Skip to content

OpenSUSE - Tumbleweed

Linux
4 1 195
  • Lange Geschichte, mein Systemadministrator auf der Arbeit hat als kleines Kind, in Nürnberg, zu viele CD's mit OpenSUSE bekommen und ist seitdem mit diesem Virus infiziert 🙂 Und er liegt mir ständig damit in den Ohren das Auszuprobieren.

    Da das Manjaro mit KDE Plasma, mit ein paar kleinen Fehlern, sehr gut läuft hatte ich noch eine NVMe über. Und zwar die mit der alten Linux Mint Cinnamon Installation. Da konnte der alte Distrohopper doch nach Ansicht dieses Videos
    Youtube
    doch nicht dran vorbei, das mal zu installieren.

    Mein Systemadministrator und ich haben viel über dieses Video diskutiert. Komme ich zu dem selben Ergebnis? Es gab eine schnelle Testinstallation auf einem alten Notebook. Lief soweit gut. Da ist mir doch das erste Highlight bei OpenSUSE Tumbleweed aufgefallen. Der Installer, ist das Beste was ich bisher gesehen und getestet habe.

    Und ich mag an diesen ganzen YT Videos nicht, wenn sie in einer VM installiert werden. Echte Tests macht man auf echter Hardware, nur so lernt man die Tücken kennen. Ein paar Bilder (Fotos mit meinem Smartphone)

    Auswahl des Desktops
    Bild1_ergebnis.png

    Dateisystem einstellen
    Bild2_ergebnis.png

    Die fertigen Systemeinstellungen, bevor es los geht
    Bild3_ergebnis.png

    Tumbleweed ist eine rollende Installation, einmal installieren, danach kommen dann ständig alle Aktualisierungen. Man ist also immer mit sehr "frischer" Software unterwegs. Das mag nicht jeder, das ist mir bekannt. Für die, die es anders mögen gibt es OpenSUSE Leap.

    Beispiel für ein Update

    localhost:~ # zypper dup
    Loading repository data...
    Reading installed packages...
    Warning: You are about to do a distribution upgrade with all enabled repositories. Make sure these repositories are compatible before you continue. See 'man zypper' for more information about this command.
    Computing distribution upgrade...
    
    The following 137 packages are going to be upgraded:
      Mesa Mesa-dri Mesa-gallium Mesa-libEGL1 Mesa-libGL1 Mesa-libglapi0 Mesa-libva bluedevil5 bluedevil5-lang breeze breeze5-cursors breeze5-decoration
      breeze5-style breeze5-style-lang breeze5-wallpapers discover discover-backend-flatpak discover-backend-fwupd discover-backend-packagekit discover-lang
      drkonqi5 drkonqi5-lang ethtool gmenudbusmenuproxy gtk2-metatheme-breeze gtk3-metatheme-breeze kactivitymanagerd kactivitymanagerd-lang kcm_sddm
      kcm_sddm-lang kde-cli-tools5 kde-cli-tools5-lang kde-gtk-config5 kde-gtk-config5-gtk3 kgamma5 kgamma5-lang khotkeys5 khotkeys5-lang kinfocenter5
      kinfocenter5-lang kmenuedit5 kmenuedit5-lang kscreen5 kscreen5-lang kscreen5-plasmoid kscreenlocker kscreenlocker-lang ksshaskpass5 ksshaskpass5-lang
      ksysguardsystemstats-data ksystemstats5 ksystemstats5-lang kwayland-integration kwin5 kwin5-lang kwrited5 layer-shell-qt5 libKF5Screen7
      libKScreenLocker5 libKSysGuardSystemStats1 libbreezecommon5-5 libgbm1 libkdecorations2-5 libkdecorations2-5-lang libkdecorations2private9
      libkscreen2-plugin libksysguard5 libksysguard5-imports libksysguard5-lang libksysguard5-plugins libncurses6 libpython3_10-1_0 libstorage-ng-lang
      libstorage-ng-ruby libstorage-ng1 libvdpau_nouveau metatheme-breeze-common milou5 milou5-lang ncurses-utils openSUSE-release
      openSUSE-release-appliance-custom oxygen5-sounds plasma-browser-integration plasma-browser-integration-lang plasma-nm5 plasma-nm5-lang
      plasma-nm5-openconnect plasma-nm5-openvpn plasma-nm5-pptp plasma5-addons plasma5-addons-lang plasma5-defaults-openSUSE plasma5-desktop
      plasma5-desktop-emojier plasma5-desktop-lang plasma5-disks plasma5-disks-lang plasma5-integration-plugin plasma5-integration-plugin-lang plasma5-pa
      plasma5-pa-lang plasma5-session plasma5-session-wayland plasma5-systemmonitor plasma5-systemmonitor-lang plasma5-theme-openSUSE plasma5-thunderbolt
      plasma5-thunderbolt-lang plasma5-workspace plasma5-workspace-branding-openSUSE plasma5-workspace-lang plasma5-workspace-libs polkit-kde-agent-5
      polkit-kde-agent-5-lang powerdevil5 powerdevil5-lang python310 python310-base python310-curses python310-dbm python310-gobject python310-gobject-cairo
      rsync ruby3.1-rubygem-ruby-dbus sddm-theme-openSUSE systemsettings5 systemsettings5-lang terminfo terminfo-base terminfo-iterm terminfo-screen
      xdg-desktop-portal-kde xdg-desktop-portal-kde-lang xembedsniproxy yt-dlp yt-dlp-bash-completion
    
    The following product is going to be upgraded:
      openSUSE Tumbleweed  20220622-0 -> 20220623-0
    
    137 packages to upgrade.
    Overall download size: 130.1 MiB. Already cached: 0 B. After the operation, additional 119.5 KiB will be used.
    Continue? [y/n/v/...? shows all options] (y):
    

    Installiert habe ich KDE Plasma, den finde ich aktuell richtig gut auch wenn ich noch verschiedene Dinge lernen muss.

    Und bevor ich das jetzt vergesse und dann irgendwann wieder suche, wie installiert man Multimediacodecs!?

    zypper ar -cfp 90 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/misc/packman/suse/\
    openSUSE_Tumbleweed/ packman
    zypper dup --from packman --allow-vendor-change
    

    Quelle: https://de.opensuse.org/Portal:Tumbleweed

    Das hatte gereicht um ein paar Probleme zu fixen. Keine Abspielfunktion von m3u Files. Keine Videos in Telegram usw.

    Ich werde das hier vermutlich in lockerer Reihenfolge ergänzen, so nach dem Motto, was mir wichtig erscheint.

  • Schauen wir heute mal auf die vorhandenen Probleme.

    Grafiktreiber

    Als erstes ist wie immer, das Problem aufgetaucht, das die noveau Treiber ruckeln. Ich vermute, das Nicht-Gamer das gar nicht sehen aber wenn man seit über 20 Jahren zockt, dann sieht man das. Für Laien, wenn man z.B. auf einer Nachrichtenwebseite scrollt, dann kommt es immer zu Mini-Lags. Das nervt kolossal. Also habe ich den NVidia Grafiktreiber installiert.

    b66b9d87-a1b9-4f83-aee4-535cd5e48338-grafik.png

    Bash

    Wenn man eine Konsole aufmacht, die Bash und diese auf den zweiten Monitor verschiebt ändert sich die Auflösung.

    af91f904-0b44-448a-8e59-d8536ea640d7-grafik.png

    Der Cursor steht neben der Stelle wo die Zeichen auftauchen. Das Problem scheint zu sein, das die Bash die Profile nicht respektiert. Wenn ich dann per Hand mein angelegtes Profil lade, das auf Standard steht, dann ist der Fehler weg. Ich habe keine Lösung für das Problem gefunden. Ich vermute, das es an den NVidia-Treibern liegen könnte!???

    Screen off

    Wenn man weg ist vom Rechner, wird man ausgeloggt und irgendwann gehen dann die Monitore aus. Wenn man wiederkommt, kann man sich nicht mehr einloggen. Das Passwort Feld nimmt nichts mehr an. Ich muss dann auf Benutzerwechseln klicken, das ich dann wieder ein PW eingeben kann. WTF!?

    Eben nochmal getestet, ging aber das PW musste blind getippt werden. Es gab kein Feedback im PW-Feld.

    Das sind aktuell die größten Baustellen.

  • Die guten Sachen

    Installer

    Den habe ich oben schon ausreichend gelobt, ganz großes Kino. Das sollte überall so sein 😉

    Drucker

    Im Video wurde die Druckerinstallation unter OpenSUSE bemängelt. Ich habe einen Drucker, der wirklich auf vielen Distros rumzickt.

    Ich hatte jetzt keinen besonderen Probleme.

    Scanner

    Ein wenig schwieriger, man muss schon wissen, das der User zu der Gruppe (scan?) gehören muss. Das geht aber nur wenn man sich entweder aus- und wieder einloggt oder einmal neustartet. Ansonsten die üblichen Dingen, die man auch auf anderen Distros machen muss.

    Am Ende lief auch das.

    snapper

    Bedingt durch das BRFS kann man nun sehr schön mit Snapshots arbeiten. OpenSUSE legt auch immer automatisch welche an, die man dann ggf. zurückrollen kann.

    localhost:~ # snapper list
      # | Type   | Pre # | Date                     | User | Used Space | Cleanup | Description           | Userdata     
    ----+--------+-------+--------------------------+------+------------+---------+-----------------------+--------------
     0  | single |       |                          | root |            |         | current               |              
     1* | single |       | Thu Jun 23 16:52:01 2022 | root | 112.00 KiB |         | first root filesystem |              
     2  | single |       | Thu Jun 23 16:57:21 2022 | root | 112.56 MiB | number  | after installation    | important=yes
    36  | pre    |       | Thu Jun 23 20:45:11 2022 | root |   1.63 MiB | number  | zypp(ruby.ruby3.1)    | important=yes
    37  | post   |    36 | Thu Jun 23 20:47:55 2022 | root |  46.27 MiB | number  |                       | important=yes
    81  | pre    |       | Fri Jun 24 21:33:01 2022 | root | 100.00 KiB | number  | yast sw_single        |              
    82  | pre    |       | Fri Jun 24 21:33:38 2022 | root |  64.00 KiB | number  | zypp(ruby.ruby3.1)    | important=no 
    83  | post   |    82 | Fri Jun 24 21:33:39 2022 | root |   6.25 MiB | number  |                       | important=no 
    84  | post   |    81 | Fri Jun 24 21:36:34 2022 | root | 368.00 KiB | number  |                       |              
    88  | pre    |       | Fri Jun 24 22:06:45 2022 | root | 384.00 KiB | number  | yast sw_single        |              
    90  | post   |    88 | Sat Jun 25 07:39:41 2022 | root |  96.00 KiB | number  |                       |              
    91  | pre    |       | Sat Jun 25 07:53:55 2022 | root | 112.00 KiB | number  | zypp(zypper)          | important=yes
    92  | post   |    91 | Sat Jun 25 07:54:24 2022 | root |  33.89 MiB | number  |                       | important=yes
    93  | pre    |       | Sat Jun 25 09:57:07 2022 | root |  32.00 KiB | number  | yast snapper          |              
    94  | post   |    93 | Sat Jun 25 09:57:15 2022 | root |  16.00 KiB | number  |                       |              
    95  | pre    |       | Sat Jun 25 11:09:31 2022 | root |  32.00 KiB | number  | yast sw_single        |  
    

    Diese Snapshots kann man auch nach dem Neustart auswählen und wieder installieren lassen. Wenn man so was mag ist das ein schönes Spielzeug 🙂

  • Mein persönliches Fazit

    Man merkt OpenSUSE den Firmen Ansatz an, aber das Konzept dahinter ist leider ein wenig altbacken, in soweit muss ich dem Ersteller des Videos recht geben.

    Was mich angesprochen hat, steht oben ja bereits. Der Installer ist wirklich fein, das snapper Toll ist klasse, aber...

    • Den Installer brauche ich im Normalfall einmal, danach im besten Fall jahrelang nicht mehr
    • Das Tool snapper kann ich auch auf jeder anderen Distribution einsetzen!

    Hier auf Manjaro

    [frank-ms7c37 ~]# pacman -S snapper
    Abhängigkeiten werden aufgelöst …
    Nach in Konflikt stehenden Paketen wird gesucht …
    
    Pakete (1) snapper-0.10.2-2
    
    Gesamtgröße des Downloads:             0,71 MiB
    Gesamtgröße der installierten Pakete:  2,64 MiB
    
    :: Installation fortsetzen? [J/n] 
    

    Btrfs natürlich vorausgesetzt, sonst macht das ja keinen Sinn.

    Was hat mich jetzt von Tumbleweed vertrieben? Es waren die vielen kleinen Dinge, die in Summe, es für mich dann irgendwann nicht akzeptabel machen Tumbleweed auf Dauer einzusetzen.

    An die OpenSUSE-Fans da draußen es ist nicht schlecht, mit wochenlanger Einarbeitung bekomme ich dann vermutlich irgendwann einen funktionierenden Desktop hin.

    Mich sprechen andere Konzepte mehr an, also zurück zu Manjaro 🙂 Aber, wie viele die hier lange mitlesen, wird es vermutlich irgendwann in Kürze sowieso wieder zu Linux Mint Cinnamon zurückgehen 😎

    Und wollen wir hoffen, das X11 bald Geschichte ist....

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • OpenCloud - Docker Compose local

    Linux opencloud linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    33 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenCloud

    Linux opencloud linux
    3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    83 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, es gibt das ganze auch als docker compose, mit allem was man braucht. Also incl. Collabora usw. Sieht dann so aus. [image: 1747590885664-e394852d-7733-4755-8912-d1b738d8bee6-image.png] [image: 1747590962626-8909ef70-bf29-433b-a2df-0187b8093925-image.png] Morgen dann im Detail.
  • Forgejo - v11.0.1

    Linux forgejo linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    75 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Fedora 42

    Linux fedora linux btrfs
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    250 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir gestern den Cosmic Desktop angesehen. Davon abgesehen, das er noch ein sehr frühes Stadium ist, hat er mir nicht wirklich gefallen. Also heute mal die Referenz von Fedora installiert, die Workstation mit Gnome Desktop. Wer hier lange mitliest, weiß das ich kein Fanboy vom Gnome Desktop bin. Aber ich wollte unbedingt mal den Anaconda Installer sehen. Der ist richtig gut geworden und das man jetzt das Tastaturlayout für die Verschlüsselung einstellen kann, wird hoffentlich in Zukunft verhindern, das ich mit einer amerikanischen Tastatur meine Passphrase eingeben muss Da war ja vorher bei meinen Test das Problem, das ich nach Standby nicht über die Tastatur aufwecken konnte. Das war eine Einstellung im BIOS, irgendwas mit Wakeup/BIOS/USB Jetzt funktioniert das auch einwandfrei. Und zu Gnome sag ich mal nichts, ich bin da vermutlich zu alt für Ich lasse es aber mal ein paar Tage auf der Platte, vielleicht erkenne ich ja noch seinen Nutzen. Zum Schluss, das schöne an FOSS ist, wir haben die Wahl welchen Desktop wir installieren dürfen. Fedora 42 sieht gut aus und läuft rund. Jetzt mal suchen, wo ich in Gnome diese beschissene Updateverhalten ausschalten kann, was aussieht wie ein Windows. Das braucht nun wirklich niemand.
  • fail2ban auf einem systemd System (Debian 12)

    Linux linux fail2ban
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    151 Aufrufe
    FrankMF
    Auf Debian 13 Trixie fehlt noch folgendes apt install python3-setuptools
  • nano - Zeilennummern dauerhaft anzeigen

    Linux linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    @masko Danke für die Ergänzung. Um den Code zu markieren, kannst Du im Texteditor auf </> klicken oder einfach 4 Leerzeichen vor den Code setzen. Dann sieht es besser aus Und Willkommen im Forum!
  • ZFS - Wichtige Befehle

    Linux zfs linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    908 Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal drüber gestolpert, das es auch so was geben kann. root@pve2:~# zpool status pool: pool_NAS state: ONLINE status: Some supported and requested features are not enabled on the pool. The pool can still be used, but some features are unavailable. action: Enable all features using 'zpool upgrade'. Once this is done, the pool may no longer be accessible by software that does not support the features. See zpool-features(7) for details. scan: scrub repaired 0B in 00:20:50 with 0 errors on Sun Apr 13 00:44:51 2025 config: NAME STATE READ WRITE CKSUM pool_NAS ONLINE 0 0 0 mirror-0 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520800733 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520801376 ONLINE 0 0 0 errors: No known data errors Was machen? Als erstes mal ein Backup angestoßen. Danach root@pve2:~# zpool get all pool_NAS | grep feature pool_NAS feature@async_destroy enabled local pool_NAS feature@empty_bpobj active local pool_NAS feature@lz4_compress active local pool_NAS feature@multi_vdev_crash_dump enabled local pool_NAS feature@spacemap_histogram active local pool_NAS feature@enabled_txg active local pool_NAS feature@hole_birth active local pool_NAS feature@extensible_dataset active local pool_NAS feature@embedded_data active local pool_NAS feature@bookmarks enabled local pool_NAS feature@filesystem_limits enabled local pool_NAS feature@large_blocks enabled local pool_NAS feature@large_dnode enabled local pool_NAS feature@sha512 enabled local pool_NAS feature@skein enabled local pool_NAS feature@edonr enabled local pool_NAS feature@userobj_accounting active local pool_NAS feature@encryption enabled local pool_NAS feature@project_quota active local pool_NAS feature@device_removal enabled local pool_NAS feature@obsolete_counts enabled local pool_NAS feature@zpool_checkpoint enabled local pool_NAS feature@spacemap_v2 active local pool_NAS feature@allocation_classes enabled local pool_NAS feature@resilver_defer enabled local pool_NAS feature@bookmark_v2 enabled local pool_NAS feature@redaction_bookmarks enabled local pool_NAS feature@redacted_datasets enabled local pool_NAS feature@bookmark_written enabled local pool_NAS feature@log_spacemap active local pool_NAS feature@livelist enabled local pool_NAS feature@device_rebuild enabled local pool_NAS feature@zstd_compress enabled local pool_NAS feature@draid enabled local pool_NAS feature@zilsaxattr disabled local pool_NAS feature@head_errlog disabled local pool_NAS feature@blake3 disabled local pool_NAS feature@block_cloning disabled local pool_NAS feature@vdev_zaps_v2 disabled local Das kommt von neuen Funktionen, die zu ZFS hinzugefügt wurden und bei Erstellung des Pools nicht vorhanden waren. Dann upgraden wir mal root@pve2:~# zpool upgrade pool_NAS This system supports ZFS pool feature flags. Enabled the following features on 'pool_NAS': zilsaxattr head_errlog blake3 block_cloning vdev_zaps_v2 Kontrolle root@pve2:~# zpool status pool: pool_NAS state: ONLINE scan: scrub repaired 0B in 00:20:50 with 0 errors on Sun Apr 13 00:44:51 2025 config: NAME STATE READ WRITE CKSUM pool_NAS ONLINE 0 0 0 mirror-0 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520800733 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520801376 ONLINE 0 0 0 errors: No known data errors Features kontrollieren root@pve2:~# zpool get all pool_NAS | grep feature pool_NAS feature@async_destroy enabled local pool_NAS feature@empty_bpobj active local pool_NAS feature@lz4_compress active local pool_NAS feature@multi_vdev_crash_dump enabled local pool_NAS feature@spacemap_histogram active local pool_NAS feature@enabled_txg active local pool_NAS feature@hole_birth active local pool_NAS feature@extensible_dataset active local pool_NAS feature@embedded_data active local pool_NAS feature@bookmarks enabled local pool_NAS feature@filesystem_limits enabled local pool_NAS feature@large_blocks enabled local pool_NAS feature@large_dnode enabled local pool_NAS feature@sha512 enabled local pool_NAS feature@skein enabled local pool_NAS feature@edonr enabled local pool_NAS feature@userobj_accounting active local pool_NAS feature@encryption enabled local pool_NAS feature@project_quota active local pool_NAS feature@device_removal enabled local pool_NAS feature@obsolete_counts enabled local pool_NAS feature@zpool_checkpoint enabled local pool_NAS feature@spacemap_v2 active local pool_NAS feature@allocation_classes enabled local pool_NAS feature@resilver_defer enabled local pool_NAS feature@bookmark_v2 enabled local pool_NAS feature@redaction_bookmarks enabled local pool_NAS feature@redacted_datasets enabled local pool_NAS feature@bookmark_written enabled local pool_NAS feature@log_spacemap active local pool_NAS feature@livelist enabled local pool_NAS feature@device_rebuild enabled local pool_NAS feature@zstd_compress enabled local pool_NAS feature@draid enabled local pool_NAS feature@zilsaxattr enabled local pool_NAS feature@head_errlog active local pool_NAS feature@blake3 enabled local pool_NAS feature@block_cloning enabled local pool_NAS feature@vdev_zaps_v2 enabled local So, alle neuen Features aktiviert. Jetzt kann der Pool weiterhin seine Arbeit machen.
  • Liste von Linuxbefehlen

    Angeheftet Linux linux
    5
    1
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    950 Aufrufe
    FrankMF
    Kurzer IPv6 Ping, ohne viel Tipparbeit root@:~# ping 2600:: PING 2600::(2600::) 56 data bytes 64 bytes from 2600::: icmp_seq=1 ttl=55 time=14.9 ms 64 bytes from 2600::: icmp_seq=2 ttl=55 time=13.0 ms 64 bytes from 2600::: icmp_seq=3 ttl=55 time=15.9 ms