Skip to content

Unterstützung Lüfter

ROCKPro64
5 1 1.6k
  • Kamil hat die Funktion des Lüfters als Kernelupdate eingebaut.

    rock64@rockpro64v2_1:~$ uname -a
    Linux rockpro64v2_1 4.4.132-1077-rockchip-ayufan-gbaf35a9343cb #1 SMP Mon Jul 30 14:06:57 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
    

    Updaten

    sudo apt-get update
    apt-cache search linux-image
    

    Dann den Kernel aussuchen, in diesem Fall

    sudo apt-get install linux-image-4.4.132-1077-rockchip-ayufan-gbaf35a9343cb
    

    Einmal neustarten

     sudo shutdown -r now
    

    Fertig!

  • Lüfter angekommen 😉

    0_1533908727391_Lüfter_ergebnis.jpg
    Die Befestigung ist böse improvisiert 🙂

    Mit armbianmonitor die Temperatur kontrolliert.

    rock64@rockpro64v2_0:/usr/local/sbin$ sudo ./armbianmonitor -m
    Stop monitoring using [ctrl]-[c]
    Stop monitoring using [ctrl]-[c]
    Time       big.LITTLE   load %cpu %sys %usr %nice %io %irq   CPU  C.St.
    
    15:15:23:  816/1200MHz  0.00   0%   0%   0%   0%   0%   0% 40.0°C  0/3
    15:15:28:  408/ 408MHz  0.00   0%   0%   0%   0%   0%   0% 41.1°C  0/3
    15:15:33:  408/ 408MHz  0.00   0%   0%   0%   0%   0%   0% 41.1°C  0/3
    15:15:38:  408/ 408MHz  0.00   0%   0%   0%   0%   0%   0% 41.1°C  0/3
    15:15:43:  408/ 408MHz  0.00   0%   0%   0%   0%   0%   0% 41.1°C  0/3
    15:15:48:  408/ 408MHz  0.00   0%   0%   0%   0%   0%   0% 41.1°C  0/3
    15:15:53:  408/ 408MHz  0.00   0%   0%   0%   0%   0%   0% 41.1°C  0/3
    

    Lüfter eingebaut. Einige Zeit laufen lassen. Ergebnis. (Wert 50)

    15:31:48:  408/ 408MHz  0.02   0%   0%   0%   0%   0%   0% 34.4°C  0/3
    15:31:53:  408/ 408MHz  0.02   0%   0%   0%   0%   0%   0% 34.4°C  0/3
    15:31:58:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 34.4°C  0/3
    15:32:03:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 34.4°C  0/3
    15:32:08:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 34.4°C  0/3
    15:32:14:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 34.4°C  0/3
    15:32:19:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 35.0°C  0/3
    15:32:24:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 35.0°C  0/3
    

    Aktuell müssen wir die Geschwindigkeit des Lüfters noch von Hand einstellen. Dazu findet man unter

    rock64@rockpro64v2_0:/sys/class/hwmon/hwmon0
    

    die Datei pwm1. Diese öffnen wir mal mit einem Editor.

    rock64@rockpro64v2_0:/sys/class/hwmon/hwmon0$ sudo nano pwm1
    

    In dieser Datei steht nur eine 0. Der Wert ist einstellbar von 0 - 255. Hier mal die Ausgabe, wenn das Ding mit 255 einige Zeit läuft.

    15:42:18:  408/ 408MHz  0.02   0%   0%   0%   0%   0%   0% 32.8°C  3/3
    15:42:23:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 32.8°C  3/3
    15:42:28:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 33.3°C  3/3
    15:42:34:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 32.8°C  3/3
    15:42:39:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 32.8°C  3/3
    15:42:44:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 33.3°C  3/3
    15:42:49:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 32.8°C  3/3
    15:42:54:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 32.8°C  3/3
    15:42:59:  408/ 408MHz  0.01   0%   0%   0%   0%   0%   0% 32.8°C  3/3
    

    Das war's, weiter runter komme ich hier wohl nicht.

  • Aktuell geht das nur mit Kernel 4.4.x Mit Kernel 4.18.x bekomme ich den Lüfter, mit dem Wert 255, nur kurz zum Laufen.
    Es scheint so, das irgendein Dienst in die Datei nach kurzer Zeit wieder eine 0 rein schreibt !?!?

    Im Gegensatz zum Kernel 4.4.x, läuft der Lüfter mit Wert 50 nicht an. Da muss ich nochmal nachfragen.

  • Wenn jemand einen Dienst braucht, der den Lüfter automatisch steuert, da hat jemand was gebastelt 😉

    Sieht nicht zu kompliziert aus, sollte man hin bekommen. Bei Gelegenheit werde ich mal testen.

  • Mit dem neuen Release hatte jemand das mal ausprobiert -> https://forum.frank-mankel.org/topic/795/fan-control-omv-auyfan-0-10-12-gitlab-ci-linux-build-184-kernel-5-6/6

    Dieser Kernel kam zur Anwendung

    Linux rockpro64 5.6.0-1137-ayufan-ge57f05e7bf8f #ayufan SMP Wed Apr 15 10:16:02 UTC 2020 aarch64 GNU/Linux
    

    Dort stellt man dann fest, das sich eine Kleinigkeit geändert hat. Der Pfad und der Dateiname hat sich geändert.

    Kontrollieren kann man das mit

    nano /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon3/pwm1
    

    Der Wert geht von 0 - 255, wie gehabt.

  • ROCKPro64 - Zwei LAN Schnittstellen / VLAN einrichten

    ROCKPro64 linux vlan rockpro64
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    675 Aufrufe
    FrankMF
    Das Setup heute mal getestet um zu sehen, ob das auch so funktioniert. LAN an meine Fritzbox (DHCP) an eth1.100 mein Notebook an eth1.200 meine PS4 Und dann mal gemütlich eine Runde MW gezockt. Läuft alles einwandfrei
  • FTDI Support (ayufan Kernel 5.0)

    Ungelöst Probleme? ayufan ftdi rockpro64
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    670 Aufrufe
    K
    Hi, leider habe ich bisher keine Antwort von Kamil erhalten. So habe ich selbst mal einen Kernel kompiliert. Als Vorlage habe ich den Ayufan 5.3 rc4 1118 genommen. Also gleiche config nur zusätzlich den FTDI und den CH341 (Arduino clones) Treiber hinzugefügt. Könnt ihr ja mal bei Lust und Laune testen. Für meine Zwecke funktioniert er gut. Gruss https://drive.google.com/file/d/1kJarihL7bAqN9y6tK-m1V4zHCSEiEWtf/view?usp=sharing
  • Wireguard

    Verschoben Wireguard linux rockpro64 wireguard
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    951 Aufrufe
    FrankMF
    Etwas schnellerer Weg den Tunnel aufzubauen, Voraussetzung wireguard modul installiert Keys erzeugt Danach dann einfach ip link add wg0 type wireguard wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf Datei /etc/wireguard/wg0.conf [Interface] PrivateKey = <Private Key> ListenPort = 60563 [Peer] PublicKey = <Public Key Ziel> Endpoint = <IPv4 Adresse Zielrechner>:58380 AllowedIPs = 10.10.0.1/32 Die Rechte der Dateien von wireguard müssen eingeschränkt werden. sudo chmod 0600 /etc/wireguard/wg0.conf Das ganze per rc.local beim Booten laden. Datei /root/wireguard_start.sh ############################################################################################### # Autor: Frank Mankel # Startup-Script # Wireguard # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ############################################################################################### ip link add wg0 type wireguard ip address add dev wg0 10.10.0.1/8 wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf ip link set up dev wg0 Danach Datei ausführbar machen chmod +x /root/wireguard_start.sh In rc.local /root/wireguard_start.sh eintragen - Fertig!
  • Video PCIe SATA Karte

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    534 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - USB-OTG funktioniert!

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    569 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • eMMC Modul

    Hardware hardware rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Neuer Bootprozeß seit 0.7.x

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    875 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ergänzung Eine andere SATA-Karte und eine Riser-Karte mit angeschlossener GPU startet nicht. rock64@rockpro64v2_1:~$ uname -a Linux rockpro64v2_1 4.4.132-1075-rockchip-ayufan-ga83beded8524 #1 SMP Thu Jul 26 08:22:22 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux