Skip to content

mdadm

Verschoben Linux
5 1 514
  • Info

    raid_pool0 = sda1 = /dev/mapper/raid_pool0
    raid_pool1 = sdb1 = /dev/mapper/raid_pool1
    

    Verschlüsseln

    sudo cryptsetup --key-size 512 --hash sha256 --iter-time 5000 --use-random luksFormat /dev/sda1
    sudo cryptsetup --key-size 512 --hash sha256 --iter-time 5000 --use-random luksFormat /dev/sdb1
    

    Platten entschlüsseln

    sudo cryptsetup open /dev/sda1 raid_pool0
    sudo cryptsetup open /dev/sdb1 raid_pool1
    

    RAID1 anlegen

    sudo mdadm --create /dev/md0 --auto md --level=1 --raid-devices=2 /dev/mapper/raid_pool0 /dev/mapper/raid_pool1 
    
    sudo mkfs.ext4 /dev/md0
    

    Script zum Entschlüsseln und Mounten

    #!/bin/bash
    ###############################################################################$
    #       Autor: Frank Mankel
    #       Verschlüsseltes Raid1 einbinden!
    #
    #       Hardware:
    #       ROCKPro64v2.1
    #       PCIe SATA Karte
    #       2St. 2,5 Zoll HDD Platten a 2TB
    #
    #       Software:
    #       bionic-minimal 0.7.9
    #
    ###############################################################################$
    
    #Passwort abfragen
    echo "Passwort eingeben!"
    read -s password
    echo "Bitte warten......"
    
    #Passwörter abfragen
    echo -n $password | cryptsetup open /dev/sda1 raid_pool0 -d -
    echo -n $password | cryptsetup open /dev/sdb1 raid_pool1 -d -
          
    #Raid1 mounten
    mount /dev/md0 /mnt/raid
    
    echo "Laufwerke erfolgreich gemountet!"
    
  • Wir möchten dieses vorhandene Raid1 auf einem neuen Betriebssystem wieder aktivieren!

    Erstmal was installieren

    sudo apt install cryptsetup
    sudo apt install mdadm
    

    Danach ließ sich das Device /dev/md0 nicht mounten.

    frank@rockpro64:~$ sudo mount /dev/md0 /mnt/raid
    mount: special device /dev/md0 does not exist
    

    Irgendwie logisch. Das haben wir beim letzten Mal ja auch angelegt, ist jetzt aber natürlich nicht angelegt. Ok, wie bekommen wir das jetzt wieder an den Start?

    sudo mdadm --assemble --scan
    

    Danach ist das Device wieder vorhanden und das Script funktioniert wieder wie gewohnt.

  • Mein RAID1 war mal wieder nicht komplett 😞

    Da beide Platten verschlüsselt sind, werden diese erst mal entsperrt.

    cryptsetup open /dev/sda1 raid_pool0
    cryptsetup open /dev/sdb1 raid_pool1
    

    Danach geht es weiter...

    Nach fdisk -l

    Disk /dev/mapper/raid_pool0: 1,8 TiB, 2000395771392 bytes, 3907022991 sectors
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/md0: 1,8 TiB, 2000260497408 bytes, 3906758784 sectors
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/mapper/raid_pool1: 1,8 TiB, 2000395771392 bytes, 3907022991 sectors
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    

    Mir fehlt das Device /dev/md1 Warum??? Keine Ahnung!!!

    Schauen wir mal nach, was noch lebt.

    root@rockpro64v_2_1:~# mdadm --examine --scan
    ARRAY /dev/md/0  metadata=1.2 UUID=33ac7964:473fe590:3682dd85:a979b336 name=rockpro64v_2_1:0
    

    So, Device md0 lebt 🙂

    Wir mounten das noch lebende Laufwerk.

    mount /dev/md0 /mnt/raid
    

    Danach geschaut, ob mit NFS die Daten erreichbar sind. Alles OK.

    Kurz checken

    root@rockpro64v_2_1:~# cat /proc/mdstat
    Personalities : [linear] [multipath] [raid0] [raid1] [raid6] [raid5] [raid4] [raid10] 
    md0 : active raid1 dm-0[2]
          1953379392 blocks super 1.2 [2/1] [U_]
          bitmap: 7/15 pages [28KB], 65536KB chunk
    
    unused devices: <none>
    

    Da sieht man das ein Laufwerk fehlt. Dann wollen wir mal adden 😉

    root@rockpro64v_2_1:~# mdadm /dev/md0 --manage --add /dev/mapper/raid_pool1
    mdadm: re-added /dev/mapper/raid_pool1
    

    Jetzt läuft das Recovery

    root@rockpro64v_2_1:~# cat /proc/mdstat
    Personalities : [linear] [multipath] [raid0] [raid1] [raid6] [raid5] [raid4] [raid10] 
    md0 : active raid1 dm-1[1] dm-0[2]
          1953379392 blocks super 1.2 [2/1] [U_]
          [>....................]  recovery =  1.2% (25185728/1953379392) finish=604.2min speed=53184K/sec
          bitmap: 7/15 pages [28KB], 65536KB chunk
    
    unused devices: <none>
    

    Und Fertig 🙂

    root@rockpro64v_2_1:~# cat /proc/mdstat
    Personalities : [linear] [multipath] [raid0] [raid1] [raid6] [raid5] [raid4] [raid10] 
    md0 : active raid1 dm-1[1] dm-0[2]
          1953379392 blocks super 1.2 [2/2] [UU]
          bitmap: 0/15 pages [0KB], 65536KB chunk
    
    unused devices: <none>
    

    Daten kontrolliert, noch alles da. Puuuuuh! Aber, warum das Ganze???? Ich bin übrigens jetzt wieder auf Kamils Image und dabei ist mir aufgefallen, das das Recovery wesentlich schneller ging als bei meinem letzten Versuch. Hmm???????

    Zum Schluß noch was aus dem dmesg

    [    8.612039] ata1: SATA max UDMA/133 abar m512@0xfa010000 port 0xfa010100 irq 231
    [    8.612047] ata2: SATA max UDMA/133 abar m512@0xfa010000 port 0xfa010180 irq 231
    [    9.085894] ata1: SATA link up 6.0 Gbps (SStatus 133 SControl 300)
    [    9.123159] ata1.00: ATA-10: ST2000LM015-2E8174, SDM1, max UDMA/133
    [    9.123169] ata1.00: 3907029168 sectors, multi 16: LBA48 NCQ (depth 32), AA
    [    9.172776] ata1.00: configured for UDMA/133
    [    9.173235] scsi 0:0:0:0: Direct-Access     ATA      ST2000LM015-2E81 SDM1 PQ: 0 ANSI: 5
    [    9.173782] sd 0:0:0:0: [sda] 3907029168 512-byte logical blocks: (2.00 TB/1.82 TiB)
    [    9.173792] sd 0:0:0:0: [sda] 4096-byte physical blocks
    [    9.173889] sd 0:0:0:0: [sda] Write Protect is off
    [    9.173896] sd 0:0:0:0: [sda] Mode Sense: 00 3a 00 00
    [    9.173933] sd 0:0:0:0: [sda] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
    [    9.239218]  sda: sda1
    [    9.240144] sd 0:0:0:0: [sda] Attached SCSI disk
    [    9.649853] ata2: SATA link up 6.0 Gbps (SStatus 133 SControl 300)
    [    9.687095] ata2.00: ATA-10: ST2000LM015-2E8174, SDM1, max UDMA/133
    [    9.687104] ata2.00: 3907029168 sectors, multi 16: LBA48 NCQ (depth 32), AA
    [    9.696476] NFSD: starting 45-second grace period (net f00000a1)
    [    9.736698] ata2.00: configured for UDMA/133
    [    9.737137] scsi 1:0:0:0: Direct-Access     ATA      ST2000LM015-2E81 SDM1 PQ: 0 ANSI: 5
    [    9.739557] sd 1:0:0:0: [sdb] 3907029168 512-byte logical blocks: (2.00 TB/1.82 TiB)
    [    9.739568] sd 1:0:0:0: [sdb] 4096-byte physical blocks
    [    9.739592] sd 1:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
    [    9.739597] sd 1:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 00 3a 00 00
    [    9.739631] sd 1:0:0:0: [sdb] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
    [    9.803472]  sdb: sdb1
    [    9.804397] sd 1:0:0:0: [sdb] Attached SCSI disk
    [   22.550770] rk_gmac-dwmac fe300000.ethernet eth0: Link is Up - 100Mbps/Full - flow control off
    [   22.550820] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready
    [   42.132977] device-mapper: uevent: version 1.0.3
    [   42.133199] device-mapper: ioctl: 4.39.0-ioctl (2018-04-03) initialised: dm-devel@redhat.com
    [  141.047476] md/raid1:md0: active with 1 out of 2 mirrors
    [  141.061140] md0: detected capacity change from 0 to 2000260497408
    [  522.183161] EXT4-fs (md0): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
    [  559.062705] nfsd: last server has exited, flushing export cache
    [  559.084203] NFSD: starting 45-second grace period (net f00000a1)
    [  840.473519] md: recovery of RAID array md0
    [ 1141.650170] md: md0: recovery done.
    
  • Ok, öfter was Neues 🙂

    Mein Device md0 war weg, das hieß nun /dev/md127 !?!?!

    Gut, etwas gelesen, dann neugestartet.

    Die Datei /etc/mdadm/mdadm.conf geändert

    # mdadm.conf
    #
    # !NB! Run update-initramfs -u after updating this file.
    # !NB! This will ensure that initramfs has an uptodate copy.
    #
    # Please refer to mdadm.conf(5) for information about this file.
    #
    
    # by default (built-in), scan all partitions (/proc/partitions) and all
    # containers for MD superblocks. alternatively, specify devices to scan, using
    # wildcards if desired.
    #DEVICE partitions containers
    
    # automatically tag new arrays as belonging to the local system
    HOMEHOST <system>
    
    # instruct the monitoring daemon where to send mail alerts
    MAILADDR root
    
    # definitions of existing MD arrays
    
    # This configuration was auto-generated on Sat, 20 Oct 2018 09:01:46 +0200 by mkconf
    ARRAY /dev/md0 level=raid1 num-devices=2 metadata=1.20 UUID=33ac7964:473fe590:3682dd85:a979b336
    

    An die Daten, was man da eintragen muss kommt man mit

    rock64@rp64v_2_1_NAS:~$ sudo mdadm --detail /dev/md0
    mdadm: metadata format 1.20 unknown, ignored.
    /dev/md0:
               Version : 1.2
         Creation Time : Sat Oct 20 09:05:51 2018
            Raid Level : raid1
            Array Size : 1953379392 (1862.89 GiB 2000.26 GB)
         Used Dev Size : 1953379392 (1862.89 GiB 2000.26 GB)
          Raid Devices : 2
         Total Devices : 2
           Persistence : Superblock is persistent
    
         Intent Bitmap : Internal
    
           Update Time : Thu Feb  7 20:10:12 2019
                 State : clean 
        Active Devices : 2
       Working Devices : 2
        Failed Devices : 0
         Spare Devices : 0
    
    Consistency Policy : bitmap
    
                  Name : rockpro64v_2_1:0
                  UUID : 33ac7964:473fe590:3682dd85:a979b336
                Events : 66932
    
        Number   Major   Minor   RaidDevice State
           2     252        1        0      active sync   /dev/dm-1
           1     252        0        1      active sync   /dev/dm-0
    

    Nach dem Eintragen der Änderungen den Befehl hier nicht vergessen 😉

    update-initramfs -u
    

    Mal schauen ob das jetzt mal was länger klappt 🙂

  • Nachdem ich die SATA-Karte gewechselt habe, sind meine Probleme verschwunden. Mein NAS läuft seit Monaten einwandfrei.

    rock64@rp64v_2_1_NAS:~$ uptime
     21:57:50 up 73 days,  4:44,  1 user,  load average: 0,00, 0,00, 0,00
    

    https://forum.frank-mankel.org/topic/299/sata-karte-marvell-88se9230-chipsatz/16

  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    22 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenCloud

    Verschoben OpenCloud opencloud linux
    3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    268 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, es gibt das ganze auch als docker compose, mit allem was man braucht. Also incl. Collabora usw. Sieht dann so aus. [image: 1747590885664-e394852d-7733-4755-8912-d1b738d8bee6-image.png] [image: 1747590962626-8909ef70-bf29-433b-a2df-0187b8093925-image.png] Morgen dann im Detail. Edit: https://linux-nerds.org/topic/1699/opencloud-docker-compose-local
  • Debian Bookworm 12.10 released

    Linux debian linux bookworm
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    368 Aufrufe
    FrankMF
    @MikDD Ich kann das Verhalten von Die bei mir nicht erkennen. Habe ein NAS, welches ich mit einem SystemD Dienst einfach einbinde. [Unit] Description=Mount NFS Share from 192.168.3.19:/NAS After=network-online.target Wants=network-online.target [Mount] What=192.168.3.19:/NAS Where=/mnt/NAS Type=nfs Options=defaults,timeo=900 [Install] WantedBy=multi-user.target Dann habe ich das in meinem Dateibrowser drin, suche meinen Videoordner und starte das Video. Einen kleinen Moment später startet das Video. Die Verzögerung wird die Zeitspanne sein, die benötigt wird einen Cache zu füllen. Wäre ja auch blöd, wenn man erst den ganzen Film runter laden muss. Hier, in meinem Forum, sollte man genug Informationen dazu finden. Wenn es irgendwo hakt oder klappt, stelle bitte eine Frage. Achso, Willkommen im Forum
  • Fedora 40

    Linux fedora kde plasma6 linux btrfs
    2
    8
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    366 Aufrufe
    FrankMF
    Ja, der Btrfs Assistant ist doch ein klasse Tool Heute mal weiter mit rum gespielt. Man muss natürlich auch für die Home-Partition eine Konfiguration anlegen. [image: 1724169277045-config_home.png] Danach mal getestet, ob das auch klappt. Einen neuen Ordner unter /home/frank angelegt. Davor hatte ich einen Snapshot angelegt. [image: 1724169282591-snapshots-home.png] Danach den Snapshot vor der Erstellung des Ordners wieder hergestellt. Dann wird man zu einem Reboot aufgefordert. Also neugestartet und der Ordner ist wieder weg. Irgendwie mag ich diese Funktion
  • Debian Bookworm 12.6 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    180 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubuntu 21.04 (Hirsute Hippo) Beta

    Linux ubuntu linux
    6
    2
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    625 Aufrufe
    FrankMF
    Seit heute ist Ubuntu mal wieder Geschichte. Bin wieder zurück auf Linux Mint Cinnamon. Die zwei wichtigsten Gründen Wenn ich unter Ubuntu (Wayland) VLC zum TV schauen an geschmissen habe, war in unregelmäßigen Abständen das UI in mehreren Fenster aufgegangen. Blöd nur, das man das TV Bild nicht zoomen konnte. Das Hauptproblem! Ab und zu passierte es, wenn ich auf das Firefox Icon geklickt habe, das der ganze Desktop einen Freeze hatte. Incl. unbenutzbarer Tastatur und Maus. Blieb dann leider nur der Reset. Blöd nur, das das immer dann passierte, wenn man es gerade gar nicht gebrauchen konnte. Bin dann wieder auf eine hoffentlich stabilere Distribution zurück gegangen. Nun wieder als X-Desktop. Wayland ist die Zukunft, da dort die Latenzen um Längen besser sind, als unter X. Aber, es bedarf da noch einer gewissen Entwicklungszeit. Wollen wir hoffen, das mit dem nächsten Ubuntu Release die Kinderkrankheiten ausgemerzt sind. [image: 1625860783134-d74e1c43-2a70-4ef0-ace5-7d8ac2c3e99a-grafik.png]
  • VSCodium

    Linux linux vscodium
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    273 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 1

    ROCKPro64 debian linux rockpro64
    17
    4
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Durch diesen Beitrag ist mir mal wieder eingefallen, das wir das erneut testen könnten Also die aktuellen Daten von Debian gezogen. Das Image gebaut, könnt ihr alles hier im ersten Beitrag nachlesen. Da die eingebaute Netzwerkschnittstelle nicht erkannt wurde, habe ich mal wieder den USB-to-LAN Adapter eingesetzt. Bus 005 Device 002: ID 0b95:1790 ASIX Electronics Corp. AX88179 Gigabit Ethernet Die Installation wollte ich auf einem NVMe Riegel installieren. Die Debian Installation durchgezogen und nach erfolgreicher Installation neugestartet. Und siehe da, ohne das man alles möglich ändern musste, bootete die NVMe SSD Eingesetzter uboot -> 2020.01-ayufan-2013...... Die nicht erkannte LAN-Schnittstelle müsste an nicht freien Treibern liegen, hatte ich da irgendwo kurz gelesen. Beim Schreiben dieses Satzes kam die Nacht und ich konnte noch mal drüber schlafen. Heute Morgen, beim ersten Kaffee, dann noch mal logischer an die Sache ran gegangen. Wir schauen uns mal die wichtigsten Dinge an. root@debian:~# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.208/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic enx000acd26e2c8 valid_lft 42567sec preferred_lft 42567sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:20a:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5426sec preferred_lft 1826sec inet6 fe80::20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever Ok, er zeigt mir die Schnittstelle eth0 ja an, dann kann es an fehlenden Treibern ja nicht liegen. Lässt dann auf eine fehlerhafte Konfiguration schließen. Nächster Halt wäre dann /etc/network/interfaces Das trägt Debian ein # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface allow-hotplug enx000acd26e2c8 iface enx000acd26e2c8 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface iface enx000acd26e2c8 inet6 auto Gut, bei der Installation hat Debian ja nur die zusätzliche Netzwerkschnittstelle erkannt, folgerichtig ist die auch als primäre Schnittstelle eingetragen. Dann ändern wir das mal... # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface #allow-hotplug enx000acd26e2c8 allow-hotplug eth0 #iface enx000acd26e2c8 inet dhcp iface eth0 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface #iface enx000acd26e2c8 inet6 auto iface eth0 inet6 auto Danach einmal alles neu starten bitte systemctl status networking Da fehlte mir aber jetzt die IPv4 Adresse, so das ich einmal komplett neugestartet habe. Der Ordnung halber, so hätte man die IPv4 Adresse bekommen. dhclient eth0 Nachdem Neustart kam dann das root@debian:/etc/network# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.172/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 42452sec preferred_lft 42452sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:6003:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5667sec preferred_lft 2067sec inet6 fe80::6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff Fertig, eth0 läuft. Nun kann man den zusätzlichen Adapter entfernen oder halt konfigurieren, wenn man ihn braucht. Warum der Debian Installer die eth0 nicht erkennt verstehe ich nicht, aber vielleicht wird das irgendwann auch noch gefixt. Jetzt habe ich erst mal einen Workaround um eine Installation auf den ROCKPro64 zu bekommen.