Skip to content

Unterstützung Lüfter

ROCKPro64
5 1 1.6k
  • Kamil hat die Funktion des Lüfters als Kernelupdate eingebaut.

    rock64@rockpro64v2_1:~$ uname -a
    Linux rockpro64v2_1 4.4.132-1077-rockchip-ayufan-gbaf35a9343cb #1 SMP Mon Jul 30 14:06:57 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
    

    Updaten

    sudo apt-get update
    apt-cache search linux-image
    

    Dann den Kernel aussuchen, in diesem Fall

    sudo apt-get install linux-image-4.4.132-1077-rockchip-ayufan-gbaf35a9343cb
    

    Einmal neustarten

     sudo shutdown -r now
    

    Fertig!

  • Lüfter angekommen 😉

    0_1533908727391_Lüfter_ergebnis.jpg
    Die Befestigung ist böse improvisiert 🙂

    Mit armbianmonitor die Temperatur kontrolliert.

    rock64@rockpro64v2_0:/usr/local/sbin$ sudo ./armbianmonitor -m
    Stop monitoring using [ctrl]-[c]
    Stop monitoring using [ctrl]-[c]
    Time       big.LITTLE   load %cpu %sys %usr %nice %io %irq   CPU  C.St.
    
    15:15:23:  816/1200MHz  0.00   0%   0%   0%   0%   0%   0% 40.0°C  0/3
    15:15:28:  408/ 408MHz  0.00   0%   0%   0%   0%   0%   0% 41.1°C  0/3
    15:15:33:  408/ 408MHz  0.00   0%   0%   0%   0%   0%   0% 41.1°C  0/3
    15:15:38:  408/ 408MHz  0.00   0%   0%   0%   0%   0%   0% 41.1°C  0/3
    15:15:43:  408/ 408MHz  0.00   0%   0%   0%   0%   0%   0% 41.1°C  0/3
    15:15:48:  408/ 408MHz  0.00   0%   0%   0%   0%   0%   0% 41.1°C  0/3
    15:15:53:  408/ 408MHz  0.00   0%   0%   0%   0%   0%   0% 41.1°C  0/3
    

    Lüfter eingebaut. Einige Zeit laufen lassen. Ergebnis. (Wert 50)

    15:31:48:  408/ 408MHz  0.02   0%   0%   0%   0%   0%   0% 34.4°C  0/3
    15:31:53:  408/ 408MHz  0.02   0%   0%   0%   0%   0%   0% 34.4°C  0/3
    15:31:58:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 34.4°C  0/3
    15:32:03:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 34.4°C  0/3
    15:32:08:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 34.4°C  0/3
    15:32:14:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 34.4°C  0/3
    15:32:19:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 35.0°C  0/3
    15:32:24:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 35.0°C  0/3
    

    Aktuell müssen wir die Geschwindigkeit des Lüfters noch von Hand einstellen. Dazu findet man unter

    rock64@rockpro64v2_0:/sys/class/hwmon/hwmon0
    

    die Datei pwm1. Diese öffnen wir mal mit einem Editor.

    rock64@rockpro64v2_0:/sys/class/hwmon/hwmon0$ sudo nano pwm1
    

    In dieser Datei steht nur eine 0. Der Wert ist einstellbar von 0 - 255. Hier mal die Ausgabe, wenn das Ding mit 255 einige Zeit läuft.

    15:42:18:  408/ 408MHz  0.02   0%   0%   0%   0%   0%   0% 32.8°C  3/3
    15:42:23:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 32.8°C  3/3
    15:42:28:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 33.3°C  3/3
    15:42:34:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 32.8°C  3/3
    15:42:39:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 32.8°C  3/3
    15:42:44:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 33.3°C  3/3
    15:42:49:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 32.8°C  3/3
    15:42:54:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 32.8°C  3/3
    15:42:59:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 32.8°C  3/3
    

    Das war's, weiter runter komme ich hier wohl nicht.

  • Aktuell geht das nur mit Kernel 4.4.x Mit Kernel 4.18.x bekomme ich den Lüfter, mit dem Wert 255, nur kurz zum Laufen.
    Es scheint so, das irgendein Dienst in die Datei nach kurzer Zeit wieder eine 0 rein schreibt !?!?

    Im Gegensatz zum Kernel 4.4.x, läuft der Lüfter mit Wert 50 nicht an. Da muss ich nochmal nachfragen.

  • Wenn jemand einen Dienst braucht, der den Lüfter automatisch steuert, da hat jemand was gebastelt 😉

    Sieht nicht zu kompliziert aus, sollte man hin bekommen. Bei Gelegenheit werde ich mal testen.

  • Mit dem neuen Release hatte jemand das mal ausprobiert -> https://forum.frank-mankel.org/topic/795/fan-control-omv-auyfan-0-10-12-gitlab-ci-linux-build-184-kernel-5-6/6

    Dieser Kernel kam zur Anwendung

    Linux rockpro64 5.6.0-1137-ayufan-ge57f05e7bf8f #ayufan SMP Wed Apr 15 10:16:02 UTC 2020 aarch64 GNU/Linux
    

    Dort stellt man dann fest, das sich eine Kleinigkeit geändert hat. Der Pfad und der Dateiname hat sich geändert.

    Kontrollieren kann man das mit

    nano /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon3/pwm1
    

    Der Wert geht von 0 - 255, wie gehabt.

  • ROCKPro64 - Projekt Wireguard Server

    Verschoben ROCKPro64 linux rockpro64 wireguard
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    573 Aufrufe
    FrankMF
    Hat ein wenig Nerven gekostet und der Artikel ist auch was länger geworden Viel Spaß beim Lesen und testen!
  • ROCKPro64 - RTL8111/8168/8411 Netzwerkkarte

    Hardware rockpro64
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    472 Aufrufe
    K
    na denn, tippe ich mal so auf default konfiguriert per dhcp
  • NVMe - Booten jetzt möglich

    Angeheftet ROCKPro64 rockpro64
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    845 Aufrufe
    FrankMF
    Hallo @mabs, ja. Der uboot wird in den SPI Speicher geladen. Der sucht dann beim Starten nach einem bootfähigem Device. So wie auf einem ganz normalen PC. Eine richtig coole Sache, wo ich mich freue, das das langsam mal funktioniert. Die Performance wird ja dann sicherlich von dem Device bestimmt. Dazu gibt es ja genug Messungen. Ich würde eine NVMe SSD immer einer SATA Platte vorziehen. Es kommt aber auf den Anwendungsfall an. Für ein NAS dann eher zwei oder mehr SATA Platten, und von USB3 HDD booten So wie ich das schon lange betreibe. Aber, da hat auch jeder andere Vorstellungen und Vorlieben für.
  • ROCKPro64 - USB3

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    311 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Armbian - Go & Restic installieren!

    Verschoben Armbian armbian rockpro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    672 Aufrufe
    FrankMF
    Der frühe Vogel.... [image: 1545806416632-img_20181226_072626_ergebnis.jpg] Das oben geschriebene eben nochmal durchgeführt, funktioniert einwandfrei. Jetzt kann ich die USB3-Platte umbauen und den Job verlagern. Dann habe ich einen ROCKPro64 wieder frei zum Testen
  • Kamil hat mal wieder Zeit?

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    482 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Mainline Kernel 4.18.0-rc3

    Linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Armbianmonitor

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet