Skip to content

2,5G

Linux
2 1 223
  • Auf meinem neuen Mainboard MSI B550i ist eine 2,5G Schnittstelle verbaut. Das war klar, das es nicht lange dauert, bis ich das mal anteste, oder? 🙂

    Also mal einen Plan gemacht, was ich so brauchte. Angedacht war, das LAN auf 2,5G zu bringen. Das bedeutete, ich brauchte eine 2,5G Karte für meinen Haupt-PC. Und damit man das irgendwie zusammen bekommt, brauchte man einen Switch.

    2,5G Karten bekommt man für relativ kleines Geld. Meine Wahl fiel auf eine 2,5G Karte für 36€.

    Bei dem Switch wurde es komplizierter und teurer. Die Entscheidung musste zwischen diesen beiden fallen.

    5-Port oder 12-Port

    Es wurde schwer. Von der Kostenseite her, hätte der 5er voll gelang, auch hätte ich nicht mehr Ports gebraucht. Am 12er reizten mich die zwei 10G SFP+ Ports. Damit könnte man auch in Zukunft mal spielen 😉 Am allerliebsten hätte ich das in managed gehabt, aber das war es mir dann zum jetzigen Zeitpunkt nicht wert. Die Wahl fiel auf den 12-Port 🙂

    Haupt-PC

    Die PCI-e Karte eingebaut, Kiste einmal durchgestartet und alles funktioniert. Bei Linux ja nicht immer so, Stichwort Hardwareunterstützung. Glück gehabt. Verbaut ist ein Chipsatz REALTEK RTL8125.

    root@frank-MS-7C37:~# ethtool enp41s0
    Settings for enp41s0:
    	Supported ports: [ TP MII ]
    	Supported link modes:   10baseT/Half 10baseT/Full 
    	                        100baseT/Half 100baseT/Full 
    	                        1000baseT/Full 
    	                        2500baseT/Full 
    	Supported pause frame use: Symmetric Receive-only
    	Supports auto-negotiation: Yes
    	Supported FEC modes: Not reported
    	Advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full 
    	                        100baseT/Half 100baseT/Full 
    	                        1000baseT/Full 
    	                        2500baseT/Full 
    	Advertised pause frame use: Symmetric Receive-only
    	Advertised auto-negotiation: Yes
    	Advertised FEC modes: Not reported
    	Link partner advertised link modes:  100baseT/Half 100baseT/Full 
    	                                     1000baseT/Full 
    	                                     2500baseT/Full 
    	Link partner advertised pause frame use: Symmetric
    	Link partner advertised auto-negotiation: Yes
    	Link partner advertised FEC modes: Not reported
    	Speed: 2500Mb/s
    	Duplex: Full
    	Port: Twisted Pair
    	PHYAD: 0
    	Transceiver: internal
    	Auto-negotiation: on
    	MDI-X: Unknown
    	Supports Wake-on: pumbg
    	Wake-on: d
    	Link detected: yes
    

    Oben sieht man die Karte, die schon am 2,5G Switch hängt. Ok, das war einfach....

    Proxmox

    Ich habe ja mit dem MSI B550i mir einen kleinen Proxmox gebastelt, der mir in Zukunft für alles dienen soll. Aktuell läuft eine pfSense drauf und eine VM dient als NFS-Server. Jetzt hatte ich das kleine Problem, das die eingebaute LAN-Karte(2,5G) im Proxmox der WAN Port war. Das musste ich ändern.

    fd6e97d4-8a21-42e2-ab17-507d0e65f50b-grafik.png

    Das war nicht kompliziert. Habe die vmbr2 gelöscht. Dann die vmbr0 auf den richtigen Port (1000M) gelegt, danach die vmbr2 wieder angelegt und ihr die interne LAN-Schnittstelle (2,5G) zugewiesen. Die Kiste einmal ordentlich durchgestartet und alles lief problemlos.

    Somit hatte ich das LAN auf 2,5G. Was fehlte jetzt noch? Der Switch.

    Switch

    Die Geräte mit dem Switch verbunden, der Proxmox und der Haupt-PC bekam jeweils einen 2,5G Port. Die Lämpchen blinken in einem schönen blau 🙂 Jetzt mal das Ganze testen.

    Speedtest

    Hier mal der ipfer3 Test vom 1000M Netz, also vor dem Umbau.

    root@frank-MS-7C37:~# iperf3 -c 192.168.3.207
    Connecting to host 192.168.3.207, port 5201
    [  5] local 192.168.3.12 port 43104 connected to 192.168.3.207 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec   115 MBytes   963 Mbits/sec    0    626 KBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec   111 MBytes   933 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   945 Mbits/sec    0             sender
    [  5]   0.00-9.97   sec  1.10 GBytes   944 Mbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    root@frank-MS-7C37:~# iperf3 -R -c 192.168.3.207
    Connecting to host 192.168.3.207, port 5201
    Reverse mode, remote host 192.168.3.207 is sending
    [  5] local 192.168.3.12 port 43114 connected to 192.168.3.207 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-1.00   sec   112 MBytes   942 Mbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   944 Mbits/sec    0             sender
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   941 Mbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    

    Jetzt das Ganze nach dem Umbau.

    root@frank-MS-7C37:~# iperf3 -c 192.168.3.207
    Connecting to host 192.168.3.207, port 5201
    [  5] local 192.168.3.12 port 43320 connected to 192.168.3.207 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec   284 MBytes  2.38 Gbits/sec    0    683 KBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec   281 MBytes  2.36 Gbits/sec    0    683 KBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec    0    683 KBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec    0    683 KBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec   281 MBytes  2.36 Gbits/sec    0    717 KBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec   279 MBytes  2.34 Gbits/sec    0   1.33 MBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec   274 MBytes  2.30 Gbits/sec    0   1.41 MBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec   275 MBytes  2.31 Gbits/sec    0   1.56 MBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec   276 MBytes  2.32 Gbits/sec    0   1.56 MBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec   272 MBytes  2.29 Gbits/sec    0   1.56 MBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  2.72 GBytes  2.33 Gbits/sec    0             sender
    [  5]   0.00-9.98   sec  2.71 GBytes  2.33 Gbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    root@frank-MS-7C37:~# iperf3 -R -c 192.168.3.207
    Connecting to host 192.168.3.207, port 5201
    Reverse mode, remote host 192.168.3.207 is sending
    [  5] local 192.168.3.12 port 43346 connected to 192.168.3.207 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-1.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.05  sec  2.74 GBytes  2.34 Gbits/sec    0             sender
    [  5]   0.00-10.00  sec  2.74 GBytes  2.35 Gbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    

    Der Test ist zwischen meinem Haupt-PC und der VM im Proxmox, die mir als NFS-Server dient.

    Fazit

    Funktioniert alles so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Kein Hexenwerk. Ob man, oder ihr, nun braucht müsst ihr selber entscheiden. Für die allermeisten Menschen sollte das aktuell nicht nötig sein. Spielkinder kommen da mal nun nicht dran vorbei.

    Die zwei 10G SFP+ reizen mich dann natürlich als nächstes. Aber, da sieht zur Zeit die Rechnung so aus.

    • 10G RJ45 PCIe 89,99€
    • 10G SFP+ PCIe 119,90€

    zusätzlich bei RJ45 noch zwei SFP+ Module, bei SFP+ zusätzlich 4 Module (Kosten zwischen 30 - 60€). Also, da kommt schon was zusammen. Im Moment kein Thema, ich behalte aber mal die Preise im Auge 😉

    Verschieben wir das Thema 10G mal in die Zukunft.

  • Gutes Video zum Zyxel Switch, was ich vorher gar nicht kannte. Hätte meine Entscheidung aber auch nicht verändert.

  • Minio - Objektspeicher selbst gehostet

    Linux minio linux restic
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    171 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - extrem lange Ladezeiten

    Nextcloud nextcloud code linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    184 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Vaultwarden auf Debian Bookworm 12 installieren!

    Angeheftet Linux vaultwarden bookworm linux
    6
    5
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    4k Aufrufe
    I
    Vielen lieben Dank Nico! Jetzt läuft vaultwarden.
  • Debian Bookworm 12 - Firefox

    Linux debian firefox linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    454 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Storage Box für den REST-Server

    Restic davfs2 rest-server linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    180 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • LUKS verschlüsselte Platte mounten

    Linux linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    So, jetzt das ganze noch einen Ticken komplizierter Ich habe ja heute, für eine Neuinstallation von Ubuntu 20.04 Focal eine zweite NVMe SSD eingebaut. Meinen Bericht zu dem Thema findet ihr hier. Aber, darum soll es jetzt hier nicht gehen. Wir haben jetzt zwei verschlüsselte Ubuntu NVMe SSD Riegel im System. Jetzt klappt die ganze Sache da oben nicht mehr. Es kommt immer einen Fehlermeldung. unbekannter Dateisystemtyp „LVM2_member“. Ok, kurz googlen und dann findet man heraus, das es nicht klappen kann, weil beide LVM Gruppen, den selben Namen benutzen. root@frank-MS-7C37:/mnt/crypthome/root# vgdisplay --- Volume group --- VG Name vgubuntu2 System ID Format lvm2 Metadata Areas 1 Metadata Sequence No 4 VG Access read/write VG Status resizable MAX LV 0 Cur LV 2 Open LV 1 Max PV 0 Cur PV 1 Act PV 1 VG Size <464,53 GiB PE Size 4,00 MiB Total PE 118919 Alloc PE / Size 118919 / <464,53 GiB Free PE / Size 0 / 0 VG UUID lpZxyv-cNOS-ld2L-XgvG-QILa-caHS-AaIC3A --- Volume group --- VG Name vgubuntu System ID Format lvm2 Metadata Areas 1 Metadata Sequence No 3 VG Access read/write VG Status resizable MAX LV 0 Cur LV 2 Open LV 2 Max PV 0 Cur PV 1 Act PV 1 VG Size <475,71 GiB PE Size 4,00 MiB Total PE 121781 Alloc PE / Size 121781 / <475,71 GiB Free PE / Size 0 / 0 VG UUID jRYTXL-zjpY-lYr6-KODT-u0LJ-9fYf-YVDna7 Hier oben sieht man das schon mit geändertem Namen. Der VG Name muss unterschiedlich sein. Auch dafür gibt es ein Tool. root@frank-MS-7C37:/mnt/crypthome/root# vgrename --help vgrename - Rename a volume group Rename a VG. vgrename VG VG_new [ COMMON_OPTIONS ] Rename a VG by specifying the VG UUID. vgrename String VG_new [ COMMON_OPTIONS ] Common options for command: [ -A|--autobackup y|n ] [ -f|--force ] [ --reportformat basic|json ] Common options for lvm: [ -d|--debug ] [ -h|--help ] [ -q|--quiet ] [ -v|--verbose ] [ -y|--yes ] [ -t|--test ] [ --commandprofile String ] [ --config String ] [ --driverloaded y|n ] [ --nolocking ] [ --lockopt String ] [ --longhelp ] [ --profile String ] [ --version ] Use --longhelp to show all options and advanced commands. Das muss dann so aussehen! vgrename lpZxyv-cNOS-ld2L-XgvG-QILa-caHS-AaIC3A vgubuntu2 ACHTUNG Es kann zu Datenverlust kommen, also wie immer, Hirn einschalten! Ich weiß, das die erste eingebaute Platte mit der Nummer /dev/nvme0n1 geführt wird. Die zweite, heute verbaute, hört dann auf den Namen /dev/nvme1n1. Die darf ich nicht anpacken, weil sonst das System nicht mehr startet. /etc/fstab # /etc/fstab: static file system information. # # Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a # device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices # that works even if disks are added and removed. See fstab(5). # # <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass> /dev/mapper/vgubuntu-root / ext4 errors=remount-ro 0 1 # /boot was on /dev/nvme1n1p2 during installation UUID=178c7e51-a1d7-4ead-bbdf-a956eb7b754f /boot ext4 defaults 0 2 # /boot/efi was on /dev/nvme0n1p1 during installation UUID=7416-4553 /boot/efi vfat umask=0077 0 1 /dev/mapper/vgubuntu-swap_1 none swap sw 0 0 Jo, wenn jetzt die Partition /dev/mapper/vgubuntu2-root / anstatt /dev/mapper/vgubuntu-root / heißt läuft nichts mehr. Nur um das zu verdeutlichen, auch das könnte man problemlos reparieren. Aber, ich möchte nur warnen!! Nachdem die Änderung durchgeführt wurde, habe ich den Rechner neugestartet. Puuh, Glück gehabt, richtige NVMe SSD erwischt Festplatte /dev/mapper/vgubuntu2-root: 463,58 GiB, 497754832896 Bytes, 972177408 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Nun können wir die Platte ganz normal, wie oben beschrieben, mounten. Nun kann ich noch ein paar Dinge kopieren
  • Wenn dir der Redis-Server flöten geht....

    Verschoben Redis linux redis
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    645 Aufrufe
    FrankMF
    So, nach einer kleinen Pause und ein wenig nachdenken ist mir doch noch was eingefallen Backports! Man so einfach! nano /etc/apt/sources.list Das folgende eintragen. # backports deb http://deb.debian.org/debian stretch-backports main Danach ein apt update Und dann schauen wir uns mal die Version an.... apt -t stretch-backports search redis-server Sorting... Done Full Text Search... Done golang-github-stvp-tempredis-dev/stretch-backports 0.0~git20160122.0.83f7aae-1~bpo9+1 all Go package to start and stop temporary redis-server processes libtest-redisserver-perl/oldstable,oldstable 0.20-1 all redis-server runner for tests python-hiredis/oldstable,oldstable 0.2.0-1+b2 amd64 redis protocol reader for Python 2.X using hiredis python3-hiredis/oldstable,oldstable 0.2.0-1+b2 amd64 redis protocol reader for Python using hiredis redis/stretch-backports 5:5.0.3-3~bpo9+2 all Persistent key-value database with network interface (metapackage) redis-server/stretch-backports 5:5.0.3-3~bpo9+2 amd64 [residual-config] Persistent key-value database with network interface Und die habe ich gestern Abend gebaut. 127.0.0.1:6379> INFO # Server redis_version:5.0.5 Ok, das schmerzt jetzt
  • Redis installieren

    Angeheftet Verschoben Redis linux redis
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    418 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet