Skip to content

Quartz64 - Manjaro Mai 2022

Verschoben Quartz64
1 1 157
  • Ich möchte heute noch mal ein paar Zeilen zum aktuellen Stand des Manjaro Images schreiben.

    Die Images für den Quartz64 A & B bekommt man hier

    Von Manjaro gibt es folgende Desktops

    • Gnome
    • KDE Plasma
    • Mate
    • Sway
    • XFCE

    und ein Mnimalsystem.

    Hardware

    • Quartz64 Modell A

    Software

    KDE Plasma Desktop -> https://github.com/manjaro-arm/quartz64-a-images/releases/download/20220516/Manjaro-ARM-kde-plasma-quartz64-a-20220516.img.xz

    Installation

    Wie gewohnt, das Image auf die SD-Karte bügeln und die SD-Karte in den Quartz64 schieben. Danach den Quartz64 starten. Bei der Installation, wird jetzt als erstes das Filesystem erweitert. Also die Root-Partition auf den maximal möglichen Platz erweitert.

    Das kann je nach eingesetzter SD-Karte dauern. also bitte Geduld haben. Wenn das erfolgt ist, taucht der Calamares Installer Bildschirm auf.

    Dieser Installer hat aktuell einen blöden Fehler. Wenn man auf german language umstellt, wird diese nicht geladen. Das hat Auswirkungen wenn man Passwörter mit deutschen Umlauten benutzen möchte. Bei der Installation bitte diese Zeichen vermeiden!

    Manjaro setzt aber die Sprache korrekt, nach der erfolgreichen Installation wird die eingestellte Sprache benutzt. Sollte man Passwörter mit deutschen Sonderzeichen wünschen, kann man diese nach der erfolgreichen Installation dann ändern.

    Der Installer ist einfach zu bedienen und sollte auch einen unerfahrenen User nicht vor große Probleme stellen. Nach der Installation kommt ein Punkt, wo man neustarten muss. Wenn ich mich recht erinnere, funktioniert das nicht wirklich. Einmal den Reset-Button am Quartz64 betätigen, Problem gelöst 😉

    Start des Desktops

    Nach dem Neustart kommt man zum Login Screen. Dort kann man das voreingestellte Passwort eingeben. Aber, interessanter ist der Eintrag unten links.

    Wayland Session

    Unten links kann man zwischen einer Wayland und einer X11 Session umschalten. Lasst es auf Wayland, es ist das bessere Erlebnis. Ich habe dazu hier schon mal was getestet.

    Wenn man sich eingeloggt hat, sollte man als erstes unten rechts auf das Icon der Softwareaktualisierung achten und alles aktualisieren. Bei Manjaro wird sehr viel und regelmäßig aktualisiert. Wenn man von anderen Distributionen kommt, schaut man da meist etwas irritiert.

    Deswegen hat man bei Manjaro aber auch stets aktuellste Versionen, ob es der Kernel ist oder die Anwendungen. Manche mögen das, andere wieder nicht. Die Entscheidung liegt bei Euch.

    Manjaro nutzt folgenden Kernel.

    [root@frank-pc ~]# uname -a
    Linux frank-pc 5.18.0-rc7-2-MANJARO-ARM-RC #1 SMP PREEMPT Fri May 20 21:14:12 UTC 2022 aarch64 GNU/Linux
    

    Das ist der linux-rc Kernel im Manjaro Zweig. Dazu gibt es noch linux-quartz64, dieser Zweig basiert auf der Buildumgebung von Peter Geis und unterstützt aktuell besser die Hardware. linux-rc basiert auf dem Mainline Kernel.

    Wie mir der Maintainer des Manjaro Images, Dan Johansen eben schrieb, plant man ab dem Kernel 5.19-rc1 nur noch einen Kernel zu nutzen, weil dann die meisten Patches vom Peter im Mainline Kernel enthalten sind, auch sollte dann PCIe NVMe funktionieren 🍻

    Zusatz Infos

    Wenn man unter Manjaro auf der Konsole was aktualisieren möchte, benutzt man dafür pacman

    pacman -Syu
    

    aktualisiert das System. Ein Tool, hier die NFS Unterstützung installiert man mit

    pacman -S nfs-utils
    

    Hardware Unterstützung

    Was aktuell nicht 'out of the box' geht

    Funktion OK Nicht OK Bemerkungen
    CPU
    Cores X 4 Cores
    cpufreq X Min. 408 MHz, Max. 1800 MHz
    NPU
    --- --- --- ---
    Boot
    Boot from SD-Card X
    Boot from eMMC X Meinem Board fehlt der SPI *3
    Boot from USB2 X Meinem Board fehlt der SPI *3
    Boot from USB3 X Meinem Board fehlt der SPI *3
    Boot from PCIe SATA X Meinem Board fehlt der SPI *3
    Boot from PCIe NVMe X Meinem Board fehlt der SPI *3
    u-boot im SPI X Meinem Board fehlt der SPI *3
    Netzwerk
    LAN X 923 / 895 Mbits/sec / zu viele Retr
    WLAN X
    Bluetooth X
    Storage
    USB2 X
    USB3 X
    SATA 3.0 6Gb/s Port X
    PCIe
    SATA X Aktuell nur mit linux-quartz64
    NVMe SSD X Aktuell nur mit linux-quartz64
    LAN X Aktuell nur mit linux-quartz64
    HDMI
    Ausgabe X Ohne VPU-Beschleunigung (nur CPU)
    u-boot über HDMI X
    Sound
    Sound über HDMI X
    Sound über Analog Buchse X
    Sound über SPDIF X Denke es geht, ich sehe rotes Licht 🙂
  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Quartz64 am 2. Juni 2022, 03:36
  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Quartz64 - A am 2. Juni 2022, 03:40

1/1

21. Mai 2022, 09:44


  • Quartz64 - Heartbeat LED

    Quartz64 quartz64 13. Jan. 2023, 14:46
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    94 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Plebian

    Quartz64 quartz64 11. Jan. 2023, 18:06
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    220 Aufrufe
    Mal beim Kaffee eben ausprobieren. Die Releases findet man hier -> https://github.com/Plebian-Linux/quartz64-images/releases Und ein paar Anmerkungen zum Image -> https://github.com/Plebian-Linux/quartz64-images/blob/main/RUNNING.md User:pleb PW: pleb Passwort muss wie gewohnt beim ersten Start geändert werden. Danach habe ich das Debian aktualisiert apt update && apt upgrade Danach haben wir dann einen root@plebian-quartz64b:~# uname -a Linux plebian-quartz64b 6.1.0-1-arm64 #1 SMP Debian 6.1.4-1 (2023-01-07) aarch64 GNU/Linux recht aktuellen Kernel. Die Debian Version ist root@plebian-quartz64b:/etc# cat debian_version bookworm/sid Bookworm ist das kommende Debian 12, das soll so ca. im März(?) released werden. Mit blkid werden alle angeschlossenen Laufwerke angezeigt. root@plebian-quartz64b:/etc# blkid /dev/nvme0n1p1: UUID="497aa9d6-2e0c-4927-bb8f-9927970b1abe" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTUUID="bd856e70-94c0-3345-a9d6-7ff080b5a2e0" /dev/mmcblk0p3: LABEL="root" UUID="da21d2fe-1093-46d2-bd96-5fb6b11e07eb" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTLABEL="root" PARTUUID="3fbd2cf5-e08d-4f39-8ca4-9fb5cff746df" /dev/mmcblk0p1: PARTLABEL="idbloader" PARTUUID="3eac6306-dee4-4c0c-9cfa-2d610b74b61b" /dev/mmcblk0p2: PARTLABEL="uboot" PARTUUID="7129c8a9-86f4-4807-be66-7d12398c6e9a" /dev/sda4: LABEL="linux-root" UUID="b1612f09-7ae0-4217-be0e-bdc2e51248d1" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_root" PARTUUID="cdc03a35-d726-48f6-8bef-918981debbf6" /dev/sda2: SEC_TYPE="msdos" LABEL_FATBOOT="boot-efi" LABEL="boot-efi" UUID="6891-ACCB" BLOCK_SIZE="512" TYPE="vfat" PARTLABEL="boot_efi" PARTUUID="0af3de6b-3b38-42f3-ae0c-336c5d39c874" /dev/sda3: LABEL="linux-boot" UUID="e64ed73c-b603-43af-851c-d5eef81a1aa9" BLOCK_SIZE="1024" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_boot" PARTUUID="b3b30dbb-4dcb-4652-aef1-ebc720eb0e59" /dev/sda1: PARTLABEL="loader1" PARTUUID="86d433a9-c91b-48aa-9867-36ef588a600f" Man sieht meine angeschlossene NVMe SSD und die Platte am USB3. Man hat eine HDMI Ausgabe, Netzwerk ist klar, der WiFi-Chip geht nicht. Dazu steht im Readme Plebian (or Debian, for that matter) does not yet properly package the wireless firmware needed for the Model B or SOQuartz's Wi-Fi chip. Therefore, Wi-Fi won't work out of the box. Müsste man sich also mit beschäftigen.... Ansonsten macht das für mich auf den ersten Blick einen soliden Eindruck.
  • Quartz64 - working HDMI output

    Verschoben Quartz64 quartz64 17. Nov. 2021, 19:56
    1
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    320 Aufrufe
    Das Problem mit dem Sound ist mit folgendem Kernel behoben [root@quartz64 ~]# uname -a Linux quartz64 5.16.0-rc1-6-MANJARO-ARM #1 SMP PREEMPT Sun Nov 21 15:42:16 UTC 2021 aarch64 GNU/Linux
  • Quartz64 - SPDIF Modul

    Verschoben Quartz64 - A quartz64 linux 9. Okt. 2021, 12:00
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    330 Aufrufe
    Für das bequeme Umschalten der Soundkarten kann man das Tool alsamixer benutzen. pacman -S alsa-utils Danach alsamixer [image: 1633791802992-e912744f-8f69-4b28-a50b-7ffc8a3ab399-grafik.png]
  • Quartz64 - Wireguard

    Verschoben Quartz64 quartz64 pine64 wireguard 6. Juli 2021, 09:20
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    268 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro Image - LAN Schnittstelle

    Verschoben Quartz64 quartz64 pine64 3. Juli 2021, 16:50
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    313 Aufrufe
    @frankm and in 5.13.0-rc4-0.8 you have to do it again nice tips i got the board working
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    218 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64

    Verschoben Quartz64 quartz64 pine64 12. Feb. 2021, 07:59
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    586 Aufrufe
    Es gibt Neuigkeiten! We are currently planning on making Quartz64 available next month. However, given the unpredictability of the manufacturing situation, please consider this a tentative time-frame. Once the production is underway, I’ll publish a dedicated post with additional information and an exact availability date. Although the hardware will soon see the light of day, the software is still not ready for primetime. Indeed, despite a truly monumental effort from various parties and lightning fast development progress, Quartz64 is still in early stages of development. This is understandable given how young the SoC is and how few Quartz64 (and other RK3566 boards) are currently available to developers. We will therefore target this initial production-run at developers and technically inclined enthusiasts able to help in the bring-up process. The soon-to-be scheduled batch will be large enough to cover all developers interested in picking up a unit (and then some), but end-users will specifically be asked to wait a little longer. After all, it is in everyone’s best interest that these early boards end up in the right hands at this early stage of development. Quelle: https://www.pine64.org/2021/05/15/may-update-connection-established/