Skip to content

Quartz64 - Modell B - M.2 Anschluss

Quartz64 - B
3 1 344
  • Ich habe mich auch gefragt, wie ich mir am Anfang die Fotos angeschaut habe, wie macht man die fest? Da waren keine Befestigungspunkte in der Platine.

    Jo, wir brauchen auch keine 😁

    Nicht besonders elegant gelöst, oder? Von der Firma Radxa gibt es wohl für einen ähnlichen Fall einen Adapter. Ja, ich denke das ist notwendig.

    Habe meine Platine jetzt aber incl. M.2 NVMe SSD auf mein Experimentierbrett befestigt. Das reicht für mich, sieht aber völlig hässlich aus.

    1024-227245.jpg

  • Wer mich kennt weiß das es, wenn möglich, das erste ist was ausprobiert wird 🙂

    Als Image habe ich das Build System vom Peter benutzt. Das installiert ein Debian auf der SD-Karte.

    Hardware

    root@debian:/mnt/nvme# lspci
    00:00.0 PCI bridge: Fuzhou Rockchip Electronics Co., Ltd Device 3566 (rev 01)
    01:00.0 Non-Volatile memory controller: Samsung Electronics Co Ltd NVMe SSD Controller SM981/PM981
    
    root@debian:/mnt/nvme# df -h
    Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
    /dev/root        58G  4.7G   51G   9% /
    devtmpfs        1.9G     0  1.9G   0% /dev
    tmpfs           2.0G     0  2.0G   0% /dev/shm
    tmpfs           2.0G  9.0M  1.9G   1% /run
    tmpfs           5.0M     0  5.0M   0% /run/lock
    tmpfs           2.0G     0  2.0G   0% /sys/fs/cgroup
    tmpfs           391M     0  391M   0% /run/user/1000
    /dev/nvme0n1p1  458G  4.1G  431G   1% /mnt/nvme
    

    Software

    Kernel

    root@debian:/mnt/nvme# uname -a
    Linux debian 5.17.0 #1 SMP PREEMPT Thu Apr 7 13:38:56 UTC 2022 aarch64 GNU/Linux
    

    iozone

    root@debian:/mnt/nvme# iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 
    	Iozone: Performance Test of File I/O
    	        Version $Revision: 3.429 $
    		Compiled for 64 bit mode.
    		Build: linux 
    
    	Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins
    	             Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss
    	             Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR,
    	             Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner,
    	             Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone,
    	             Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root,
    	             Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer,
    	             Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa.
    
    	Run began: Thu Jun  2 18:53:42 2022
    
    	Include fsync in write timing
    	O_DIRECT feature enabled
    	Auto Mode
    	File size set to 102400 kB
    	Record Size 4 kB
    	Record Size 16 kB
    	Record Size 512 kB
    	Record Size 1024 kB
    	Record Size 16384 kB
    	Command line used: iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2
    	Output is in kBytes/sec
    	Time Resolution = 0.000001 seconds.
    	Processor cache size set to 1024 kBytes.
    	Processor cache line size set to 32 bytes.
    	File stride size set to 17 * record size.
                                                                  random    random     bkwd    record    stride                                    
                  kB  reclen    write  rewrite    read    reread    read     write     read   rewrite      read   fwrite frewrite    fread  freread
              102400       4    46839    71505    73664    72884    44939    69729                                                          
              102400      16   119646   171084   172574   174223   126924   169845                                                          
              102400     512   348734   358564   354061   357485   347061   358381                                                          
              102400    1024   366048   368023   367023   374548   368630   370873                                                          
              102400   16384   388125   387154   391752   397082   396637   378393  
    

    dd

    root@debian:/mnt/nvme# dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync
    4096+0 records in
    4096+0 records out
    4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 23.8028 s, 180 MB/s
    
    root@debian:/mnt/nvme# dd if=/dev/zero of=sd.img bs=4M count=4096 oflag=direct
    4096+0 records in
    4096+0 records out
    17179869184 bytes (17 GB, 16 GiB) copied, 58.4993 s, 294 MB/s
    
  • Ich hatte schon drauf getippt, das der Slot nur mit einer Lane angeschlossen ist.

    <pgwipeout> It is a single lane pcie2 port.

    Und damit ist das das erwartete Ergebnis

    root@debian:/mnt/nvme# dd if=/dev/zero of=sd.img bs=4M count=4096 oflag=direct
    4096+0 records in
    4096+0 records out
    17179869184 bytes (17 GB, 16 GiB) copied, 58.4993 s, 294 MB/s
    

    Das alles mit Debian 10, was man mit Peters Buildsystem installieren kann. Kann man aber auch bei Bedarf auf 11.3 hochziehen 🙂

    root@debian:/etc# uname -a
    Linux debian 5.17.0 #1 SMP PREEMPT Thu Apr 7 13:38:56 UTC 2022 aarch64 GNU/Linux
    root@debian:/etc# cat debian_version 
    11.3
    root@debian:/etc#
    
  • Quartz64 - Modell B - Temperaturen

    Quartz64 - B quartz64
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    149 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Modell B - Manjaro Rootverzeichnis ändern

    Quartz64 quartz64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    220 Aufrufe
    FrankMF
    Da gab es doch gestern noch einen bösen Fehler, als ich vom Kernel Linux 5.17.0-2 auf Linux 5.17.0-3 aktualisiert habe, war das System danach kaputt. Hmm, ich habe dann versucht das zu untersuchen und war zu der Erkenntnis gekommen, das das Boot Verzeichnis nicht korrekt gemountet war. Konnte es aber nicht selber lösen Dan hat das dann heute erledigt, wenn man jetzt das Image installiert, dann ist auch das Boot Verzeichnis korrekt gemountet. [root@frank-pc ~]# df -h Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf dev 1,7G 0 1,7G 0% /dev run 1,9G 1,2M 1,9G 1% /run /dev/sda1 458G 4,5G 430G 2% / tmpfs 1,9G 0 1,9G 0% /dev/shm tmpfs 1,9G 9,6M 1,9G 1% /tmp /dev/mmcblk0p1 458M 41M 417M 9% /boot tmpfs 374M 44K 374M 1% /run/user/1000 /dev/mmcblk0p2 59G 3,7G 52G 7% /run/media/frank/ROOT_MNJRO Dann sollte das auch klappen, wenn man wie ich aktuell das Root Verzeichnis auf die SSD am USB3 Port gelegt hat.
  • Quartz64 - Manjaro Mai 2022

    Verschoben Quartz64 quartz64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    171 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Peter Geis Entwicklungsumgebung

    Images quartz64 pine64
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    238 Aufrufe
    FrankMF
    Das Ergebnis [image: 1638087100769-screenshot_20211128_090851.png] Peters Image benutzt ein Debian Buster 10 root@quartz64:~# lsb_release -a No LSB modules are available. Distributor ID: Debian Description: Debian GNU/Linux 10 (buster) Release: 10 Codename: buster Kernel root@quartz64:~# uname -a Linux quartz64 5.16.0-rc2 #1 SMP PREEMPT Sat Nov 27 03:43:14 UTC 2021 aarch64 GNU/Linux Gut an diesem Image vom Peter ist der funktionierende PCIe Port Nicht so gut ist das Image, wenn man längerfristig damit arbeiten möchte. Der Aufbau ist dafür nicht wirklich gut geeignet. Wenn man das möchte, dann benutzt man lieber das Manjaro Image. Das wird gepflegt und man bekommt alle Änderungen und Patches auch geliefert. Ich hoffe, das die PCIe Patches auch bald im Manjaro Image ankommen, doch dafür müssen diese Upstream sein weil das Manjaro diesen Kernel nutzt (linux-rc). Und wie ich heute Morgen gelesen habe, es besteht Hoffnung für einen funktionierenden USB3-Port
  • WLan auf der Konsole einrichten

    Angeheftet Linux linux quartz64 rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    726 Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann im Manjaro keine WPA3 Sicherheit auswählen, dann bekomme ich keine Verbindung. Es geht nur WPA2 Personal. Gegenstelle ist eine FRITZ!Box 6591 Cable. [image: 1638114013848-2021-11-28_16-37.png] In der Fritzbox sieht das so aus [image: 1638114096062-50d23aa8-5f67-485e-a994-244ef4f6a270-image.png] Das kam als Fehlermeldung Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: Trying to associate with SSID 'FRITZ!Box 6591 Cable AK' Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: WPA: Failed to select authenticated key management type Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: WPA: Failed to set WPA key management and encryption suites Ich denke, der Treiber unterstützt das nicht.
  • Quartz64 - Kühler

    Verschoben Quartz64 - A quartz64 rockpro64
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    398 Aufrufe
    FrankMF
    @thc013 I use an thermal pad. So i think it isn't an problem.
  • Quartz64 - Jumper BAT ON/OFF

    Angeheftet Verschoben Quartz64 - A quartz64 pine64
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    237 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wichtige Links zum Quartz64

    Angeheftet Verschoben Quartz64 quartz64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    274 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet