Skip to content

Armbian für den ROCKPro64

Angeheftet Armbian
1 1 574
  • Armbian - Linux for ARM development boards

    Die Projektbeschreibung sagt eigentlich genug aus, das man weiß worum es geht. Armbian bietet für viele Entwicklerboards Linuxversionen an. Für unseren ROCKPro64 gibt es aktuell zwei Versionen.

    • Armbian Bionic - desktop legacy kernel 4.4.y
    • Armbian Stretch - legacy kernel 4.4.y

    Eine Desktop Version (bionc) basierend auf Ubuntu Bionic und eine Serverversion (stretch) basierend auf Debian Stretch.
    Beide benutzen einen Legacy Kernel 4.4.y

    Das sieht aktuell auf einem meiner ROCKPros so aus.

     ____            _    ____               __   _  _   
    |  _ \ ___   ___| | _|  _ \ _ __ ___    / /_ | || |  
    | |_) / _ \ / __| |/ / |_) | '__/ _ \  | '_ \| || |_ 
    |  _ < (_) | (__|   <|  __/| | | (_) | | (_) |__   _|
    |_| \_\___/ \___|_|\_\_|   |_|  \___/   \___/   |_|  
                                                         
    
    Welcome to ARMBIAN 5.67.181217 nightly Debian GNU/Linux 9 (stretch) 4.4.167-rockchip64   
    System load:   0.00 0.00 0.00  	Up time:       1:38 hour		
    Memory usage:  2 % of 3876MB 	IP:            192.168.5.4
    CPU temp:      38°C           	
    Usage of /:    2% of 117G   	
    
    Last login: Mon Dec 24 14:00:24 2018 from 192.168.3.213
    
    frank@armbian_v2_0:~$ 
    

    Ich setze auf diesem Board die "Nightly" Version ein, das ist der Entwicklerzweig von Armbian. Aktuell bevorzuge ich dieses Linux vor den Images vom Kamil, weil dort die USB3-Schnittstelle funktioniert. Außerdem ist die Taktfrequenz bei Armbian 2GHz/1,5GHz zu 1,8GHz/1,4GHz in Kamil's Images. Ich wünsche mir vom Weihnachtsmann, das das Armbian-Team auch noch einen schönen Mainline veröffentlicht 🙂

    htop.png

    Links

    Projektseite -> https://www.armbian.com/
    Downloads -> https://www.armbian.com/rockpro64/
    Forum -> https://forum.armbian.com
    Dokumentation -> https://docs.armbian.com
    github -> https://github.com/armbian

  • NanoPi R4S - Armbian Buster

    NanoPi R4S armbian nanopir4s
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    286 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 2

    Verschoben ROCKPro64 debian linux rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    521 Aufrufe
    FrankMF
    Gestern mal das Ganze mit einem Cinnamon Desktop ausprobiert. Eine verschlüsselte Installation auf eine PCIe NVMe SSD. So weit lief das alles reibungslos. Der Cinnamon Desktop hat dann leider keine 3D Unterstützung. Sieht so aus, als wenn keine vernünftigen Grafiktreiber genutzt würden. Da ich auf diesem Gebiet aber eine Null bin, lassen wir das mal so. Außerdem mag ich sowieso keine Desktops auf diesen kleinen SBC. Da fehlt mir einfach der Dampf Gut, was ist mir so aufgefallen? Unbedingt die Daten des Daily Images erneuern, keine alten Images nutzen. Ich hatte da jetzt ein paar Mal Schwierigkeiten mit. Da das ja nun keine Arbeit ist, vorher einfach neu runterladen und Image bauen. Warum zum Henker bootet eigentlich. außer meiner Samsung T5, nichts vom USB3 oder USB-C Port??
  • ROCKPro64 - PCIe NVMe SSD installieren

    Hardware linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    352 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Image 0.9.16 - Kurztest

    ROCKPro64 rockpro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    494 Aufrufe
    FrankMF
    Kurzer Test, ok ist was länger geworden Mit Debian Buster Minimal habe ich es nicht hinbekommen Das soll aber nicht heißen, das es nicht geht. WLan auf der Konsole ist nicht meine Stärke. Ok, dann Desktop. bionic-mate-rockpro64-0.9.16-1163-armhf.img.xz Installiert, kurz WLan 5G aktiviert, eingeloggt. Netzwerkkabel entfernt. Firefox angeworfen, Rammstein Viedo in 1080p angeworfen. Läuft alles einwandfrei. [image: 1571932117640-b834128c-30c3-43cd-ba43-b69b41783b57-grafik-resized.png] Und PCIe NVMe SSD geht auch Das Desktop System ist mittlerweile richtig gut zu benutzen. Aber ich bin verwöhnt, mir ist das immer viel zu langsam. Das soll aber niemanden davon abhalten, sich das mal anzusehen. Je nach Einsatzzweck sicherlich interessant.
  • Ubuntu Bionic - Namen der Interfaces umstellen

    ROCKPro64 howto rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    597 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS/Server/Desktop Gehäuse

    Hardware hardware rockpro64
    6
    1
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Nettes Video https://www.youtube.com/watch?v=_UeeklKo0Og
  • ROCKPro64 - PCIe SATA Karte

    Verschoben Hardware hardware rockpro64
    13
    1
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    4k Aufrufe
    FrankMF
    @elRadix : With pine64 sata-card you can use two hdd's. https://www.pine64.org/?product=rockpro64-pci-e-to-dual-sata-ii-interface-card For working cards please look into this thread before you buy anything.
  • Benchmark Mainline 4.17.0-rc6

    Verschoben Archiv rockpro64
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    iozone 5GT/s x2 rock64@rockpro64:/mnt$ sudo iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Iozone: Performance Test of File I/O Version $Revision: 3.429 $ Compiled for 64 bit mode. Build: linux Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR, Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner, Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone, Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root, Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer, Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa. Run began: Sat Jun 16 06:34:43 2018 Include fsync in write timing O_DIRECT feature enabled Auto Mode File size set to 102400 kB Record Size 4 kB Record Size 16 kB Record Size 512 kB Record Size 1024 kB Record Size 16384 kB Command line used: iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Output is in kBytes/sec Time Resolution = 0.000001 seconds. Processor cache size set to 1024 kBytes. Processor cache line size set to 32 bytes. File stride size set to 17 * record size. random random bkwd record stride kB reclen write rewrite read reread read write read rewrite read fwrite frewrite fread freread 102400 4 48672 104754 115838 116803 47894 103606 102400 16 168084 276437 292660 295458 162550 273703 102400 512 566572 597648 580005 589209 534508 597007 102400 1024 585621 624443 590545 599177 569452 630098 102400 16384 504871 754710 765558 780592 777696 753426 iozone test complete. 2,5GT/s x2 rock64@rockpro64:/mnt$ sudo iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Iozone: Performance Test of File I/O Version $Revision: 3.429 $ Compiled for 64 bit mode. Build: linux Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR, Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner, Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone, Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root, Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer, Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa. Run began: Sun Jun 17 06:54:02 2018 Include fsync in write timing O_DIRECT feature enabled Auto Mode File size set to 102400 kB Record Size 4 kB Record Size 16 kB Record Size 512 kB Record Size 1024 kB Record Size 16384 kB Command line used: iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Output is in kBytes/sec Time Resolution = 0.000001 seconds. Processor cache size set to 1024 kBytes. Processor cache line size set to 32 bytes. File stride size set to 17 * record size. random random bkwd record stride kB reclen write rewrite read reread read write read rewrite read fwrite frewrite fread freread 102400 4 49420 91310 102658 103415 47023 90099 102400 16 138141 202088 224648 225918 141642 202457 102400 512 335055 347517 375096 378596 364668 350005 102400 1024 345508 354999 378947 382733 375315 354783 102400 16384 306262 383155 424403 429423 428670 377476 iozone test complete.