Skip to content

Debian 11 Bullseye released!

Linux
4 1 371
  • Heute wird Debian 11 Bullseye released. Man konnte den ganzen Tag mitlesen wie das so läuft. Und dort kamen auch ein paar Info's was so alles neu ist.

    • neues ipp-usb Paket für treiberloses Drucken über USB
    • neuer "Open" Befehl der weiß was er mit dem File machen soll (ich bin gespannt..)
    • nächster Testzweig heißt "Bookworm"
    • "systemd persistent journal" ist aktiv, es läuft neben dem normalen logging.
    • treiberloses scannen mit "sane-airscan"
    • erster Kernel mit exFAT Filesystem

    Releasing Debian 11 doesn't mean Debian 10 "buster" is abandoned. Debian supports the previous version for at least twelve months following a new release, before it moves to the LTS and eLTS teams for further maintenance #ReleasingDebianBullseye

    Jetzt warten wir nur noch auf die Images 🙂

  • Bildschirmfoto vom 2021-08-14 20-28-16.png

    Mein Notebook am aktualisieren. Der Vorgang ist ein wenig zickig, aber es funktioniert 😉

  • Auf meinem Zweit-PC mit dem Debian Netinstaller installiert. Nach dem Neustart die Grafiktreiber installiert (NVidia) und es lief. Als Desktop ist Cinnamon installiert. Dort fällt mir dann auf, das der Networkmanager keine Verbindung anzeigt.

    Ok, für den USB WiFi Stick sind keine Treiber installiert, das ist klar. Aber auch keine LAN Verbindung, obwohl sie steht.

    root@debian:~# ping 8.8.8.8
    PING 8.8.8.8 (8.8.8.8) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=1 ttl=117 time=15.2 ms
    64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=2 ttl=117 time=13.5 ms
    ^C
    --- 8.8.8.8 ping statistics ---
    2 packets transmitted, 2 received, 0% packet loss, time 1001ms
    rtt min/avg/max/mdev = 13.546/14.356/15.167/0.810 ms
    root@debian:~# ping www.google.de
    PING www.google.de(fra16s48-in-x03.1e100.net (2a00:1450:4001:80e::2003)) 56 data bytes
    64 bytes from fra16s48-in-x03.1e100.net (2a00:1450:4001:80e::2003): icmp_seq=1 ttl=118 time=15.2 ms
    64 bytes from fra16s48-in-x03.1e100.net (2a00:1450:4001:80e::2003): icmp_seq=2 ttl=118 time=13.3 ms
    ^C
    --- www.google.de ping statistics ---
    2 packets transmitted, 2 received, 0% packet loss, time 1001ms
    rtt min/avg/max/mdev = 13.288/14.261/15.234/0.973 ms
    

    Gut, mal nachdenken...

  • Mein Systemadmin auf der Arbeit meinte heute, angesprochen auf das Problem, läuft der Network-Manager? Ok, gute Frage...... Schauen wir mal.

    Ich bin mir leider nicht 100% sicher, ob er vor meinem Eingreifen lief, ich denke aber schon. Warum ich unsicher bin?

    root@debian:~# systemctl enable systemd-networkd.service
    Created symlink /etc/systemd/system/dbus-org.freedesktop.network1.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd.service.
    Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/systemd-networkd.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd.service.
    Created symlink /etc/systemd/system/sockets.target.wants/systemd-networkd.socket → /lib/systemd/system/systemd-networkd.socket.
    Created symlink /etc/systemd/system/network-online.target.wants/systemd-networkd-wait-online.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd-wait-online.service.
    

    Ok, danach

    root@debian:~# systemctl start systemd-networkd.service
    root@debian:~# systemctl status systemd-networkd.service
    ● systemd-networkd.service - Network Service
         Loaded: loaded (/lib/systemd/system/systemd-networkd.service; enabled; ven>
         Active: active (running) since Tue 2021-08-17 17:36:38 CEST; 6s ago
    TriggeredBy: ● systemd-networkd.socket
           Docs: man:systemd-networkd.service(8)
       Main PID: 1288 (systemd-network)
         Status: "Processing requests..."
          Tasks: 1 (limit: 19087)
         Memory: 3.9M
            CPU: 39ms
         CGroup: /system.slice/systemd-networkd.service
                 └─1288 /lib/systemd/systemd-networkd
    
    Aug 17 17:36:38 debian systemd[1]: Starting Network Service...
    Aug 17 17:36:38 debian systemd-networkd[1288]: enp25s0: Gained IPv6LL
    Aug 17 17:36:38 debian systemd-networkd[1288]: Enumeration completed
    Aug 17 17:36:38 debian systemd[1]: Started Network Service.
    

    Danach ging immer noch nix.

    root@debian:/etc/network# ^C
    root@debian:/etc/network# nmcli device show
    GENERAL.DEVICE:                         wlx7cdd907cbec2
    GENERAL.TYPE:                           wifi
    GENERAL.HWADDR:                         BA:59:C0:76:C7:F5
    GENERAL.MTU:                            1500
    GENERAL.STATE:                          20 (nicht verfügbar)
    GENERAL.CONNECTION:                     --
    GENERAL.CON-PATH:                       --
    
    GENERAL.DEVICE:                         enp25s0
    GENERAL.TYPE:                           ethernet
    GENERAL.HWADDR:                         30:9C:23:60:C6:8E
    GENERAL.MTU:                            1500
    GENERAL.STATE:                          10 (nicht verwaltet)
    GENERAL.CONNECTION:                     --
    GENERAL.CON-PATH:                       --
    WIRED-PROPERTIES.CARRIER:               an
    IP4.ADDRESS[1]:                         192.168.3.169/24
    IP4.GATEWAY:                            192.168.3.1
    IP4.ROUTE[1]:                           dst = 192.168.3.0/24, nh = 0.0.0.0, mt = 0
    IP4.ROUTE[2]:                           dst = 0.0.0.0/0, nh = 192.168.3.1, mt = 0
    IP6.ADDRESS[1]:                         2a02:908:1260:13bc:329c:23ff:xxxx:xxxx/64
    IP6.ADDRESS[2]:                         fd8a:6ff:2880:0:329c:23ff:fe60:c68e/64
    IP6.ADDRESS[3]:                         fe80::329c:23ff:fe60:c68e/64
    IP6.GATEWAY:                            fe80::e4d3:f0ff:fe8f:2354
    IP6.ROUTE[1]:                           dst = fe80::/64, nh = ::, mt = 256
    IP6.ROUTE[2]:                           dst = ::/0, nh = fe80::e4d3:f0ff:fe8f:2354, mt = 1024
    IP6.ROUTE[3]:                           dst = 2a02:908:xxxx:xxxx::/64, nh = ::, mt = 256
    IP6.ROUTE[4]:                           dst = fd8a:6ff:2880::/64, nh = ::, mt = 256
    

    Jetzt hatte ich das erste Mal einen Ansatz, wonach ich suchen musste.

        GENERAL.STATE:                          10 (nicht verwaltet)
    

    Etwas Suche im Netz und dann das

    nano /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf
    

    Inhalt der Datei

    [main]
    plugins=ifupdown,keyfile
    
    [ifupdown]
    managed=false
    

    Das false in true geändert. Danach ein

    systemctl restart NetworkManager
    

    und ich konnte den Network-Manager auf dem Desktop benutzen!?!?!?

    Bildschirmfoto vom 2021-08-17 18-07-25.png

    Irgendwas ist da durcheinander im Bullseye 😳

  • Fedora 42

    Linux fedora linux btrfs
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    230 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir gestern den Cosmic Desktop angesehen. Davon abgesehen, das er noch ein sehr frühes Stadium ist, hat er mir nicht wirklich gefallen. Also heute mal die Referenz von Fedora installiert, die Workstation mit Gnome Desktop. Wer hier lange mitliest, weiß das ich kein Fanboy vom Gnome Desktop bin. Aber ich wollte unbedingt mal den Anaconda Installer sehen. Der ist richtig gut geworden und das man jetzt das Tastaturlayout für die Verschlüsselung einstellen kann, wird hoffentlich in Zukunft verhindern, das ich mit einer amerikanischen Tastatur meine Passphrase eingeben muss Da war ja vorher bei meinen Test das Problem, das ich nach Standby nicht über die Tastatur aufwecken konnte. Das war eine Einstellung im BIOS, irgendwas mit Wakeup/BIOS/USB Jetzt funktioniert das auch einwandfrei. Und zu Gnome sag ich mal nichts, ich bin da vermutlich zu alt für Ich lasse es aber mal ein paar Tage auf der Platte, vielleicht erkenne ich ja noch seinen Nutzen. Zum Schluss, das schöne an FOSS ist, wir haben die Wahl welchen Desktop wir installieren dürfen. Fedora 42 sieht gut aus und läuft rund. Jetzt mal suchen, wo ich in Gnome diese beschissene Updateverhalten ausschalten kann, was aussieht wie ein Windows. Das braucht nun wirklich niemand.
  • Forgejo-Runner

    Podman forgejo linux podman
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    150 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS 2023 - Software Teil 2

    Angeheftet Verschoben Linux nas linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    245 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro KDE Plasma 21.2.6

    Linux manjaro kde linux
    16
    2
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    838 Aufrufe
    FrankMF
    @FrankM sagte in Manjaro KDE Plasma 21.2.6: Eines betrifft die Anordnung der Icons auf dem Desktop. Die Anordnung, die ich wähle, werden immer wieder geändert. Unschön, aber den Desktop nutze ich so gut wie gar nicht. Also kann ich auch auf den Fix warten. Kann noch was dauern https://pointieststick.com/2023/03/03/this-week-in-kde-plasma-6-begins/ Desktop icons on the active activity should no longer inappropriately re-arrange themselves when the set of connected screens changes. However during the process of investigation, we discovered that the code for storing desktop file position is inherently problematic and in need of a fundamental rewrite just like we did for multi-screen arrangement in Plasma 5.27. This will be done for Plasma 6.0, and hopefully make Plasma’s long history of being bad about remembering desktop icon positions just that–history (Marco Martin, Plasma 5.27.3. Link)
  • Debian Buster 10.8 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    242 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • IPv6 und Subnetze

    Linux linux ipv6
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    249 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - spawn npm ENOENT

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    443 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NVMe Firmware - Daten werden benötigt

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    742 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet