Skip to content

Raspberry Pi5 - Netzteil

RaspberryPi
1 1 475
  • Für USB Geräte benötigt man ja ein Netzteil 5V/5A

    5V/5A DC power via USB-C, with Power Delivery support
    Quelle: https://www.raspberrypi.com/products/raspberry-pi-5/

    Ich habe jetzt hier ein Netzteil 5V/4,1A, war nichts anderes auf dem Markt zu bekommen. Dann testen wir mal eine SSD am USB3-Port. Beim ersten Bootversuch meckert er über das nicht ausreichende Netzteil. Das kann man mittels eines Befehles in der config.txt steuern.

    /boot/config.txt

    usb_max_current_enable=1
    

    Danach erneuter Bootversuch, diesmal klappt alles und es kommen die Dialoge zur Ersteinrichtung.

    frank@raspberrypi:~ $ duf
    ╭────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╮
    │ 2 local devices                                                                    │
    ├────────────────┬────────┬───────┬────────┬─────────────────────┬──────┬────────────┤
    │ MOUNTED ON     │   SIZE │  USED │  AVAIL │         USE%        │ TYPE │ FILESYSTEM │
    ├────────────────┼────────┼───────┼────────┼─────────────────────┼──────┼────────────┤
    │ /              │ 219.5G │ 11.3G │ 199.1G │ [..........]   5.1% │ ext4 │ /dev/sda2  │
    │ /boot/firmware │ 510.0M │ 72.3M │ 437.7M │ [#.........]  14.2% │ vfat │ /dev/sda1  │
    ╰────────────────┴────────┴───────┴────────┴─────────────────────┴──────┴────────────╯
    ╭─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╮
    │ 5 special devices                                                                       │
    ├────────────────┬────────┬────────┬────────┬─────────────────────┬──────────┬────────────┤
    │ MOUNTED ON     │   SIZE │   USED │  AVAIL │         USE%        │ TYPE     │ FILESYSTEM │
    ├────────────────┼────────┼────────┼────────┼─────────────────────┼──────────┼────────────┤
    │ /dev           │   3.8G │     0B │   3.8G │                     │ devtmpfs │ udev       │
    │ /dev/shm       │   3.9G │ 528.0K │   3.9G │ [..........]   0.0% │ tmpfs    │ tmpfs      │
    │ /run           │ 805.0M │   5.8M │ 799.1M │ [..........]   0.7% │ tmpfs    │ tmpfs      │
    │ /run/lock      │   5.0M │  48.0K │   5.0M │ [..........]   0.9% │ tmpfs    │ tmpfs      │
    │ /run/user/1000 │ 805.0M │ 208.0K │ 804.8M │ [..........]   0.0% │ tmpfs    │ tmpfs      │
    ╰────────────────┴────────┴────────┴────────┴─────────────────────┴──────────┴────────────╯
    

    Kurzer Speedtest 😉

    frank@raspberrypi:~ $ dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync
    4096+0 Datens�tze ein
    4096+0 Datens�tze aus
    4294967296 Bytes (4,3 GB, 4,0 GiB) kopiert, 31,8582 s, 135 MB/s
    

    Hier sieht man auch ein kleines Problem, die Umlaute passen nicht, obwohl ich am RPi alles auf Deutsch gestellt habe 😞 Ok, kümmern wir uns später drum.

    Fazit

    Angesichts der Tatsache, das für den RPi 5 auf dem Markt so gut wie nichts zu bekommen ist, muss man sich halt behelfen. Denke das Netzteil sollte in dieser aktuellen Konfiguration völlig ausreichend sein. Vorsichtig wäre ich, wenn man jetzt am zweiten USB3 Port eine konventionelle HDD anschließen wollte.

    Leider bekomme ich auf dem Markt auch kein

    • UART Verbindungskabel
    • HAT für SSD

    Falls jemand einen kennt, der so was verkauft, bitte eine Info hier lassen. Danke!

  • NodeBB - ActivityPub

    NodeBB nodebb linux fediverse
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    118 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Firefox 122 als .deb Paket

    Linux firefox linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    199 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Collabora Installation Debian Bookworm 12

    Nextcloud nextcloud collabora linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, ich war leider nicht in der Lage den CODE-Server hinter einem Proxy zu installieren. Das CODE-Team scheint Docker zu lieben und das andere nur am Rande zu machen. Ohne Liebe Da ich extrem lange Ladezeiten hatte und die Software insgesamt nicht den Eindruck machte, das man das gerne produktiv auf einem Server nutzen möchte, habe ich den Server eben wieder gelöscht. Jetzt fehlt mir leider, die deepl.com Anbindung, aber das kann man ja auch über die Webseite nutzen. Ich nutze jetzt wieder den eingebauten CODE-Server, der eigentlich ein App-Image ist. [image: 1694677466020-28c41010-5ce1-4f7c-89d5-1c9b253011d0-grafik.png] Der klare Vorteil, es läuft incl. Dokumenten Freigabe Nicht vergessen, unter Allow list for WOPI requests kommen die Server Adressen des Nextcloud-Webservers rein! [image: 1694677621827-c1a06c2c-86b5-4750-a062-7ba9d8dd8253-grafik.png]
  • LUKS Key Derivation Function

    Linux luks linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    97 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Konsolentext in Englisch

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    75 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Debian Bullseye Release

    checkmk checkmk bullseye linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    430 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - PCIe SATA-Karte mit JMicron JMS585- Chip

    Angeheftet Hardware jms585 linux rockpro64
    13
    1
    1 Stimmen
    13 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ich möchte das dann hier zum Abschluss bringen, das NAS ist heute zusammengebaut worden. Hier zwei Fotos. [image: 1587814588721-img_20200425_102156_ergebnis.jpg] [image: 1587814595011-img_20200425_102206_ergebnis.jpg]
  • checkmk - Dockerinstallation

    Verschoben checkmk checkmk linux
    9
    2
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Und noch was Wichtiges. [image: 1628408271316-6777da6e-3b4f-41b9-bf6e-26496ae67cd8-grafik.png] Damit sichert man den Datenaustausch ab. Kapitel 7.4. Inbuilt encryption Den Ordner findet man hier -> /etc/check_mk/encryption.cfg