Correctable- Non-Fatal- Fatal- Unsupported- RlxdOrd+ ExtTag- PhantFunc- AuxPwr- NoSnoop+ FLReset- MaxPayload 128 bytes, MaxReadReq 512 bytes DevSta: CorrErr- UncorrErr- FatalErr- UnsuppReq- AuxPwr+ TransPend- LnkCap: Port #0, Speed 8GT/s, Width x4, ASPM L1, Exit Latency L0s unlimited, L1 <64us ClockPM+ Surprise- LLActRep- BwNot- ASPMOptComp+ LnkCtl: ASPM L1 Enabled; RCB 64 bytes Disabled- CommClk- ExtSynch- ClockPM+ AutWidDis- BWInt- AutBWInt- LnkSta: Speed 5GT/s, Width x4, TrErr- Train- SlotClk+ DLActive- BWMgmt- ABWMgmt- DevCap2: Completion Timeout: Range ABCD, TimeoutDis+, LTR+, OBFF Not Supported DevCtl2: Completion Timeout: 50us to 50ms, TimeoutDis-, LTR-, OBFF Disabled LnkCtl2: Target Link Speed: 8GT/s, EnterCompliance- SpeedDis- Transmit Margin: Normal Operating Range, EnterModifiedCompliance- ComplianceSOS- Compliance De-emphasis: -6dB LnkSta2: Current De-emphasis Level: -6dB, EqualizationComplete-, EqualizationPhase1- EqualizationPhase2-, EqualizationPhase3-, LinkEqualizationRequest- Capabilities: [b0] MSI-X: Enable+ Count=8 Masked- Vector table: BAR=0 offset=00003000 PBA: BAR=0 offset=00002000 Capabilities: [100 v2] Advanced Error Reporting UESta: DLP- SDES- TLP- FCP- CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF- MalfTLP- ECRC- UnsupReq- ACSViol- UEMsk: DLP- SDES- TLP- FCP- CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF- MalfTLP- ECRC- UnsupReq- ACSViol- UESvrt: DLP+ SDES+ TLP- FCP+ CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF+ MalfTLP+ ECRC- UnsupReq- ACSViol- CESta: RxErr- BadTLP- BadDLLP- Rollover- Timeout- NonFatalErr- CEMsk: RxErr- BadTLP- BadDLLP- Rollover- Timeout- NonFatalErr+ AERCap: First Error Pointer: 00, GenCap+ CGenEn- ChkCap+ ChkEn- Capabilities: [148 v1] Device Serial Number 00-00-00-00-00-00-00-00 Capabilities: [158 v1] Power Budgeting <?> Capabilities: [168 v1] #19 Capabilities: [188 v1] Latency Tolerance Reporting Max snoop latency: 0ns Max no snoop latency: 0ns Capabilities: [190 v1] L1 PM Substates L1SubCap: PCI-PM_L1.2+ PCI-PM_L1.1+ ASPM_L1.2+ ASPM_L1.1+ L1_PM_Substates+ PortCommonModeRestoreTime=10us PortTPowerOnTime=10us L1SubCtl1: PCI-PM_L1.2- PCI-PM_L1.1- ASPM_L1.2- ASPM_L1.1- T_CommonMode=0us LTR1.2_Threshold=0ns L1SubCtl2: T_PwrOn=10us Kernel driver in use: nvme Da sieht alles gut aus. x4 alles Bestens! iozone rock64@rockpro64:/mnt$ sudo iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Iozone: Performance Test of File I/O Version $Revision: 3.429 $ Compiled for 64 bit mode. Build: linux Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR, Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner, Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone, Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root, Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer, Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa. Run began: Sat Oct 20 10:08:28 2018 Include fsync in write timing O_DIRECT feature enabled Auto Mode File size set to 102400 kB Record Size 4 kB Record Size 16 kB Record Size 512 kB Record Size 1024 kB Record Size 16384 kB Command line used: iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Output is in kBytes/sec Time Resolution = 0.000001 seconds. Processor cache size set to 1024 kBytes. Processor cache line size set to 32 bytes. File stride size set to 17 * record size. random random bkwd record stride kB reclen write rewrite read reread read write read rewrite read fwrite frewrite fread freread 102400 4 63896 108269 91858 95309 32845 73173 102400 16 123393 236653 273766 275807 118450 199130 102400 512 471775 570571 484612 496942 441345 575817 102400 1024 544229 642558 508895 511834 486506 647765 102400 16384 1044520 1100322 1069825 1092146 1089301 1086757 iozone test complete. Das sieht nicht optimal aus, schau ich mir später an. Das hier soll nur ein kurzer Test sein ob das Board rennt Nachdem ich mittlerweile zwei ROCKPro64 im "produktiven" Einsatz habe, war es immer sehr mühsam mal eben was zu testen. Man will die anderen ja nicht immer ausmachen, dran rumhantieren usw. Deswegen jetzt der dritte, der im Moment dann die Rolle des Testkandidaten einnimmt. Ab sofort kann ich wieder nach Lust und Laune, neue Images testen usw.
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    545 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS Gehäuse für den ROCKPro64

    Verschoben Hardware rockpro64 13. Sept. 2018, 18:00
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    2k Aufrufe
    POWER-LED Die LEDs werden mit 3,3 Volt versorgt. Das ist jetzt recht einfach POWER LED + / Pi2-Connector Pin 1 (3,3V) POWER-LED - / Pi2-Connector Pin 9 (GND) Pi2-Connector [image: 1537358093301-img_20180919_134656_ergebnis-resized.jpg] [image: 1537358113804-img_20180919_134731_ergebnis.jpg]
  • USB 3.0 - SATA Adapter

    Hardware hardware rockpro64 29. Juli 2018, 14:41
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    832 Aufrufe
    Heute das Ganze mal mit einer Samsung 860 Pro mit 256GB. Eingesetztes Filesystem ext4 rock64@rockpro64v2_1:/mnt$ uname -a Linux rockpro64v2_1 4.4.132-1077-rockchip-ayufan-gbaf35a9343cb #1 SMP Mon Jul 30 14:06:57 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux Speedtest rock64@rockpro64v2_1:/mnt$ sudo iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Iozone: Performance Test of File I/O Version $Revision: 3.429 $ Compiled for 64 bit mode. Build: linux Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR, Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner, Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone, Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root, Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer, Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa. Run began: Tue Jul 31 14:27:17 2018 Include fsync in write timing O_DIRECT feature enabled Auto Mode File size set to 102400 kB Record Size 4 kB Record Size 16 kB Record Size 512 kB Record Size 1024 kB Record Size 16384 kB Command line used: iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Output is in kBytes/sec Time Resolution = 0.000001 seconds. Processor cache size set to 1024 kBytes. Processor cache line size set to 32 bytes. File stride size set to 17 * record size. random random bkwd record stride kB reclen write rewrite read reread read write read rewrite read fwrite frewrite fread freread 102400 4 17896 23350 30390 31362 21611 14611 102400 16 56756 59180 86296 93819 51778 57327 102400 512 201347 221961 220840 222338 210887 230781 102400 1024 253752 273695 263884 266256 250153 273528 102400 16384 351112 356007 366417 372264 368721 356177 iozone test complete. DD Schreiben rock64@rockpro64v2_1:/mnt$ sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 12.8358 s, 335 MB/s Lesen rock64@rockpro64v2_1:/mnt$ sudo dd if=sd.img of=/dev/null bs=1M count=4096 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 11.4787 s, 374 MB/s Fazit Damit scheint der Adapter ganz gut am USB3.0 zu funktionieren. Die Schreibgeschwindigkeit ist ca. dreimal höher als mit der anderen SSD.
  • stretch-minimal-rockpro64

    Verschoben Linux rockpro64 22. Mai 2018, 14:12
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    Mal ein Test was der Speicher so kann. rock64@rockpro64:~/tinymembench$ ./tinymembench tinymembench v0.4.9 (simple benchmark for memory throughput and latency) ========================================================================== == Memory bandwidth tests == == == == Note 1: 1MB = 1000000 bytes == == Note 2: Results for 'copy' tests show how many bytes can be == == copied per second (adding together read and writen == == bytes would have provided twice higher numbers) == == Note 3: 2-pass copy means that we are using a small temporary buffer == == to first fetch data into it, and only then write it to the == == destination (source -> L1 cache, L1 cache -> destination) == == Note 4: If sample standard deviation exceeds 0.1%, it is shown in == == brackets == ========================================================================== C copy backwards : 2812.7 MB/s C copy backwards (32 byte blocks) : 2811.9 MB/s C copy backwards (64 byte blocks) : 2632.8 MB/s C copy : 2667.2 MB/s C copy prefetched (32 bytes step) : 2633.5 MB/s C copy prefetched (64 bytes step) : 2640.8 MB/s C 2-pass copy : 2509.8 MB/s C 2-pass copy prefetched (32 bytes step) : 2431.6 MB/s C 2-pass copy prefetched (64 bytes step) : 2424.1 MB/s C fill : 4887.7 MB/s (0.5%) C fill (shuffle within 16 byte blocks) : 4883.0 MB/s C fill (shuffle within 32 byte blocks) : 4889.3 MB/s C fill (shuffle within 64 byte blocks) : 4889.2 MB/s --- standard memcpy : 2807.3 MB/s standard memset : 4890.4 MB/s (0.3%) --- NEON LDP/STP copy : 2803.7 MB/s NEON LDP/STP copy pldl2strm (32 bytes step) : 2802.1 MB/s NEON LDP/STP copy pldl2strm (64 bytes step) : 2800.7 MB/s NEON LDP/STP copy pldl1keep (32 bytes step) : 2745.5 MB/s NEON LDP/STP copy pldl1keep (64 bytes step) : 2745.8 MB/s NEON LD1/ST1 copy : 2801.9 MB/s NEON STP fill : 4888.9 MB/s (0.3%) NEON STNP fill : 4850.1 MB/s ARM LDP/STP copy : 2803.8 MB/s ARM STP fill : 4893.0 MB/s (0.5%) ARM STNP fill : 4851.7 MB/s ========================================================================== == Framebuffer read tests. == == == == Many ARM devices use a part of the system memory as the framebuffer, == == typically mapped as uncached but with write-combining enabled. == == Writes to such framebuffers are quite fast, but reads are much == == slower and very sensitive to the alignment and the selection of == == CPU instructions which are used for accessing memory. == == == == Many x86 systems allocate the framebuffer in the GPU memory, == == accessible for the CPU via a relatively slow PCI-E bus. Moreover, == == PCI-E is asymmetric and handles reads a lot worse than writes. == == == == If uncached framebuffer reads are reasonably fast (at least 100 MB/s == == or preferably >300 MB/s), then using the shadow framebuffer layer == == is not necessary in Xorg DDX drivers, resulting in a nice overall == == performance improvement. For example, the xf86-video-fbturbo DDX == == uses this trick. == ========================================================================== NEON LDP/STP copy (from framebuffer) : 602.5 MB/s NEON LDP/STP 2-pass copy (from framebuffer) : 551.6 MB/s NEON LD1/ST1 copy (from framebuffer) : 667.1 MB/s NEON LD1/ST1 2-pass copy (from framebuffer) : 605.6 MB/s ARM LDP/STP copy (from framebuffer) : 445.3 MB/s ARM LDP/STP 2-pass copy (from framebuffer) : 428.8 MB/s ========================================================================== == Memory latency test == == == == Average time is measured for random memory accesses in the buffers == == of different sizes. The larger is the buffer, the more significant == == are relative contributions of TLB, L1/L2 cache misses and SDRAM == == accesses. For extremely large buffer sizes we are expecting to see == == page table walk with several requests to SDRAM for almost every == == memory access (though 64MiB is not nearly large enough to experience == == this effect to its fullest). == == == == Note 1: All the numbers are representing extra time, which needs to == == be added to L1 cache latency. The cycle timings for L1 cache == == latency can be usually found in the processor documentation. == == Note 2: Dual random read means that we are simultaneously performing == == two independent memory accesses at a time. In the case if == == the memory subsystem can't handle multiple outstanding == == requests, dual random read has the same timings as two == == single reads performed one after another. == ========================================================================== block size : single random read / dual random read 1024 : 0.0 ns / 0.0 ns 2048 : 0.0 ns / 0.0 ns 4096 : 0.0 ns / 0.0 ns 8192 : 0.0 ns / 0.0 ns 16384 : 0.0 ns / 0.0 ns 32768 : 0.0 ns / 0.0 ns 65536 : 4.5 ns / 7.2 ns 131072 : 6.8 ns / 9.7 ns 262144 : 9.8 ns / 12.8 ns 524288 : 11.4 ns / 14.7 ns 1048576 : 16.0 ns / 22.6 ns 2097152 : 114.0 ns / 175.3 ns 4194304 : 161.7 ns / 219.9 ns 8388608 : 190.7 ns / 241.5 ns 16777216 : 205.3 ns / 250.5 ns 33554432 : 212.9 ns / 255.5 ns 67108864 : 222.3 ns / 271.1 ns