Skip to content

Quartz64 - Modell B - WiFi

Quartz64 - B
1 1 236
  • WiFi

    Ich fange mal wieder mit meinem Lieblingssatz an, ihr wisst doch das ich WiFi hasse, oder?? 🙂

    Na gut, eigentlich war mir bekannt, das die DEVs auf ihren Exemplaren den AP6256 verbaut hatten. Für diesen war auch das Manjaro gebaut, nur kam da nix.

    [frank@frank-pc ~]$ dmesg | grep -e brcm
    [    5.176213] brcmfmac: brcmf_fw_alloc_request: using brcm/brcmfmac43455-sdio for chip BCM4345/6
    [    5.178072] brcmfmac mmc2:0001:1: Direct firmware load for brcm/brcmfmac43455-sdio.pine64,quartz64-b.bin failed with error -2
    [    5.178152] brcmfmac mmc2:0001:1: Direct firmware load for brcm/brcmfmac43455-sdio.bin failed with error -2
    [    5.193395] usbcore: registered new interface driver brcmfmac
    [    5.803967] Bluetooth: hci0: BCM: 'brcm/BCM4345C0.hcd'
    [    5.803974] Bluetooth: hci0: BCM: 'brcm/BCM.hcd'
    [    6.200458] brcmfmac: brcmf_sdio_htclk: HT Avail timeout (1000000): clkctl 0x50
    

    Dan vom Manjaro-ARM Team angeschrieben und ein wenig Informationen ausgetauscht. Anmerkung, er hat keinen Quartz64 B. Wir hatten dann schnell raus, das sich in den Boards die man Endkunden jetzt zuschickte was geändert hatte.

    Auf meinem Chip steht folgendes drauf.

    AzureWave Model AW-CM256SM

    Führt zu diesem PDF

    http://www.azurewave.com/img/wireless-modules/AW_CM256SM_DS_Rev15_CYW.pdf

    Nach ein wenig Recherche findet man raus, das er auf dem Chip CYW43455 basiert. Sieht so ziemlich nach einem chinesischen Clon aus? Ne, ich habe keine Ahnung von dem Thema. Das Ding muss nur rennen 🙂

    Dan schrieb mir dann das ich mal

     linux-firmware
    

    installieren sollte, Habe ich dann gemacht. Ich sollte dann auf ein Update für

    quartz64-post-install
    

    warten. Ok kam nix, dauert ewig. Mit diesem Befehl kann man das evt. ein wenig beschleunigen.

    pacman-mirrors --fasttrack && sudo pacman -Syyu
    

    So, da war das Paket. Installiert und danach neugestartet.

    3: wlan0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state DOWN group default qlen 1000
        link/ether 34:6f:24:e6:c7:bf brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    

    Bäm, das ist es 🤗 Auf dem grafischen Desktop aktiviert und Passwort eingegeben und die Verbindung steht.

    8fc12275-2e52-4d61-b96f-4e204850f849-grafik.png

    Kurzer iperf3 Test

    root@frank-MS-7C37:/home/frank# iperf3 -s
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    Accepted connection from 192.168.178.67, port 38570
    [  5] local 192.168.178.27 port 5201 connected to 192.168.178.67 port 38572
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-1.00   sec  10.6 MBytes  88.5 Mbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec  13.1 MBytes   110 Mbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec  16.5 MBytes   139 Mbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec  12.1 MBytes   102 Mbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec  12.2 MBytes   102 Mbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec  12.0 MBytes   101 Mbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec  10.7 MBytes  89.9 Mbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec  10.2 MBytes  85.9 Mbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec  9.16 MBytes  76.9 Mbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec  10.0 MBytes  83.9 Mbits/sec                  
    [  5]  10.00-10.02  sec   226 KBytes  82.9 Mbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-10.02  sec   117 MBytes  97.7 Mbits/sec                  receiver
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    Accepted connection from 192.168.178.67, port 38574
    [  5] local 192.168.178.27 port 5201 connected to 192.168.178.67 port 38576
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec  7.37 MBytes  61.8 Mbits/sec    0    390 KBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec  7.59 MBytes  63.7 Mbits/sec    0    689 KBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec  6.25 MBytes  52.4 Mbits/sec    0    986 KBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec  6.25 MBytes  52.4 Mbits/sec    1   1.19 MBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec  7.50 MBytes  62.9 Mbits/sec    0   1.19 MBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec  5.00 MBytes  41.9 Mbits/sec    0   1.20 MBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec  6.25 MBytes  52.4 Mbits/sec    0   1.20 MBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec  6.25 MBytes  52.4 Mbits/sec    0   1.22 MBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec  6.25 MBytes  52.4 Mbits/sec    0   1.26 MBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec  6.25 MBytes  52.4 Mbits/sec    0   1.31 MBytes       
    [  5]  10.00-10.19  sec  1.25 MBytes  54.3 Mbits/sec    1   1.31 MBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.19  sec  66.2 MBytes  54.5 Mbits/sec    2             sender
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    

    Hier noch das dmesg

    [root@frank-pc ~]# dmesg | grep -e brcm
    [    5.222658] brcmfmac: brcmf_fw_alloc_request: using brcm/brcmfmac43455-sdio for chip BCM4345/6
    [    5.223400] brcmfmac mmc2:0001:1: Direct firmware load for brcm/brcmfmac43455-sdio.pine64,quartz64-b.bin failed with error -2
    [    5.229068] usbcore: registered new interface driver brcmfmac
    [    5.369002] brcmfmac: brcmf_fw_alloc_request: using brcm/brcmfmac43455-sdio for chip BCM4345/6
    [    5.375475] brcmfmac: brcmf_c_preinit_dcmds: Firmware: BCM4345/6 wl0: Apr 15 2021 03:03:20 version 7.45.234 (4ca95bb CY) FWID 01-996384e2
    [    6.223466] Bluetooth: hci0: BCM: 'brcm/BCM4345C0.hcd'
    [    6.223469] Bluetooth: hci0: BCM: 'brcm/BCM.hcd'
    

    Bluetooth

    Ja geht, ich kann ein Device pairen habe aber nur stotternde Tonausgabe. Da möge sich jemand mit beschäftigen, der viel Liebe für Bluetooth mitbringt 😉

    @ Dan & Peter: Thank you!

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Quartz64 - Modell B - Kernelversionen

    Images quartz64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    192 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Modell B - Manjaro Rootverzeichnis ändern

    Quartz64 quartz64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    220 Aufrufe
    FrankMF
    Da gab es doch gestern noch einen bösen Fehler, als ich vom Kernel Linux 5.17.0-2 auf Linux 5.17.0-3 aktualisiert habe, war das System danach kaputt. Hmm, ich habe dann versucht das zu untersuchen und war zu der Erkenntnis gekommen, das das Boot Verzeichnis nicht korrekt gemountet war. Konnte es aber nicht selber lösen Dan hat das dann heute erledigt, wenn man jetzt das Image installiert, dann ist auch das Boot Verzeichnis korrekt gemountet. [root@frank-pc ~]# df -h Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf dev 1,7G 0 1,7G 0% /dev run 1,9G 1,2M 1,9G 1% /run /dev/sda1 458G 4,5G 430G 2% / tmpfs 1,9G 0 1,9G 0% /dev/shm tmpfs 1,9G 9,6M 1,9G 1% /tmp /dev/mmcblk0p1 458M 41M 417M 9% /boot tmpfs 374M 44K 374M 1% /run/user/1000 /dev/mmcblk0p2 59G 3,7G 52G 7% /run/media/frank/ROOT_MNJRO Dann sollte das auch klappen, wenn man wie ich aktuell das Root Verzeichnis auf die SSD am USB3 Port gelegt hat.
  • Quartz64 - Modell B - Manjaro Image

    Images quartz64
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    311 Aufrufe
    FrankMF
    Heute kam dann der Kernel 5.19 [root@frank-pc ~]# uname -a Linux frank-pc 5.19.0-rc1-0.2-MANJARO-ARM-Q64 #1 SMP PREEMPT Fri Jun 10 14:51:37 UTC 2022 aarch64 GNU/Linux am Anfang war es Version 5.19.0-rc1-0.1, aber was das? Keine Tastatur mehr? Häh.... Es ging nur noch der obere USB2 Port. Na gut, man weiß sich ja zu helfen, also einen USB Switch dran gehangen, alles wieder gut. Aber blöd ist das schon!? Außerdem war Sound über HDMI weg. So, warum? Ich nutze hier den Kernel linux-quartz64 der wird im Manjaro Buildsystem direkt vom Peter gezogen. Und Peter arbeitet ja so, das er alles zum Mainline-Kernel hochladen kann usw. Der Audio Patch ist aber upstream noch nicht akzeptiert und für USB2 gibt es einen Patch, der wohl USB OTG aktivieren soll. USB2 So in Peters dtb war die USB2 Schnittstelle auf OTG konfiguriert. Das macht aus irgendeinem Grund Ärger, ich habe das dann im dtb auf HOST umgestellt, danach war alles wieder wie vorher Schaut mal auf die Unterseite des B und ihr werdet folgendes finden. [image: 1654876676074-usb2_host.jpeg] Fragt mich nicht, wozu man das braucht. Im Moment habe ich keine Ahnung. Steht bei mir aktuell auf HOST. Audio über HDMI Blöd, das das jetzt auf einmal nicht mehr geht. Dan hat dann ein paar Patche losgelassen, so das nun wieder Audio über HDMI funktioniert. So Desktop Betriebssysteme ohne Sound sind blöd - oder? PCIe NVMe SSD Meine PCIe NVMe SSD funktionierte ja nicht, wenn man große Datenmengen kopierte crashte der Controller. Peter hat das gefixt, das ist seit 5.19 jetzt funktional. Und direkt als Root eingebunden. [root@frank-pc ~]# df -h Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf dev 1,7G 0 1,7G 0% /dev run 1,9G 1,3M 1,9G 1% /run /dev/nvme0n1p1 458G 11G 424G 3% / tmpfs 1,9G 0 1,9G 0% /dev/shm tmpfs 1,9G 220K 1,9G 1% /tmp /dev/mmcblk0p1 458M 42M 417M 9% /boot tmpfs 374M 48K 374M 1% /run/user/1000 /dev/mmcblk0p2 59G 3,7G 52G 7% /run/media/frank/ROOT_MNJRO /dev/sda1 458G 11G 424G 3% /run/media/frank/777684c9-e74f-44b9-b491-694daafb9723 Somit haben wir seit Kernel 5.19 PCIe NVMe SSD Unterstützung Yeah Und seit Kernel 5.19.0-rc1-0.2 geht auch wieder Audio über HDMI. Danke Dan für die Patches! Und Danke an den feinen Patch für PCIe NVMe an Peter!
  • Quartz64 - Peter Geis Entwicklungsumgebung

    Images quartz64 pine64
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    238 Aufrufe
    FrankMF
    Das Ergebnis [image: 1638087100769-screenshot_20211128_090851.png] Peters Image benutzt ein Debian Buster 10 root@quartz64:~# lsb_release -a No LSB modules are available. Distributor ID: Debian Description: Debian GNU/Linux 10 (buster) Release: 10 Codename: buster Kernel root@quartz64:~# uname -a Linux quartz64 5.16.0-rc2 #1 SMP PREEMPT Sat Nov 27 03:43:14 UTC 2021 aarch64 GNU/Linux Gut an diesem Image vom Peter ist der funktionierende PCIe Port Nicht so gut ist das Image, wenn man längerfristig damit arbeiten möchte. Der Aufbau ist dafür nicht wirklich gut geeignet. Wenn man das möchte, dann benutzt man lieber das Manjaro Image. Das wird gepflegt und man bekommt alle Änderungen und Patches auch geliefert. Ich hoffe, das die PCIe Patches auch bald im Manjaro Image ankommen, doch dafür müssen diese Upstream sein weil das Manjaro diesen Kernel nutzt (linux-rc). Und wie ich heute Morgen gelesen habe, es besteht Hoffnung für einen funktionierenden USB3-Port
  • Quartz64 - USB3 oder SATA?

    Verschoben Quartz64 - A quartz64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    376 Aufrufe
    T
    Naja, es geht ja jetzt bei "Schnittstelle" um mechanische Konnektoren. Und sowohl mPCIe/mSATA als auch M.2 sehen die unterschiedlichsten Protokolle vor, darunter die populären USB, PCIe und eben SATA. Ich hab bspw. ein Clearfog Pro mit 2 mPCIe/mSATA-Slots, in dem man per u-boot simpel zwischen SATA und PCIe wechseln kann. Und wenn der M.2-Slot auf dem Quartz64 Model B tatsächlich Key B ist, dann bedeutet das, dass man jede – ggf. eh schon herumliegende – M.2-SATA-SSD reinstecken kann, wohingegen dann nur ein paar NVMe-SSDs passen (das Gros ist Key M only, nur paar kommen mit Key B/M). Hmm... eigentlich wäre Key M dann schlauer, denn M.2-SATA-SSDs sind alle Key B/M, und NVMe-SSDs entweder Key M oder auch B/M. Wie auch immer bzw. um den Bogen zu Deinem Quartz64 Model A zu spannen. Ein Billo-Adapter von Aliexpress (wie der hier) sollte reichen, um M.2-SATA-SSDs verwenden zu können (sowas kann wie schon geschrieben eh bereits rumliegen und zumindest sequenzielle Transferraten sind mit SATA einen Tuck schneller als NVMe mit der einen Gen2-Lane des RK3566)
  • Quartz64 - Jumper BAT ON/OFF

    Angeheftet Verschoben Quartz64 - A quartz64 pine64
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    237 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Was geht?

    Angeheftet Verschoben Quartz64 - A quartz64 pine64
    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    855 Aufrufe
    FrankMF
    Die Tabelle habe ich überarbeitet.
  • Quartz64 - UART

    Angeheftet Verschoben Quartz64 - A quartz64 pine64
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    301 Aufrufe
    FrankMF
    Mein Quartz64 ist heute eingetroffen, mit einem Test Image des Manjaro Teams mal ausprobiert. Die UART-Schnittstelle funktioniert genau wie beim ROCKPro64. Also, nichts Neues für uns. UART Adapter anschließen und los geht es.