Skip to content

Recover Button

Hardware
  • In der Version v2.0 fehlte dieser Button noch, er war einfach nicht bestückt.

    0_1532793266131_DSC_0040_ergebnis.JPG

    Wenn jemand den vermisst, zur Not kann man da was dran löten. Sollte machbar sein.

    v2.1

    0_1532793316445_DSC_0039_ergebnis.JPG

    Die Frage, was macht das Ding? Gehen wir mal auf die Suche.....

    Kamil hat auf seiner Release Seite einen Link zu u-boot recovery selection

    Kamil erklärt das so

    ayufan: introduce recovery button mode selection

    Press and hold recovery button to choose suitable boot mode.
    When given mode is selected release the button.
    Each mode exposes device over USB-OTG and can be connected via USB A-to-A cable

    1 blink: share eMMC or SD as virtual disk
    2 blinks: enter fastboot (Android's)
    3 blinks: enter RockUSB download mode
    4 blinks: enter MaskROM download mode

    Ob das so funktioniert kann ich nicht sagen, da ich nicht 100% weiß wofür das ist.

    Spekulation

    An die USB-C Buchse kann man ein USB A-to-A Kabel anschliessen, damit kann man dann mit verschiedenen Programmen auf das Board zugreifen.

    Für Entwickler vermutlich total wichtig, denke ich das es für den durchschnittlichen Anwender unwichtig ist.

  • Ich hab das mal ausprobiert.

    Den Recover Button so lange drücken, bis folgendes erscheint.

    In:    serial@ff1a0000                                                          
    Out:   serial@ff1a0000                                                          
    Err:   serial@ff1a0000                                                          
    Model: Pine64 RockPro64                                                         
    rockchip_dnl_mode = 1 mode                                                      
    rockchip_dnl_mode = 2 mode                                                      
    rockchip_dnl_mode = 3 mode                                                      
    rockchip_dnl_mode = 4 mode                                                      
    entering maskrom mode...
    

    RKFlashTool clonen

     root@thinkpad:/home/frank/test# git clone https://github.com/rockchip-linux/rkflashtool
     Klone nach 'rkflashtool' ...
     remote: Counting objects: 663, done.
     remote: Total 663 (delta 0), reused 0 (delta 0), pack-reused 663
     Empfange Objekte: 100% (663/663), 114.94 KiB | 0 bytes/s, Fertig.
     Löse Unterschiede auf: 100% (367/367), Fertig.
    

    In das Verzeichnis wechseln

    root@thinkpad:/home/frank/test# cd rkflashtool/
    

    Inhalt

    root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# ls
    doc	       Makefile    rkcrc.h	  rkflashtool.h  rkparametersblock
    examples       README	   rkflashall	  rkmisc	 rkunpack.c
    fixversion.sh  release.sh  rkflashloader  rkpad		 rkunsign
    flashuboot     rkcrc.c	   rkflashtool.c  rkparameters	 version.h
    

    RKFlashtool bauen

    root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# make
    gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkflashtool.c -o rkflashtool  -lusb-1.0
    gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkcrc.c -o rkcrc  -lusb-1.0
    gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkunpack.c -o rkunpack  -lusb-1.0
    

    Ich habe ein USB-A to USB-A Kabel vom USB-C Port des ROCKPro64 zu meinem Notebook hergestellt.

    root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# sudo ./rkflashtool v
    rkflashtool: info: rkflashtool v5.2
    rkflashtool: info: Detected RK3399...
    rkflashtool: info: interface claimed
    rkflashtool: info: MASK ROM MODE
    rkflashtool: info: chip version: -..-
    

    Ok, Verbindung steht.

    Eine Übersicht der Befehle

    root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# sudo ./rkflashtool
    rkflashtool: info: rkflashtool v5.2
    rkflashtool: fatal: usage:
    	rkflashtool b [flag]            	reboot device
    	rkflashtool l <file             	load DDR init (MASK ROM MODE)
    	rkflashtool L <file             	load USB loader (MASK ROM MODE)
    	rkflashtool v                   	read chip version
    	rkflashtool n                   	read NAND flash info
    	rkflashtool i offset nsectors >outfile 	read IDBlocks
    	rkflashtool j offset nsectors <infile  	write IDBlocks
    	rkflashtool m offset nbytes   >outfile 	read SDRAM
    	rkflashtool M offset nbytes   <infile  	write SDRAM
    	rkflashtool B krnl_addr parm_addr      	exec SDRAM
    	rkflashtool r partname >outfile 	read flash partition
    	rkflashtool w partname <infile  	write flash partition
    	rkflashtool r offset nsectors >outfile 	read flash
    	rkflashtool w offset nsectors <infile  	write flash
    	rkflashtool p >file             	fetch parameters
    	rkflashtool P <file             	write parameters
    	rkflashtool e partname          	erase flash (fill with 0xff)
    	rkflashtool e offset nsectors   	erase flash (fill with 0xff)
    
  • F FrankM hat am 4. März 2022, 16:50 auf dieses Thema verwiesen
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    486 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Images 0.10.x

    Angeheftet Images rockpro64 5. Apr. 2020, 11:08
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    510 Aufrufe
    0.10.12: gitlab-ci-linux-build-184 released 0.10.12: Be strict on any qemu failures 0.10.12: Build by default mate/lxde/gnome/xfce4 0.10.12: Add pcie scan delay from @nuumio 0.10.12: Add ubuntu-mate-lightdm-theme where possible Ich komme gar nicht mehr mit dem Testen hinterher
  • ROCKPro64 - Das erste Mal

    Angeheftet Verschoben Hardware rockpro64 16. Feb. 2019, 10:54
    2
    1 Stimmen
    5 Beiträge
    931 Aufrufe
    Ich kann heute die Fragen aller Fragen beantworten Damit ist leider die Frage immer noch unbeantwortet ob WLan und PCIe zusammen nutzbar ist!! Es geht!! Ich habe von MrFixit ein Testimage der RecalBox, benutzt das selbe Debian wie oben. Die Tage konnte man im IRC verfolgen, wie man dem Grundproblem näher kam und wohl einen Fix gebastelt hat, damit beides zusammen funktioniert. Mr.Fixit hat das in RecalBox eingebaut und ich durfte testen. # ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue qlen 1 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP8000> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP8000> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000 link/ether ac:83:f3:e6:1f:b2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.178.27/24 brd 192.168.178.255 scope global wlan0 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1262:4680:ae83:f3ff:fee6:1fb2/64 scope global dynamic valid_lft 7145sec preferred_lft 3545sec inet6 fe80::ae83:f3ff:fee6:1fb2/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever # ls /mnt bin etc media recalbox sd.img test2.img boot home mnt root selinux tmp crypthome lib opt run srv usr dev lost+found proc sbin sys var # fdisk BusyBox v1.27.2 (2019-02-01 22:43:19 EST) multi-call binary. Usage: fdisk [-ul] [-C CYLINDERS] [-H HEADS] [-S SECTORS] [-b SSZ] DISK Change partition table -u Start and End are in sectors (instead of cylinders) -l Show partition table for each DISK, then exit -b 2048 (for certain MO disks) use 2048-byte sectors -C CYLINDERS Set number of cylinders/heads/sectors -H HEADS Typically 255 -S SECTORS Typically 63 # fdisk -l Disk /dev/mmcblk0: 15 GB, 15931539456 bytes, 31116288 sectors 486192 cylinders, 4 heads, 16 sectors/track Units: cylinders of 64 * 512 = 32768 bytes Device Boot StartCHS EndCHS StartLBA EndLBA Sectors Size Id Type /dev/mmcblk0p1 * 2,10,9 10,50,40 32768 163839 131072 64.0M c Win95 FAT32 (LBA) Partition 1 does not end on cylinder boundary /dev/mmcblk0p2 * 16,81,2 277,102,17 262144 4456447 4194304 2048M 83 Linux Partition 2 does not end on cylinder boundary /dev/mmcblk0p3 277,102,18 1023,254,63 4456448 31115263 26658816 12.7G 83 Linux Partition 3 does not end on cylinder boundary Disk /dev/nvme0n1: 233 GB, 250059350016 bytes, 488397168 sectors 2543735 cylinders, 12 heads, 16 sectors/track Units: cylinders of 192 * 512 = 98304 bytes Device Boot StartCHS EndCHS StartLBA EndLBA Sectors Size Id Type /dev/nvme0n1p1 1,0,1 907,11,16 2048 488397167 488395120 232G 83 Linux # Oben sieht man eine funktionierende WLan-Verbindung, das LAN-Kabel war entfernt. Unten sieht man die PCIe NVMe SSD, gemountet nach /mnt und Inhaltsausgabe. Das sollte beweisen, das der Ansatz der Lösung funktioniert. Leider kann ich nicht sagen, das es zum jetzigen Zeitpunkt stabil läuft. Ich habe einfach so Reboots, kann den Fehler aktuell aber nicht fangen. Mal sehen ob ich noch was finde. Aber, es ist ein Anfang!
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    654 Aufrufe
    Das NAS mit den drei 2,5 Zoll HDD Platten läuft an einem 3A Netzteil - ohne Probleme. Hat heute Nacht die Jobs einwandfrei erledigt https://www.pine64.org/?product=rockpro64-12v-3a-eu-power-supply
  • 0 Stimmen
    13 Beiträge
    2k Aufrufe
    Erster dicker Fehlschlag mit Armbian Heute versucht mein NAS mit Armbian aufzusetzen. Raid einbinden usw. kein Problem. Als es dann an Restic und GO ging war es vorbei mit lustig. Pakete zu alt, Quellen eingebunden und nur noch Fehler. Hmm!? Da ich nach zwei Stunden keine Lust mehr hatte, habe ich das erst mal auf Eis gelegt. Manchmal ist es besser an einem anderen Tag noch mal von vorne anzufangen. Nun läuft das NAS wieder mit rock64@rockpro64v_2_1:~$ uname -a Linux rockpro64v_2_1 4.19.0-rc4-1071-ayufan-g10a63ec6c2a2 #1 SMP PREEMPT Mon Oct 1 07:33:40 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux So schlecht läuft das ja nicht, wenn denn mal die USB3 Schnittstelle vernünftig laufen würde. Update: Manchmal muss man es auch richtig machen https://forum.frank-mankel.org/topic/420/rockpro64-armbian-go-restic-installieren
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    610 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    2k Aufrufe
    Ergänzung Eine andere SATA-Karte und eine Riser-Karte mit angeschlossener GPU startet nicht. rock64@rockpro64v2_1:~$ uname -a Linux rockpro64v2_1 4.4.132-1075-rockchip-ayufan-ga83beded8524 #1 SMP Thu Jul 26 08:22:22 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
  • Images 0.6.x

    Verschoben Images rockpro64 1. Mai 2018, 09:34
    0 Stimmen
    30 Beiträge
    6k Aufrufe
    0.6.60 released 0.6.60: Fix pcie/nvme/sata support for 4.4, 0.6.60: Fix spi-flash access for 4.4/mainline, Ich bin davon ausgegangen, das 0.6.x nict mehr fortgeführt wird, okay - sieht nicht so aus. Sollte released werden, ist aber aus irgendeinem Grund gestern nicht passiert (lt. Kamil)