Skip to content

Redis ändert das Lizenz Modell

Redis
2 1 240
  • Das sitzt man morgens beim Kaffee und dann liest man das hier.

    Schnelle Kontrolle, ob das so stimmt -> https://redis.com/blog/redis-adopts-dual-source-available-licensing/

    Ich verstehe das schon, man baut ein sehr beliebtes Tool. Alle Welt benutzt das und ich kann leider nichts dran verdienen, das kann ja nicht der richtige Weg sein. Wenn die großen Player das entsprechend honorieren würden, bräuchte es wohl solche Moves nicht. Ok, nun ist es so. Was ändert sich für mich persönlich?

    Dazu hole ich mal gerade aus und liste kurz den Einsatz von Redis für meine privaten Projekte auf.

    • NodeBB Foren
    • Als Cache für meine Nextcloud
    • Als Entwicklungsdatenbank (lokal)

    Man sieht ich mag Redis 🙂 Ich schaue mal dann was sie so geschrieben haben.

    1. What are the implications of this change for end users of Redis’ open source products?

    For end users who are using Redis’ open source version of Redis and new releases using either of the dual licenses for their internal or personal usage, there is no change.

    Das lass ich jetzt mal so stehen und schaue mir da die Entwicklung und die Reaktionen im Netz mal an. Ich werde sehr genau schauen, wie sich das entwickelt.

    MongoDB kann man als Alternative zur Redis Datenbank für NodeBB nutzen, das steht aber unter der selben Lizenz wie jetzt auch Redis. Also, zu mindestens Serverseitig.

    Our goal in selecting the Server Side Public License (SSPL) v1.0, a license introduced by MongoDB, as our license is to require that enhancements to MongoDB be released to the community.

    Für meine Nextcloud Installation müsste man mal schauen, was man noch nehmen könnte.

    Da ich von diesen ganzen Lizenmodellen nicht wirklich Ahnung habe, warten wir es mal entspannt ab und schauen wie sich das entwickelt.

    Es werden sicher auch bald ein paar deutschsprachige Medien das Themen aufnehmen.

  • Ein Artikel von Heise zum Thema

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Forgejo Installation mit Podman Quadlet auf Hetzner VM

    Podman forgejo podman quadlet linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    202 Aufrufe
    FrankMF
    Schauen wir uns mal an, wie man die Container aktuell hält. In der postgres.container steht das hier (als Beispiel) [Container] Image=docker.io/library/postgres:17 AutoUpdate=registry Das AutoUpdate=registry ist die Voraussetzung, dass der Container aktualisiert werden darf. Mit diesem Befehl kann man sich anschauen, wie der Stand der DInge ist. root@debian-4gb-nbg1-2-forgejo:~# podman auto-update --dry-run UNIT CONTAINER IMAGE POLICY UPDATED forgejo-pod.service 6486189fb10c (postgres) docker.io/library/postgres:17 registry false forgejo-pod.service 7d5627e2d434 (forgejo) codeberg.org/forgejo/forgejo:11.0.1 registry false forgejo-pod.service 7fb26d4f8b58 (nginx) docker.io/library/nginx:latest registry false Podman hat aber standardmäßig einen systemd Dienst, der sich darum kümmert root@forgejo:/etc/containers/systemd# systemctl status podman-auto-update.service ○ podman-auto-update.service - Podman auto-update service Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/podman-auto-update.service; enabled; preset: enabled) Active: inactive (dead) since Mon 2025-06-09 00:02:57 UTC; 12h ago Invocation: a098f0054b254a0888ee789200ac9507 TriggeredBy: ● podman-auto-update.timer Docs: man:podman-auto-update(1) Process: 68939 ExecStart=/usr/bin/podman auto-update (code=exited, status=0/SUCCESS) Process: 68947 ExecStartPost=/usr/bin/podman image prune -f (code=exited, status=0/SUCCESS) Main PID: 68939 (code=exited, status=0/SUCCESS) Mem peak: 14.4M CPU: 292ms Jun 09 00:02:55 forgejo systemd[1]: Starting podman-auto-update.service - Podman auto-update service... Jun 09 00:02:55 forgejo podman[68939]: 2025-06-09 00:02:55.368941 +0000 UTC m=+0.059687227 system auto-update Jun 09 00:02:57 forgejo podman[68939]: UNIT CONTAINER IMAGE POLICY UPDATED Jun 09 00:02:57 forgejo podman[68939]: forgejo-pod.service 6486189fb10c (postgres) docker.io/library/postgres:17 registry false Jun 09 00:02:57 forgejo podman[68939]: forgejo-pod.service 7d5627e2d434 (forgejo) codeberg.org/forgejo/forgejo:11.0.1 registry false Jun 09 00:02:57 forgejo podman[68939]: forgejo-pod.service f2e9eee72017 (nginx) docker.io/library/nginx:latest registry false Jun 09 00:02:57 forgejo systemd[1]: podman-auto-update.service: Deactivated successfully. Jun 09 00:02:57 forgejo systemd[1]: Finished podman-auto-update.service - Podman auto-update service. postgres Ok, die Container sollten automatisch aktualisiert werden. docker.io/library/postgres:17 Die Postgres DB ist auf die Version 17 festgezurrt. Aktuell ist root@forgejo:/etc/containers/systemd# podman exec postgres postgres --version postgres (PostgreSQL) 17.5 (Debian 17.5-1.pgdg120+1) Eine Version 17.6 wird jetzt automatisch installiert, eine Version 18 aber nicht. nginx docker.io/library/nginx:latest NGINX zieht sich also immer die letzte "latest" Version, die zur Verfügung gestellt wird. root@forgejo:/etc/containers/systemd# podman exec nginx nginx -v nginx version: nginx/1.27.5 Gerade mal gecheckt, 1.27.5 ist die letzte Mainline Version. Also sind wir aktuell. forgejo Der Eintrag codeberg.org/forgejo/forgejo:11.0.1 aktuelle Version, die installiert ist. root@forgejo:/etc/containers/systemd# podman exec forgejo forgejo -v Forgejo version 11.0.1+gitea-1.22.0 (release name 11.0.1) built with GNU Make 4.4.1, go1.24.2 : bindata, timetzdata, sqlite, sqlite_unlock_notify Ok, wir sind auf Version 11.0.1 Wenn jetzt die Version 11.0.2 herauskommt, wird diese nicht installiert, da wir im forgejo.container folgendes stehen haben. [Container] Image=codeberg.org/forgejo/forgejo:11.0.1 Das ist aber erst mal nicht so schlimm, ich lese da mit und bekomme das mit. Das mache ich auch lieber von Hand, dann kann ich besser sehen wo es klemmt
  • Podman - Secrets

    Podman podman linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    206 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • MongoDB Compass

    Linux mongodb flatpak linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    257 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 2,5G

    Linux linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    248 Aufrufe
    FrankMF
    Gutes Video zum Zyxel Switch, was ich vorher gar nicht kannte. Hätte meine Entscheidung aber auch nicht verändert. https://www.youtube.com/watch?v=59I-RlliRms
  • NanoPi R2S - OpenWRT

    Verschoben NanoPi R2S nanopir2s openwrt linux
    6
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    781 Aufrufe
    FrankMF
    @thrakath1980 Ich wollte noch auf ein Thema zurück kommen. Das Original OpenWRT auf dem R2S ist ja ein Snapshot. Den kann man ohne Probleme aktualisieren. Unten ist dann ein Haken mit "Keep settings...." Gerade probiert, ging einwandfrei. Netzwerkeinstellungen und Firewall Settings blieben erhalten.
  • Kopia - APT Repository verfügbar

    Kopia kopia linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    247 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SCP mit IPv6 nutzen

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    267 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Node.js installieren

    Linux nodejs linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    332 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet