Skip to content

Recover Button

Hardware
  • In der Version v2.0 fehlte dieser Button noch, er war einfach nicht bestückt.

    0_1532793266131_DSC_0040_ergebnis.JPG

    Wenn jemand den vermisst, zur Not kann man da was dran löten. Sollte machbar sein.

    v2.1

    0_1532793316445_DSC_0039_ergebnis.JPG

    Die Frage, was macht das Ding? Gehen wir mal auf die Suche.....

    Kamil hat auf seiner Release Seite einen Link zu u-boot recovery selection

    Kamil erklärt das so

    ayufan: introduce recovery button mode selection

    Press and hold recovery button to choose suitable boot mode.
    When given mode is selected release the button.
    Each mode exposes device over USB-OTG and can be connected via USB A-to-A cable

    1 blink: share eMMC or SD as virtual disk
    2 blinks: enter fastboot (Android's)
    3 blinks: enter RockUSB download mode
    4 blinks: enter MaskROM download mode

    Ob das so funktioniert kann ich nicht sagen, da ich nicht 100% weiß wofür das ist.

    Spekulation

    An die USB-C Buchse kann man ein USB A-to-A Kabel anschliessen, damit kann man dann mit verschiedenen Programmen auf das Board zugreifen.

    Für Entwickler vermutlich total wichtig, denke ich das es für den durchschnittlichen Anwender unwichtig ist.

  • Ich hab das mal ausprobiert.

    Den Recover Button so lange drücken, bis folgendes erscheint.

    In:    serial@ff1a0000                                                          
    Out:   serial@ff1a0000                                                          
    Err:   serial@ff1a0000                                                          
    Model: Pine64 RockPro64                                                         
    rockchip_dnl_mode = 1 mode                                                      
    rockchip_dnl_mode = 2 mode                                                      
    rockchip_dnl_mode = 3 mode                                                      
    rockchip_dnl_mode = 4 mode                                                      
    entering maskrom mode...
    

    RKFlashTool clonen

     root@thinkpad:/home/frank/test# git clone https://github.com/rockchip-linux/rkflashtool
     Klone nach 'rkflashtool' ...
     remote: Counting objects: 663, done.
     remote: Total 663 (delta 0), reused 0 (delta 0), pack-reused 663
     Empfange Objekte: 100% (663/663), 114.94 KiB | 0 bytes/s, Fertig.
     Löse Unterschiede auf: 100% (367/367), Fertig.
    

    In das Verzeichnis wechseln

    root@thinkpad:/home/frank/test# cd rkflashtool/
    

    Inhalt

    root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# ls
    doc	       Makefile    rkcrc.h	  rkflashtool.h  rkparametersblock
    examples       README	   rkflashall	  rkmisc	 rkunpack.c
    fixversion.sh  release.sh  rkflashloader  rkpad		 rkunsign
    flashuboot     rkcrc.c	   rkflashtool.c  rkparameters	 version.h
    

    RKFlashtool bauen

    root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# make
    gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkflashtool.c -o rkflashtool  -lusb-1.0
    gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkcrc.c -o rkcrc  -lusb-1.0
    gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkunpack.c -o rkunpack  -lusb-1.0
    

    Ich habe ein USB-A to USB-A Kabel vom USB-C Port des ROCKPro64 zu meinem Notebook hergestellt.

    root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# sudo ./rkflashtool v
    rkflashtool: info: rkflashtool v5.2
    rkflashtool: info: Detected RK3399...
    rkflashtool: info: interface claimed
    rkflashtool: info: MASK ROM MODE
    rkflashtool: info: chip version: -..-
    

    Ok, Verbindung steht.

    Eine Übersicht der Befehle

    root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# sudo ./rkflashtool
    rkflashtool: info: rkflashtool v5.2
    rkflashtool: fatal: usage:
    	rkflashtool b [flag]            	reboot device
    	rkflashtool l <file             	load DDR init (MASK ROM MODE)
    	rkflashtool L <file             	load USB loader (MASK ROM MODE)
    	rkflashtool v                   	read chip version
    	rkflashtool n                   	read NAND flash info
    	rkflashtool i offset nsectors >outfile 	read IDBlocks
    	rkflashtool j offset nsectors <infile  	write IDBlocks
    	rkflashtool m offset nbytes   >outfile 	read SDRAM
    	rkflashtool M offset nbytes   <infile  	write SDRAM
    	rkflashtool B krnl_addr parm_addr      	exec SDRAM
    	rkflashtool r partname >outfile 	read flash partition
    	rkflashtool w partname <infile  	write flash partition
    	rkflashtool r offset nsectors >outfile 	read flash
    	rkflashtool w offset nsectors <infile  	write flash
    	rkflashtool p >file             	fetch parameters
    	rkflashtool P <file             	write parameters
    	rkflashtool e partname          	erase flash (fill with 0xff)
    	rkflashtool e offset nsectors   	erase flash (fill with 0xff)
    
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Quartz64 - Kühler

    Verschoben Quartz64 - A quartz64 rockpro64
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    348 Aufrufe
    FrankMF
    @thc013 I use an thermal pad. So i think it isn't an problem.
  • ROCKPro64 - RTC

    Hardware rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    376 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - DKMS im Release RC12 möglich

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    287 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Mainline 4.20.0-rc6

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    436 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Reset per SSH funktioniert nicht (Kernel 4.4.x)

    ROCKPro64 rockpro64
    14
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    2k Aufrufe
    K
    halli hallo & zusammen, in Allgemeinen lässt sich selten empfehlen, auf verdacht alles zu updaten, sobald irgend etwas nicht tut. Oftmals holt man sich lediglich neue Ungewissheit ins Boot. Es hilft eher zu wissen, wo es (denn ungefähr) hakt. Wie Frank in etwa bereits angesprochen hat ist es ungemein hilfreich zu sehen "was ab geht". Sprich die serielle "Schnitte" anzuklemmen. Das ist wirklich kein Hexenwerk, braucht aber einen Pegelwandler. Andernfalls ist die Gefahr hoch, dass man mit Rätselraten einen Abend ohne Ergebnis in den Sand setzt. Hab ich einmal mit diesem Board hinter mir, dann die serielle Komm angeklemmt. Ein ResetProb hab ich zumindest mit eMMC noch nicht beobachtet. Dabei habe ich viel Kernel gewechselt (nie den uboot) und 'reboot' getippt. Ab und an hängt er anscheinend bei Initialisierung der tty's, aber ich mag mich irren. Für das Prob von @killlah78 fehlt für mehr einfach ein output gruß
  • Images 0.7.x

    Images rockpro64
    22
    0 Stimmen
    22 Beiträge
    3k Aufrufe
    FrankMF
    Ayufan Images nutzen user: rock64 pw: rock64
  • DTS DTB Files bearbeiten

    Angeheftet ROCKPro64 rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Oder, ganz einfach sudo dtedit
  • bionic-containers-rockpro64

    Verschoben Linux rockpro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    972 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe das jetzt mal endlich getestet https://forum.frank-mankel.org/topic/296/rockpro64-docker-image