Skip to content

Debian Buster 10 Release

Linux
3 1 478
  • Am heutigen Tage soll ja Debian Buster 10 released werden. Da ich mir vorgenommen habe, das heute zu testen und es wohl noch was dauert, habe ich kurzerhand zum RC3 gegriffen. Da ich das schon mal getestet hatte, mit wenig Erfolg, war ich auf eine Menge Probleme gefasst.

    Also, das Image auf den USB-Stick und den Rechner damit gebootet. Die Debian Installation macht man ja schon fast im Schlaf 😉 USB-Stick raus und neugestartet. Aber, was ist das? Der Login Bildschirm läßt sich nicht vernünftig bedienen, der Mauszeiger springt nur völlig träge über den Bildschirm. 😞

    Nachdem ich die Installation ausgeschlossen hatte, musste es am Grafiktreiber liegen. So ungewöhnlich finde ich mein Setup gar nicht. Also gehe ich davon aus, das die installierten Treiber Schrott sind. Da müssen jetzt die NVidia Treiber drauf.

    Beim erneuten Starten den abgesicherten Modus aufgerufen. Danach nach dieser Anleitung vorgehen.

    Das so durchgeführt und bei der Installation meckert er über den vorhandenen noveau Treiber. Der ist aber nach einem Neustart Geschichte. OK, alles so installiert und neugestartet. Und, schwupps läuft der Desktop (Gnome).

    Bildschirmfoto vom 2019-07-06 19-55-29.png

    Manche Dinge nerven, auch noch nach vielen Jahren Linux.

    Installation

    apt -y install nvidia-detect
    

    Danach

    frank@debian:~$ nvidia-detect
    Detected NVIDIA GPUs:
    1c:00.0 VGA compatible controller [0300]: NVIDIA Corporation GP107 [GeForce GTX 1050 Ti] [10de:1c82] (rev a1)
    
    Checking card:  NVIDIA Corporation GP107 [GeForce GTX 1050 Ti] (rev a1)
    Your card is supported by the default drivers and legacy driver series 390.
    It is recommended to install the
        nvidia-driver
    package.
    

    nvidia installieren

    apt install nvidia-driver
    

    Danach einmal neustarten

    systemctl reboot
    

    Update

    Buster 10 released https://www.debian.org/News/2019/20190706

  • Mein WLan zickt rum und ließ sich nicht einschalten. Da such ich mit der Fehlermeldung im Netz und stolper über mein eigenes Forum 😂

    https://forum.frank-mankel.org/topic/532/atomicpi-wlan-geschwindigkeit/4

    Die Interface Namen waren mal wieder die Ursache.

    GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="net.ifnames=0"
    

    Ob das ein Bug von Debian Buster 10 ist? Ich weiß es nicht, aber vielleicht hilft es irgend einer verzweifelten Seele da draußen 😉

  • Da man ja beim Login auswählen kann, mit was die Session startet, war ich doch jetzt etwas neugierig was überhaupt läuft.

    IMG_20190707_092217.jpg

    frank@debian:~$ echo $WAYLAND_DISPLAY
    
    frank@debian:~$ loginctl
    SESSION  UID USER       SEAT  TTY 
          7 1000 frank      seat0 tty2
         c1  116 Debian-gdm seat0 tty1
    
    2 sessions listed.
    frank@debian:~$ loginctl show-session c1 -p Type
    Type=x11
    frank@debian:~$ loginctl show-session c1 
    Id=c1
    User=116
    Name=Debian-gdm
    Timestamp=Sat 2019-07-06 22:43:34 CEST
    TimestampMonotonic=30094837
    VTNr=1
    Seat=seat0
    TTY=tty1
    Remote=no
    Service=gdm-launch-environment
    Scope=session-c1.scope
    Leader=1015
    Audit=4294967295
    Type=x11
    Class=greeter
    Active=no
    State=online
    IdleHint=yes
    IdleSinceHint=1562446130937731
    IdleSinceHintMonotonic=346278596
    LockedHint=yes
    

    Die Installation der Nvidia Treiber macht da wohl einen x11 Desktop raus. Aber auch nicht weiter schlimm, der Wayland lief ja hier überhaupt nicht. Würde mich aber über interessante Links zum Thema freuen 😉

  • Linux grows again.

    Uncategorized linux growth free freedom open
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    25 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Forgejo - v11.0.1

    Verschoben Forgejo forgejo linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    152 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Update 1.32.1 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    158 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • nano - Zeilennummern dauerhaft anzeigen

    Linux linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    3k Aufrufe
    FrankMF
    @masko Danke für die Ergänzung. Um den Code zu markieren, kannst Du im Texteditor auf </> klicken oder einfach 4 Leerzeichen vor den Code setzen. Dann sieht es besser aus Und Willkommen im Forum!
  • NodeBB - Upgrade auf v1.19.3

    NodeBB nodeb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    141 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Fedora 34

    Linux fedora linux
    5
    2
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    507 Aufrufe
    FrankMF
    https://www.youtube.com/watch?v=Pzl1B7nB9Kc&t=328s
  • OpenWRT - Zonen

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    728 Aufrufe
    FrankMF
    Es ist was heller geworden [image: 1610188645165-7b86e97c-31a5-44b6-809f-25d9d1c2ee4a-image.png] Die besagte Forward Regel [image: 1610188840619-zonen.png] Diese Forward Regel zieht erst dann, wenn es mehrere Interfaces in einer Zone gibt. Aus der Doku INPUT rules for a zone describe what happens to traffic trying to reach the router itself through an interface in that zone. OUTPUT rules for a zone describe what happens to traffic originating from the router itself going through an interface in that zone. FORWARD rules for a zone describe what happens to traffic passing between different interfaces belonging in the same zone. Das heisst nun, das ein Forwarding zwischen zwei Zonen immer eine spezifische Regel unter Traffic Rules benötigt. Forwarding between zones always requires a specific rule. Somit ist ein Forwarding zwischen zwei Zonen in den Standard Einstellungen nicht erlaubt. Das kann ich hier auch so bestätigen. Das ist ja auch das was ich mit meiner "DMZ"-Zone erreichen möchte. Kein Zugriff auf LAN. Unter Zone ⇒ Forwardings kann man jetzt sehen, das das Forwarding von LAN in Richtung WAN und DMZ erlaubt ist. WAN ist logisch, sonst komme ich ja nicht ins Internet. DMZ habe ich eingestellt, damit ich auch Teilnehmer im DMZ Netz erreichen kann, wenn ich da mal ran muss. [image: 1610189307657-8a548c29-8bc5-4074-8099-66460bcea9a8-image.png] Stelle ich das jetzt so ein. [image: 1610189398985-dca8b393-f613-4cab-a377-ffbc2bb8ddf5-image.png] Dann kann ich von der DMZ Zone aus das LAN erreichen. Aha, so langsam verstehe ich Quelle: https://forum.openwrt.org/t/firewall-zones-and-settings/84369
  • Installation von Grav & NGinx & PHP7.2

    Angeheftet Verschoben Grav grav linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich den ROCKPro64 jetzt auf den Mainline umgestellt habe, lief meine Testinstallation von Grav nicht mehr. Hilfreiche Sache um das Problem zu lösen -> https://gist.github.com/GhazanfarMir/03bd1f1f770a3834d47274586d46ea62 Ich bekam immer 502 Bad Gateway, Grund war ein nicht korrekt gestarteter php-pfm Service. rock64@rockpro64v2_0:/usr/local/bin$ sudo service php7.2-fpm start rock64@rockpro64v2_0:/usr/local/bin$ sudo service php7.2-fpm status ● php7.2-fpm.service - The PHP 7.2 FastCGI Process Manager Loaded: loaded (/lib/systemd/system/php7.2-fpm.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Thu 2018-08-16 20:15:20 CEST; 21s ago Docs: man:php-fpm7.2(8) Main PID: 3206 (php-fpm7.2) Status: "Processes active: 0, idle: 2, Requests: 3, slow: 0, Traffic: 0.2req/sec" Tasks: 3 (limit: 4622) CGroup: /system.slice/php7.2-fpm.service ├─3206 php-fpm: master process (/etc/php/7.2/fpm/php-fpm.conf) ├─3207 php-fpm: pool www └─3208 php-fpm: pool www Aug 16 20:15:19 rockpro64v2_0 systemd[1]: Starting The PHP 7.2 FastCGI Process Manager... Aug 16 20:15:20 rockpro64v2_0 systemd[1]: Started The PHP 7.2 FastCGI Process Manager.