Skip to content

Proxmox Backup Server

Proxmox
  • Da ich ja mittlerweile wieder alles auf einem PROXMOX laufen habe, muss man sich relativ schnell eine Backup Strategie überlegen.

    Schon bei der Bestellung des Servers kommt eine 2TB HDD da mit rein, zur Ablage von Backups. Ok, erster Teil geschafft. Aber, es kann ja immer mal was sein, das man an die Backups ran muss und der Proxmox leider nicht erreichbar ist. Sprich, wir brauchen die Backups mindestens an zwei unterschiedlichen Orten.

    Das letzte Mal hatte ich Proxmox ziemlich genau vor zwei Jahren benutzt, ich glaube da gab es den Proxmox Backup Server noch nicht oder er war da gerade in der Entwicklung.

    Proxmox Backup Server is an enterprise backup solution for backing up and restoring VMs, containers, and physical hosts. The open-source solution supports incremental backups, deduplication, Zstandard compression, and authenticated encryption.

    Gut, ich habe mich dann im Forum und in der Dokumentation etwas eingelesen und habe beschlossen, das Teste ich mal.

    Ich habe hier einen zweiten Rechner rumstehe, der für diese Aufgabe gut ausgestattet ist. Verbaut war eine 250GB NVMe SSD. Gut, kann das System drauf. Brauchte ich noch was für den Datastore. Hier liegen noch reichlich 2,5 Zoll HDDs mit 1TB rum. Das sollte für einen ersten Test reichen.

    Also, alles eingebaut und den Proxmox Backup Server(PBS) installiert. Kurze Zeit später konnte ich das Webinterface erreichen und machte mich an die Installation des Datastores. Dazu wollte ich die Platten hinzufügen, es ging aber immer nur eine. Kurz nachgedacht, und mittels fdisk alles runter geschmissen. Danach funktionierte es.

    Ich habe dann ein Raid 1 auf Basis von ZFS eingerichtet.

    e065491b-ab83-461b-89fe-6edcf6a060e9-grafik.png

    Danach ging es an die Verbindung von meinem Proxmox zu dem PBS. Dazu fügt man ein neues Storage hinzu, findet man unter Datacenter / Storage. Auf Add klicken, dann folgendes auswählen.

    13d953a5-b47e-4cda-8c30-50e83fb5b71d-grafik.png

    Dann das folgende Fenster ausfüllen.

    1d4f3513-4aa3-44a3-bd4f-e255d6b7e456-grafik.png

    • ID - Kann man einen Namen festlegen
    • Server - IP oder Domain
    • User - Mit welchem User erfolgt der Zugriff
    • Password - Passwort des Users
    • Nodes - Welche Nodes
    • Enable - Aktiv oder inaktiv?
    • Content - ist fest vorgegeben(?)
    • Datatsore - Der Name des Datastore auf dem PBS
    • Fingerprint - Den findet man im PBS unter Dashboard / Show Fingerprint

    Wenn alle Einträge korrekt sind, kontaktiert er den PBS danach. Wenn man jetzt ein Backup machen möchte, dann sieht das so aus.

    52314213-3989-45a3-adf1-b799a061edf2-grafik.png

    Home heißt der PBS bei mir zu Hause. Wenn ich jetzt das Backup gemacht habe, dann sieht das auf dem PBS so aus.

    05b12068-2f86-4b1b-afc4-a1035b2f4407-grafik.png

    Fazit

    Erste Tests sehen vielversprechend aus, das sieht nach einer guten Lösung aus um seine VMs und CTs zu sichern. Was jetzt noch fehlt ist ein Test von mir, der eine Wiederherstellung beinhaltet. Werde ich bei Gelegenheit testen, muss ja auch mal sehen ob das so gut wie die Backups funktioniert 🙂

    Unabhängig davon, habe ich noch ein anderes Backupkonzept, was mir nur die für mich wichtigen Daten an einen anderen Ort kopiert. Dazu setze ich schon lange Restic ein.

  • Wichtig, wenn man im PBS einen User anlegt, dann funktioniert der User erst dann, wenn dieser auf der Konsole auch angelegt wurde!

    user.png

  • Proxmox - Video Tipp

    Proxmox
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    148 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox 8.1 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    127 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS 2023 - Thema Datensicherung

    Verschoben Linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    163 Aufrufe
    FrankMF
    Bleibt noch etwas wichtiges. Die ganzen Konfigurationsdateien vom Proxmox Host. Sinnvoll, das man sich das sichert. #!/bin/bash # Script um mit Restic Daten automatisiert zu sichern! # Dient zum Sichern des Ordners /etc/pve! # Was soll gesichert werden? backup_pfad=/etc/pve # Programm Start restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve backup $backup_pfad > backup_pve_001.log restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve forget --keep-last 3 --keep-monthly 3 --prune >> backup_pve_002.log # Testen restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve check --read-data >> backup_pve_003.log Crontab eingerichtet - fertig!
  • Proxmox - Windows Server 2019

    Proxmox
    2
    5
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    289 Aufrufe
    FrankMF
    Ich bin so froh, das ich das nicht mehr als Hauptsystem nutze. [image: 1642350116851-775556c8-e499-44f2-a891-4492295b7235-image.png]
  • Debian Bullseye - ZFS installieren und Pool erstellen

    Linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Backup Server WakeOnLan

    Proxmox
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    732 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Hetzner Storage Box in VM einbinden

    Proxmox
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Host neustarten

    Proxmox
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Da ich aktuell wieder dem Proxmox verfallen bin, hier eine kleine Ergänzung. Das oben geschriebene bezieht sich ja nur auf das Image, das man als CD/DVD eingehangen hat. Es ist natürlich völlig ausreichend, wenn man das nach der Installation einer VM auf Do naot any media zu stellen. So mit kann der oben beschriebene Fehler auch nicht mehr auftauchen. [image: 1630747954731-be11bff9-1535-4485-a2dc-4ed1ba7fa6ca-grafik.png]