Skip to content

Debian Bug auf Arm64

Linux
  • Ich betreibe schon lange, eine Vaultwarden VM. Gestern Abend wollte ich mal nach Updates schauen wegen rsync. Kurz Update usw. und ein Reboot, doch danach konnte ich mich mittels SSH nicht mehr connecten. Irgendwann bekam ich mit, das man nur extrem lange warten musste. Ok, es war zu spät, so musste ich das so lassen. Der Vaultwarden Dienst lief ja auch einwandfrei, so das es im Moment egal war.

    Heute nach der Arbeit, dann ran an die Arbeit. Konsole auf und sehr lange warten. Dann irgendwann war ich drin, alles mal angeschaut, alles funktionierte. Platz war genug da, kein Prozess der Amok lief usw. Nur eine Sache machte Ärger.

    ufw status
    

    Es passierte gar nichts. Dienst stoppen, Status usw. nix ging. 🤔 Nachdem ich alles mal überdacht hatte, fiel mir ein, das ich bei der ganzen Testerei, zwei Kernel Updates erblickt hatte. Zwei Kernel Updates, kurz hintereinander, sind schon sehr ungewöhnlich für das Debian Team.

    Schauen wir mal nach, was läuft.

    root@vaultwarden-4gb-xxx1-1:~# uname -a
    Linux vaultwarden-4gb-xxx1-1 6.1.0-29-arm64 #1 SMP Debian 6.1.124-1 (2025-01-12) aarch64 GNU/Linux
    

    In /boot war aber noch ein Neuer Kernel 6.1.0-30. Ok, Kiste mal wieder neugestartet und siehe da, die Kiste lief wieder und ich kam auch einwandfrei mit SSH auf die Kiste. Puuuh..

    root@vaultwarden-4gb-xxx1-1:~# uname -a
    Linux vaultwarden-4gb-xxx1-1 6.1.0-30-arm64 #1 SMP Debian 6.1.124-1 (2025-01-12) aarch64 GNU/Linux
    

    Ok, wenn es zwei Kernel Updates in so kurzer Zeit gibt, muss es einen Bug geben. Dann suchen wir mal.

    Und Volltreffer. Habe mir den Bug Report gerade nochmal ausführlich durchgelesen, verstehe aber jetzt gerade nicht, was das mit meinem Problem zu tuen hat. Aber, letztendlich läuft der Kernel jetzt.

    Falls jemand über das Problem stolpert, Kernel updaten und es läuft wieder.

  • Semaphore - Die API

    Verschoben Ansible
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    213 Aufrufe
    FrankMF
    Ich hasse schlecht lesbaren Code, scheint man sich bei Python so anzugewöhnen. Habe da nochmal was mit der langen Zeile getestet. stages: - deploy deploy: stage: deploy script: # $SEMAPHORE_API_TOKEN is stored in gitlab Settings/ CI/CD / Variables - >- curl -v XPOST -H 'Content-Type: application/json' -H 'Accept: application/json' -H "Authorization: Bearer $SEMAPHORE_API_TOKEN " -d '{"template_id": 2}' https://<DOMAIN>/api/project/2/tasks only: - master # Specify the branch to trigger the pipeline (adjust as needed) Hier noch was Dr. ChatGPT dazu schreibt [image: 1692643209159-631de9d4-b04d-4043-bfff-c5f2d1b6eea7-grafik.png] Erledigt - läuft Und verstanden habe ich es auch.
  • Root-Rechte für Angreifer

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    82 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro Stable-Update vom 20.02.23

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    142 Aufrufe
    FrankMF
    Ich konnte es nicht lassen, ich habe es mal getestet.    ~  docker version  ✔  1m 37s  Client: Version: 23.0.1 API version: 1.42 Go version: go1.20 Git commit: a5ee5b1dfc Built: Sat Feb 11 13:58:04 2023 OS/Arch: linux/amd64 Context: default In der aktuellen systemd Datei steht folgendes drin. Bei mir zu finden unter /usr/lib/systemd/system/docker.service LimitNOFILE=infinity LimitNPROC=infinity LimitCORE=infinity Die override Dateien angelegt und durchgestartet. Läuft alles einwandfrei. Aber bitte fragt mich nicht, was dieser Wert da oben macht. Ich habe keine Ahnung. Update: Erklärung zu ulimits https://stackoverflow.com/questions/62127643/need-understand-ulimits-nofile-setting-in-host-and-container
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    252 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic - Update

    Restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    435 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • HDD umbenennen

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    396 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic - Ein Backupkonzept - Automatisieren!

    Verschoben Restic
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Vorstellung von Joplin

    Linux
    3
    5
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Heute das Ganze nochmal ausprobiert. Unter "Werkzeuge/Allgemeine Einstellungen" [image: 1539095579635-2541359f-78f0-4b14-b540-beddb80e7f45-grafik-resized.png] Danach auf "Synchronisieren" klicken. Nach kurzer Zeit fragt er nach dem fehlenden Passwort. Passwort eingeben und kurze Zeit später waren alle Daten wieder da. Diesmal ging das ruckzuck. Joplin 1.0.111 (prod, linux)