Skip to content

Debian 11 Bullseye released!

Linux
  • Heute wird Debian 11 Bullseye released. Man konnte den ganzen Tag mitlesen wie das so läuft. Und dort kamen auch ein paar Info's was so alles neu ist.

    • neues ipp-usb Paket für treiberloses Drucken über USB
    • neuer "Open" Befehl der weiß was er mit dem File machen soll (ich bin gespannt..)
    • nächster Testzweig heißt "Bookworm"
    • "systemd persistent journal" ist aktiv, es läuft neben dem normalen logging.
    • treiberloses scannen mit "sane-airscan"
    • erster Kernel mit exFAT Filesystem

    Releasing Debian 11 doesn't mean Debian 10 "buster" is abandoned. Debian supports the previous version for at least twelve months following a new release, before it moves to the LTS and eLTS teams for further maintenance #ReleasingDebianBullseye

    Jetzt warten wir nur noch auf die Images 🙂

  • Bildschirmfoto vom 2021-08-14 20-28-16.png

    Mein Notebook am aktualisieren. Der Vorgang ist ein wenig zickig, aber es funktioniert 😉

  • Auf meinem Zweit-PC mit dem Debian Netinstaller installiert. Nach dem Neustart die Grafiktreiber installiert (NVidia) und es lief. Als Desktop ist Cinnamon installiert. Dort fällt mir dann auf, das der Networkmanager keine Verbindung anzeigt.

    Ok, für den USB WiFi Stick sind keine Treiber installiert, das ist klar. Aber auch keine LAN Verbindung, obwohl sie steht.

    root@debian:~# ping 8.8.8.8
    PING 8.8.8.8 (8.8.8.8) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=1 ttl=117 time=15.2 ms
    64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=2 ttl=117 time=13.5 ms
    ^C
    --- 8.8.8.8 ping statistics ---
    2 packets transmitted, 2 received, 0% packet loss, time 1001ms
    rtt min/avg/max/mdev = 13.546/14.356/15.167/0.810 ms
    root@debian:~# ping www.google.de
    PING www.google.de(fra16s48-in-x03.1e100.net (2a00:1450:4001:80e::2003)) 56 data bytes
    64 bytes from fra16s48-in-x03.1e100.net (2a00:1450:4001:80e::2003): icmp_seq=1 ttl=118 time=15.2 ms
    64 bytes from fra16s48-in-x03.1e100.net (2a00:1450:4001:80e::2003): icmp_seq=2 ttl=118 time=13.3 ms
    ^C
    --- www.google.de ping statistics ---
    2 packets transmitted, 2 received, 0% packet loss, time 1001ms
    rtt min/avg/max/mdev = 13.288/14.261/15.234/0.973 ms
    

    Gut, mal nachdenken...

  • Mein Systemadmin auf der Arbeit meinte heute, angesprochen auf das Problem, läuft der Network-Manager? Ok, gute Frage...... Schauen wir mal.

    Ich bin mir leider nicht 100% sicher, ob er vor meinem Eingreifen lief, ich denke aber schon. Warum ich unsicher bin?

    root@debian:~# systemctl enable systemd-networkd.service
    Created symlink /etc/systemd/system/dbus-org.freedesktop.network1.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd.service.
    Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/systemd-networkd.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd.service.
    Created symlink /etc/systemd/system/sockets.target.wants/systemd-networkd.socket → /lib/systemd/system/systemd-networkd.socket.
    Created symlink /etc/systemd/system/network-online.target.wants/systemd-networkd-wait-online.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd-wait-online.service.
    

    Ok, danach

    root@debian:~# systemctl start systemd-networkd.service
    root@debian:~# systemctl status systemd-networkd.service
    ● systemd-networkd.service - Network Service
         Loaded: loaded (/lib/systemd/system/systemd-networkd.service; enabled; ven>
         Active: active (running) since Tue 2021-08-17 17:36:38 CEST; 6s ago
    TriggeredBy: ● systemd-networkd.socket
           Docs: man:systemd-networkd.service(8)
       Main PID: 1288 (systemd-network)
         Status: "Processing requests..."
          Tasks: 1 (limit: 19087)
         Memory: 3.9M
            CPU: 39ms
         CGroup: /system.slice/systemd-networkd.service
                 └─1288 /lib/systemd/systemd-networkd
    
    Aug 17 17:36:38 debian systemd[1]: Starting Network Service...
    Aug 17 17:36:38 debian systemd-networkd[1288]: enp25s0: Gained IPv6LL
    Aug 17 17:36:38 debian systemd-networkd[1288]: Enumeration completed
    Aug 17 17:36:38 debian systemd[1]: Started Network Service.
    

    Danach ging immer noch nix.

    root@debian:/etc/network# ^C
    root@debian:/etc/network# nmcli device show
    GENERAL.DEVICE:                         wlx7cdd907cbec2
    GENERAL.TYPE:                           wifi
    GENERAL.HWADDR:                         BA:59:C0:76:C7:F5
    GENERAL.MTU:                            1500
    GENERAL.STATE:                          20 (nicht verfügbar)
    GENERAL.CONNECTION:                     --
    GENERAL.CON-PATH:                       --
    
    GENERAL.DEVICE:                         enp25s0
    GENERAL.TYPE:                           ethernet
    GENERAL.HWADDR:                         30:9C:23:60:C6:8E
    GENERAL.MTU:                            1500
    GENERAL.STATE:                          10 (nicht verwaltet)
    GENERAL.CONNECTION:                     --
    GENERAL.CON-PATH:                       --
    WIRED-PROPERTIES.CARRIER:               an
    IP4.ADDRESS[1]:                         192.168.3.169/24
    IP4.GATEWAY:                            192.168.3.1
    IP4.ROUTE[1]:                           dst = 192.168.3.0/24, nh = 0.0.0.0, mt = 0
    IP4.ROUTE[2]:                           dst = 0.0.0.0/0, nh = 192.168.3.1, mt = 0
    IP6.ADDRESS[1]:                         2a02:908:1260:13bc:329c:23ff:xxxx:xxxx/64
    IP6.ADDRESS[2]:                         fd8a:6ff:2880:0:329c:23ff:fe60:c68e/64
    IP6.ADDRESS[3]:                         fe80::329c:23ff:fe60:c68e/64
    IP6.GATEWAY:                            fe80::e4d3:f0ff:fe8f:2354
    IP6.ROUTE[1]:                           dst = fe80::/64, nh = ::, mt = 256
    IP6.ROUTE[2]:                           dst = ::/0, nh = fe80::e4d3:f0ff:fe8f:2354, mt = 1024
    IP6.ROUTE[3]:                           dst = 2a02:908:xxxx:xxxx::/64, nh = ::, mt = 256
    IP6.ROUTE[4]:                           dst = fd8a:6ff:2880::/64, nh = ::, mt = 256
    

    Jetzt hatte ich das erste Mal einen Ansatz, wonach ich suchen musste.

        GENERAL.STATE:                          10 (nicht verwaltet)
    

    Etwas Suche im Netz und dann das

    nano /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf
    

    Inhalt der Datei

    [main]
    plugins=ifupdown,keyfile
    
    [ifupdown]
    managed=false
    

    Das false in true geändert. Danach ein

    systemctl restart NetworkManager
    

    und ich konnte den Network-Manager auf dem Desktop benutzen!?!?!?

    Bildschirmfoto vom 2021-08-17 18-07-25.png

    Irgendwas ist da durcheinander im Bullseye 😳

  • NodeBB - v3.9.0

    NodeBB
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    130 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Pycharm - Nach Stromausfall startet es nicht mehr.

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    120 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Zima Board

    Linux
    6
    1
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    870 Aufrufe
    FrankMF
    Wer noch einen braucht, sind wieder ein paar im Shop erhältlich. ZimaBoard 832 is IN STOCK & AVAILABLE NOW ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ZimaBoard Official Store Back In Stock The item you've been waiting for is back in stock ZimaBoard 832 - Single Board Server for Creators $199.90 Model: ZimaBoard 832 Stock: 190
  • Firefox mit .deb Paket

    Linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    160 Aufrufe
    FrankMF
    Wer auch wie ich das Problem hat, das manche Webseiten keinen Text mehr anzeigen. Ich habe da was gefunden. https://neilzone.co.uk/2023/04/flatpak-firefox-112-not-showing-some-bitmap-fonts-in-debian
  • Restic & Rclone & Nextcloud

    Linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    775 Aufrufe
    FrankMF
    Hier mal eine Ausgabe vom ersten Durchgang root@frank-MS-7C37:~# restic --password-file /root/passwd -r rclone:Nextcloud:HOME_UBUNTU backup --files-from /root/includes.txt repository 99xxxxa0 opened successfully, password is correct created new cache in /root/.cache/restic rclone: 2020/05/08 17:47:57 ERROR : locks: error listing: directory not found rclone: 2020/05/08 17:47:58 ERROR : index: error listing: directory not found rclone: 2020/05/08 17:47:58 ERROR : snapshots: error listing: directory not found Files: 3503 new, 0 changed, 0 unmodified Dirs: 2 new, 0 changed, 0 unmodified Added to the repo: 16.872 GiB processed 3503 files, 21.134 GiB in 1:02:56 snapshot fdxxxxec saved Der erste Durchgang hat also etwa eine Stunde benötigt. Durch die Deduplikation der Daten, ist der Vorgang beim zweiten Durchgang viel schneller weil nur neue oder geänderte Daten gesichert werden. Und außerdem sind alle Daten AES-256 verschlüsselt. Also perfekt zur Ablage in irgendeiner Cloud root@frank-MS-7C37:~# restic --password-file /root/passwd -r rclone:Nextcloud:HOME_UBUNTU backup --files-from /root/includes.txt repository 99xxxxa0 opened successfully, password is correct Files: 57 new, 41 changed, 3449 unmodified Dirs: 0 new, 2 changed, 0 unmodified Added to the repo: 22.941 MiB processed 3547 files, 21.137 GiB in 0:13 snapshot c6xxxxe4 saved Wie ihr seht, hat der zweite Durchgang nur ein paar neue und geänderte Daten gesichert. Der Rest ist ja schon vorhanden. Und das kann man dann auch problemlos täglich, wöchentlich oder was auch immer mal eben schnell durchführen. Eines meiner absoluten Lieblingstool
  • SSHFS

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    326 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wireguard

    Verschoben Wireguard
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    903 Aufrufe
    FrankMF
    Etwas schnellerer Weg den Tunnel aufzubauen, Voraussetzung wireguard modul installiert Keys erzeugt Danach dann einfach ip link add wg0 type wireguard wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf Datei /etc/wireguard/wg0.conf [Interface] PrivateKey = <Private Key> ListenPort = 60563 [Peer] PublicKey = <Public Key Ziel> Endpoint = <IPv4 Adresse Zielrechner>:58380 AllowedIPs = 10.10.0.1/32 Die Rechte der Dateien von wireguard müssen eingeschränkt werden. sudo chmod 0600 /etc/wireguard/wg0.conf Das ganze per rc.local beim Booten laden. Datei /root/wireguard_start.sh ############################################################################################### # Autor: Frank Mankel # Startup-Script # Wireguard # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ############################################################################################### ip link add wg0 type wireguard ip address add dev wg0 10.10.0.1/8 wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf ip link set up dev wg0 Danach Datei ausführbar machen chmod +x /root/wireguard_start.sh In rc.local /root/wireguard_start.sh eintragen - Fertig!
  • Sidebar im Theme Quark bearbeiten

    Grav
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    597 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet