Skip to content

nginx konfigurieren

NodeBB
1 1 665
  • Nehmen wir an, wir haben uns eine kleine Testumgebung geschaffen, mit

    Dann kann man den Server so aufrufen

    http://192.168.3.200:4567
    

    Der Port in der Adresse nervt und muss weg 😉 Dazu braucht man einen Proxy. Ich wähle dafür nginx.

    Installation

    sudo apt.get install nginx

    Konfiguration

    cd /etc/nginx/sites-available
    sudo cp default default.bak
    rm default
    

    Damit erzeugen wir uns erst mal eine Kopie der Original Einstellungen. Dann mit dem Editor eine neue Datei default

     sudo nano default
    

    Folgender Inhalt

    server {
        listen 80;
    
        server_name 192.168.3.200;
    
        location / {
            proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr;
            proxy_set_header X-Forwarded-For $proxy_add_x_forwarded_for;
            proxy_set_header X-Forwarded-Proto $scheme;
            proxy_set_header Host $http_host;
            proxy_set_header X-NginX-Proxy true;
    
            proxy_pass http://127.0.0.1:4567;
            proxy_redirect off;
    
            # Socket.IO Support
            proxy_http_version 1.1;
            proxy_set_header Upgrade $http_upgrade;
            proxy_set_header Connection "upgrade";
        }
    }
    

    nginx neustarten

    sudo service nginx restart
    

    Danach kann man das Forum mit

    http://192.168.3.200
    

    aufrufen. Fertig!!

    Das ist nicht für Server am Netz geeignet, dazu sind evt. noch mehr Konfigurationsschritte nötig. Thema Sicherheit!!

    Quelle: NodeBB Dokumentation

  • NodeBB - 4.4.3 Security Release

    NodeBB linux nodebb
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    86 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox 8.3 released

    Proxmox proxmox linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    280 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe gestern mal eine Neuigkeit ausprobiert, den Import einer Anwendung mittels OVA. Dazu habe ich irgendwo im Netz ein File für OpenProject gefunden (steht schon sehr lange auf meiner Testliste). Der Import war langweilig einfach. Nach Import ein paar Dinge eingestellt, Netzwerk usw. und die VM gestartet. Ok, die Installation war so alt, das ich sie danach wieder gelöscht habe, aber das soll ja kein Problem sein. Man kann OpenProject ja auch mittels .deb Package installieren. Zweiter Test war der "Tag View". Interessantes Feature, was ich auch mal direkt angewendet habe, auch wenn fast alle meine VMs Debian sind
  • pfSense - Release 2.7.2

    pfSense pfsense linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    352 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - v3.2.0

    NodeBB nodebb
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    98 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Vorstellung Star64

    Hardware star64 risc-v linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    140 Aufrufe
    FrankMF
    Ich konnte heute einen ergattern und die 8GB RAM Version ist unterwegs. Achtung, aktuell ist die Softwareunterstützung fast nicht vorhanden!
  • NanoPi5 - eMMC

    Verschoben NanoPi R5S openwrt nanopir5s linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    272 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - Upgrade auf v1.19.3

    NodeBB nodeb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    138 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Armbian Images

    Armbian armbian linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    364 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet