Skip to content

Debian Bug auf Arm64

Linux
1 1 171
  • Ich betreibe schon lange, eine Vaultwarden VM. Gestern Abend wollte ich mal nach Updates schauen wegen rsync. Kurz Update usw. und ein Reboot, doch danach konnte ich mich mittels SSH nicht mehr connecten. Irgendwann bekam ich mit, das man nur extrem lange warten musste. Ok, es war zu spät, so musste ich das so lassen. Der Vaultwarden Dienst lief ja auch einwandfrei, so das es im Moment egal war.

    Heute nach der Arbeit, dann ran an die Arbeit. Konsole auf und sehr lange warten. Dann irgendwann war ich drin, alles mal angeschaut, alles funktionierte. Platz war genug da, kein Prozess der Amok lief usw. Nur eine Sache machte Ärger.

    ufw status
    

    Es passierte gar nichts. Dienst stoppen, Status usw. nix ging. 🤔 Nachdem ich alles mal überdacht hatte, fiel mir ein, das ich bei der ganzen Testerei, zwei Kernel Updates erblickt hatte. Zwei Kernel Updates, kurz hintereinander, sind schon sehr ungewöhnlich für das Debian Team.

    Schauen wir mal nach, was läuft.

    root@vaultwarden-4gb-xxx1-1:~# uname -a
    Linux vaultwarden-4gb-xxx1-1 6.1.0-29-arm64 #1 SMP Debian 6.1.124-1 (2025-01-12) aarch64 GNU/Linux
    

    In /boot war aber noch ein Neuer Kernel 6.1.0-30. Ok, Kiste mal wieder neugestartet und siehe da, die Kiste lief wieder und ich kam auch einwandfrei mit SSH auf die Kiste. Puuuh..

    root@vaultwarden-4gb-xxx1-1:~# uname -a
    Linux vaultwarden-4gb-xxx1-1 6.1.0-30-arm64 #1 SMP Debian 6.1.124-1 (2025-01-12) aarch64 GNU/Linux
    

    Ok, wenn es zwei Kernel Updates in so kurzer Zeit gibt, muss es einen Bug geben. Dann suchen wir mal.

    Und Volltreffer. Habe mir den Bug Report gerade nochmal ausführlich durchgelesen, verstehe aber jetzt gerade nicht, was das mit meinem Problem zu tuen hat. Aber, letztendlich läuft der Kernel jetzt.

    Falls jemand über das Problem stolpert, Kernel updaten und es läuft wieder.

  • KDE Plasma 6 - Beta 2

    Linux kde linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    255 Aufrufe
    FrankMF
    Leider hat die Realität mich etwas vom Testen neuer Software abgehalten, aber jetzt geht es langsam wieder los. Den Start macht KDE Plasma 6 - Beta 2. Auch wenn ich schon brennend auf die RC1 warte, die lässt aber noch auf sich warten... https://pointieststick.com/category/this-week-in-kde/ Ok, also die Beta 2 auf meinen Stick und ab damit in mein Testsystem. Einmal starten, kurz danach taucht der KDE Neon Desktop auf. [image: 1705002299148-20240110_201838-resized.jpg] [image: 1705002324795-20240110_201852-resized.jpg] Und klick, wird die Installation gestartet. Danach begrüßt uns dieses Fenster. Ich weiß nicht, warum diese Information nicht automatisch ermittelt wird - nervig. [image: 1705002522434-20240110_201924-resized.jpg] Der Rest der Installation lief einwandfrei, ich habe aber keine besondere Installation vorgenommen. Ganze NVMe plattgemacht und alles drauf. Nichts verschlüsselt usw. Eine Installation, die ich so für meinen Haupt-PC nicht machen würde. Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen. Der Calamares Installer der benutzt wird, hat bei mir keine Sonderzeichen akzeptiert. Ich hoffe das wird bis zum Release gefixt. Hier noch kurz das Testsystem [image: 1705003417706-screenshot_20240111_210201.png] Ich nutze ausschließlich Wayland, das läuft einfach wesentlich besser. Aber, ich weiß da draußen gibt es viele die das nicht mögen. Das schöne an Linux - ihr habt die freie Wahl. Was war mir negativ aufgefallen? Installer - keine automatische Standortbestimmung Installer - nimmt keine Sonderzeichen für das PW an Login Window - nach Eingabe PW wird die Taste RETURN nicht akzeptiert. Muss ich mit der Maus anklicken. Skalierung auf meinem Monitor nicht optimal - Schrift unscharf Was ist mir positiv aufgefallen? Ich nutze einen 4K Monitor zum Testen. Die Skalierung war automatisch auf 175%. Eine fast perfekte Wahl, wenn da nicht die unscharfe Schrift wäre. Ich habe das auf 150% gestellt, danach war es deutlich besser. Updates kann man sich über das grafische Frontend holen Standby-Modus ging Und einen nervigen FF Bug konnte ich nicht nachstellen. Auf meinem aktuellen System, KDE Plasma 5, flackert der Bildschirm gelegentlich, wenn ich in der Taskleiste durch die geöffneten FF Fenster scrolle. Bei Plasma 6 konnte ich das bis jetzt noch nicht feststellen. Fazit Sieht gut aus, der Release von KDE Plasma 6 wird gut. Ich freu mich drauf. Und diesen komischen Updatevorgang den KDE Neon da benutzt, diesen M$ Style, den könnt ihr direkt wieder in die Mülltonne kloppen. Das möchte ich bei Linux nicht sehen. [image: 1705005840070-screenshot_20240111_214255-resized.png]
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    3k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 12 Bookworm released

    Linux debian linux
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    425 Aufrufe
    FrankMF
    Mein persönliches Fazit, alles läuft rund mit Debian Bookworm 12 Alle meine Hetzner VMs sind jetzt auf Bookworm Ok, was schwer und zeitaufwendig war, war die Nextcloud Installation bzw. der ganze PHP-Server. Das ist echt jedes mal eine Herausforderung, aber auch dabei werde ich die letzten Jahre sicherer. Hier die Story zum Nextcloud Server https://linux-nerds.org/topic/1437/nextcloud-upgrade-auf-bookworm-12 Richtig rund lief das Upgrade des NodeBB-Servers, war einfach und direkt auf Node18 hochgezogen. https://linux-nerds.org/topic/1444/nodebb-upgrade-auf-debian-bookworm-12 Damit ist jetzt alles hier auf Debian Bookworm 12 Haupt-PC VMs bei Hetzner VMs in der Proxmox Oh, da fällt mir gerade ein, der Proxmox ist noch fällig. Aber, dazu habe ich mir was einfallen lassen, da ist noch ein neues Mainboard unterwegs und dann gibt es dazu einen etwas größeren Beitrag. Danke Debian-Team, Debian Bookworm 12 ist eine runde Sache! Spannend wird jetzt, wie lange ich auf meinem Haupt-PC (Bookworm, KDE, Wayland) bleibe. Ich habe da so eine unangenehme Eigenschaft, wenn es um veraltete Pakete geht. Diesmal werde ich dann wahrscheinlich auf den Debian Unstable Zweig (sid) wechseln. Aber das dürfte noch was dauern, da ja aktuell erst mal alles passt.
  • NiceGUI

    Linux nicegui linux python
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    399 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir das jetzt einige Tage gegeben und habe mich dagegen entschieden. Werde weiterhin PyWebIO benutzen. Hauptgrund ist die wesentlich bessere Dokumentation -> https://pywebio.readthedocs.io/en/latest/index.html Da kann ich mir auch mit meinem Python Kenntnisstand die Informationen holen, die ich brauche um es einzusetzen.
  • Redis Replication

    Angeheftet Verschoben Redis linux redis
    4
    1 Stimmen
    4 Beiträge
    586 Aufrufe
    FrankMF
    Um die Verbindung zu testen, kann man folgende Befehle nutzen. redis-cli -h 10.1.1.0 -p 6379 -a <PASSWORD> und telnet 10.1.1.0 6379
  • Node.js installieren

    Linux nodejs linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    323 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS - Cups & Sane

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    512 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis Datenbank sichern

    Verschoben Redis linux redis
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    808 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet