Skip to content

Recover Button

Hardware
2 1 895
  • In der Version v2.0 fehlte dieser Button noch, er war einfach nicht bestückt.

    0_1532793266131_DSC_0040_ergebnis.JPG

    Wenn jemand den vermisst, zur Not kann man da was dran löten. Sollte machbar sein.

    v2.1

    0_1532793316445_DSC_0039_ergebnis.JPG

    Die Frage, was macht das Ding? Gehen wir mal auf die Suche.....

    Kamil hat auf seiner Release Seite einen Link zu u-boot recovery selection

    Kamil erklärt das so

    ayufan: introduce recovery button mode selection

    Press and hold recovery button to choose suitable boot mode.
    When given mode is selected release the button.
    Each mode exposes device over USB-OTG and can be connected via USB A-to-A cable

    1 blink: share eMMC or SD as virtual disk
    2 blinks: enter fastboot (Android's)
    3 blinks: enter RockUSB download mode
    4 blinks: enter MaskROM download mode

    Ob das so funktioniert kann ich nicht sagen, da ich nicht 100% weiß wofür das ist.

    Spekulation

    An die USB-C Buchse kann man ein USB A-to-A Kabel anschliessen, damit kann man dann mit verschiedenen Programmen auf das Board zugreifen.

    Für Entwickler vermutlich total wichtig, denke ich das es für den durchschnittlichen Anwender unwichtig ist.

  • Ich hab das mal ausprobiert.

    Den Recover Button so lange drücken, bis folgendes erscheint.

    In:    serial@ff1a0000                                                          
    Out:   serial@ff1a0000                                                          
    Err:   serial@ff1a0000                                                          
    Model: Pine64 RockPro64                                                         
    rockchip_dnl_mode = 1 mode                                                      
    rockchip_dnl_mode = 2 mode                                                      
    rockchip_dnl_mode = 3 mode                                                      
    rockchip_dnl_mode = 4 mode                                                      
    entering maskrom mode...
    

    RKFlashTool clonen

     root@thinkpad:/home/frank/test# git clone https://github.com/rockchip-linux/rkflashtool
     Klone nach 'rkflashtool' ...
     remote: Counting objects: 663, done.
     remote: Total 663 (delta 0), reused 0 (delta 0), pack-reused 663
     Empfange Objekte: 100% (663/663), 114.94 KiB | 0 bytes/s, Fertig.
     Löse Unterschiede auf: 100% (367/367), Fertig.
    

    In das Verzeichnis wechseln

    root@thinkpad:/home/frank/test# cd rkflashtool/
    

    Inhalt

    root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# ls
    doc	       Makefile    rkcrc.h	  rkflashtool.h  rkparametersblock
    examples       README	   rkflashall	  rkmisc	 rkunpack.c
    fixversion.sh  release.sh  rkflashloader  rkpad		 rkunsign
    flashuboot     rkcrc.c	   rkflashtool.c  rkparameters	 version.h
    

    RKFlashtool bauen

    root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# make
    gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkflashtool.c -o rkflashtool  -lusb-1.0
    gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkcrc.c -o rkcrc  -lusb-1.0
    gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkunpack.c -o rkunpack  -lusb-1.0
    

    Ich habe ein USB-A to USB-A Kabel vom USB-C Port des ROCKPro64 zu meinem Notebook hergestellt.

    root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# sudo ./rkflashtool v
    rkflashtool: info: rkflashtool v5.2
    rkflashtool: info: Detected RK3399...
    rkflashtool: info: interface claimed
    rkflashtool: info: MASK ROM MODE
    rkflashtool: info: chip version: -..-
    

    Ok, Verbindung steht.

    Eine Übersicht der Befehle

    root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# sudo ./rkflashtool
    rkflashtool: info: rkflashtool v5.2
    rkflashtool: fatal: usage:
    	rkflashtool b [flag]            	reboot device
    	rkflashtool l <file             	load DDR init (MASK ROM MODE)
    	rkflashtool L <file             	load USB loader (MASK ROM MODE)
    	rkflashtool v                   	read chip version
    	rkflashtool n                   	read NAND flash info
    	rkflashtool i offset nsectors >outfile 	read IDBlocks
    	rkflashtool j offset nsectors <infile  	write IDBlocks
    	rkflashtool m offset nbytes   >outfile 	read SDRAM
    	rkflashtool M offset nbytes   <infile  	write SDRAM
    	rkflashtool B krnl_addr parm_addr      	exec SDRAM
    	rkflashtool r partname >outfile 	read flash partition
    	rkflashtool w partname <infile  	write flash partition
    	rkflashtool r offset nsectors >outfile 	read flash
    	rkflashtool w offset nsectors <infile  	write flash
    	rkflashtool p >file             	fetch parameters
    	rkflashtool P <file             	write parameters
    	rkflashtool e partname          	erase flash (fill with 0xff)
    	rkflashtool e offset nsectors   	erase flash (fill with 0xff)
    
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • ROCKPro64 Armbian Image - erster Test

    Verschoben Armbian armbian rockpro64
    13
    1
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Erster dicker Fehlschlag mit Armbian Heute versucht mein NAS mit Armbian aufzusetzen. Raid einbinden usw. kein Problem. Als es dann an Restic und GO ging war es vorbei mit lustig. Pakete zu alt, Quellen eingebunden und nur noch Fehler. Hmm!? Da ich nach zwei Stunden keine Lust mehr hatte, habe ich das erst mal auf Eis gelegt. Manchmal ist es besser an einem anderen Tag noch mal von vorne anzufangen. Nun läuft das NAS wieder mit rock64@rockpro64v_2_1:~$ uname -a Linux rockpro64v_2_1 4.19.0-rc4-1071-ayufan-g10a63ec6c2a2 #1 SMP PREEMPT Mon Oct 1 07:33:40 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux So schlecht läuft das ja nicht, wenn denn mal die USB3 Schnittstelle vernünftig laufen würde. Update: Manchmal muss man es auch richtig machen https://forum.frank-mankel.org/topic/420/rockpro64-armbian-go-restic-installieren
  • Kernel 4.4.x

    Angeheftet Images rockpro64
    45
    0 Stimmen
    45 Beiträge
    5k Aufrufe
    FrankMF
    4.4.202-1237-rockchip-ayufan released PATCH: kernel 4.4.201-202
  • SPI funktioniert

    ROCKPro64 rockpro64
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    958 Aufrufe
    FrankMF
    Wie ich jetzt mehrmals festgestellt habe, ist das System von der USB3 Platte instabil. [111985.654653] EXT4-fs error (d4: inode #16354: comm systemd: r[111985.837719] EXT4-fs error Das killt dann das komplette System. Ob das an meiner Hardware liegt, weiß ich nicht. Also, wer da draußen so ein System einsetzen will, Vorsicht! Die USB3-Schnittstelle scheint noch einige Bugs zu haben!! Mein NVMe System dagegen ist absolut stabil!
  • Eure Meinung zum ROCKPro64 ?

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    604 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro WLan Modul

    Verschoben ROCKPro64 rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    761 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0.6.59 released

    Verschoben Archiv rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    569 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Lokale Einstellungen

    Verschoben ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    586 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • u-boot-erase-spi-rockpro64.img.xz

    Verschoben Tools rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    947 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet