Skip to content

nginx konfigurieren

NodeBB
1 1 659
  • Nehmen wir an, wir haben uns eine kleine Testumgebung geschaffen, mit

    Dann kann man den Server so aufrufen

    http://192.168.3.200:4567
    

    Der Port in der Adresse nervt und muss weg 😉 Dazu braucht man einen Proxy. Ich wähle dafür nginx.

    Installation

    sudo apt.get install nginx

    Konfiguration

    cd /etc/nginx/sites-available
    sudo cp default default.bak
    rm default
    

    Damit erzeugen wir uns erst mal eine Kopie der Original Einstellungen. Dann mit dem Editor eine neue Datei default

     sudo nano default
    

    Folgender Inhalt

    server {
        listen 80;
    
        server_name 192.168.3.200;
    
        location / {
            proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr;
            proxy_set_header X-Forwarded-For $proxy_add_x_forwarded_for;
            proxy_set_header X-Forwarded-Proto $scheme;
            proxy_set_header Host $http_host;
            proxy_set_header X-NginX-Proxy true;
    
            proxy_pass http://127.0.0.1:4567;
            proxy_redirect off;
    
            # Socket.IO Support
            proxy_http_version 1.1;
            proxy_set_header Upgrade $http_upgrade;
            proxy_set_header Connection "upgrade";
        }
    }
    

    nginx neustarten

    sudo service nginx restart
    

    Danach kann man das Forum mit

    http://192.168.3.200
    

    aufrufen. Fertig!!

    Das ist nicht für Server am Netz geeignet, dazu sind evt. noch mehr Konfigurationsschritte nötig. Thema Sicherheit!!

    Quelle: NodeBB Dokumentation

  • Debian Bookworm 12 - Firefox

    Linux debian firefox linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    455 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud 23.0.3

    Nextcloud nextcloud linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    172 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - v1.15.0

    NodeBB nodebb
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    195 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - Kopia-Server mit Kopia-UI

    Kopia kopia linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    446 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - nodebb-plugin-spam-be-gone

    NodeBB nodebb
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    286 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SSH sign_and_send_pubkey: signing failed: agent refused operation

    Linux linux
    1
    1 Stimmen
    1 Beiträge
    269 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NGINX & Webmin

    NGINX webmin nginx
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    984 Aufrufe
    FrankMF
    Das was da oben steht über Firewalld, ganz schnell vergessen. Das brauchen wir nicht, hat auch nur Probleme gemacht.... [image: 1570989394499-21edf29c-ec9a-4cb5-a8ba-8bc534e4f4ec-grafik-resized.png] Man kann ganz normal mit iptables arbeiten, man sollte schon mal eine Firewall konfiguriert haben, das macht es etwas einfacher. Kurzer Test, ob das so klappt wie erwartet. frank@debian:~$ nmap 192.168.3.6 Starting Nmap 7.70 ( https://nmap.org ) at 2019-10-13 19:57 CEST Nmap scan report for 192.168.3.6 Host is up (0.0011s latency). Not shown: 996 filtered ports PORT STATE SERVICE 22/tcp open ssh 80/tcp open http 443/tcp closed https 10000/tcp open snet-sensor-mgmt Das hier sind aktuell die Regeln. root@rockpro64:~# iptables-legacy -L Chain INPUT (policy DROP) target prot opt source destination ACCEPT tcp -- anywhere anywhere tcp multiport ports ssh ACCEPT tcp -- anywhere anywhere tcp multiport ports webmin ACCEPT tcp -- anywhere anywhere tcp multiport ports http ACCEPT tcp -- anywhere anywhere tcp multiport ports https Chain FORWARD (policy ACCEPT) target prot opt source destination Chain OUTPUT (policy ACCEPT) target prot opt source destination Wenn ich das so die ganze Zeit teste, dann zweifel ich immer daran, ob solche Tools(Webmin) irgend einen Vorteil haben!? Mir macht das mittlerweile mehr Arbeit, als wenn ich das alles schnell eben auf der Konsole erledige. Vielleicht bin ich auch nur mittlerweile zu weit weg, von grafischen UI. Ich gebe dem Webmin aber noch ein paar Tage, gibt noch ein paar Sachen zu entdecken.
  • NodeBB auf dem Raspberry3 B+ installieren

    RaspberryPi nodebb raspberrypi linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    876 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet