Skip to content

ROCKPro64 - USB3 bootet von SSD!

ROCKPro64
4 1 940
  • Hmm, da bin ich heute doch nach langer Zeit mal wieder am Spielen, weil ich hier helfen wollte. Da nun der u-boot im SPI Flash war, kam ich auf die Idee, die Testplatte die hier rumliegt mal anzuschließen.

    Es handelt sich um eine SSD von SanDisk mit 240GB, nix Besonderes 😉 Und was stelle ich fest?!? Das Ding bootet 🙂 Kur über die SSH Konsole einen Reboot durchgeführt, habe gedacht das das Zufall war, geht wieder. schaut sehr erstaunt

    Hier das komplette Boot-Log: https://pastebin.com/asLuPk3G

    Eingesetzter u-boot

    U-Boot 2017.09-rockchip-ayufan-1035-gd646df03ac (Oct 26 2018 - 08:36:24 +0000)  
    

    Das ist im Moment, der Aktuellste, den Kamil zur Verfügung stellt.
    https://github.com/ayufan-rock64/linux-u-boot/releases

    Auf der SSD ist folgendes System drauf.

    rock64@rockpro64:~$ uname -a
    Linux rockpro64 4.4.154-1124-rockchip-ayufan-ged3ce4d15ec1 #1 SMP Mon Oct 22 20:59:41 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
    

    Die Platte

    rock64@rockpro64:~$ df -h
    Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
    udev            992M     0  992M   0% /dev
    tmpfs           200M  440K  199M   1% /run
    /dev/sda7       220G  1.3G  210G   1% /
    tmpfs           996M     0  996M   0% /dev/shm
    tmpfs           5.0M  4.0K  5.0M   1% /run/lock
    tmpfs           996M     0  996M   0% /sys/fs/cgroup
    /dev/sda6       112M  4.0K  112M   1% /boot/efi
    tmpfs           200M     0  200M   0% /run/user/1000
    

    Ich bin aktuell etwas verwundert, das es geht. Aber sehr wichtig wenn es jetzt endlich funktioniert.

  • Ich denke, ich habe das Problem erkannt. 🙂

    Wenn man den Stecker nicht komplett in die USB3-Buchse des ROCKPro64 einsteckt, dann geht es einwandfrei. Diese Buchse scheint nicht optimal zu funktionieren. Ich kann den Fehler hier ziemlich gut reproduzieren, es benötigt aber noch ein paar Tests.

    Also, wer mal testen will, den Stecker so weit einstecken, bis man leichten Widerstand spürt. Das sollte dann reichen 😉 Kann man dann mit einer UART-Verbindung kontrollieren, ob er das Device erkennt. Kann man da sehr schön sehen.

    Bitte nagelt mich nicht drauf fest, ich hoffe das das noch jemand anders bestätigen kann. Morgen werde ich das noch mit einem anderen ROCKPro64 hier testen.

  • Leider ist das immer noch nicht DIE Lösung 😞

    Am ROCKPro64 erreiche ich folgende Geschwindigkeit

    rock64@rockpro64:~$ sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync
    4096+0 records in
    4096+0 records out
    4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 130.382 s, 32.9 MB/s
    

    Ok, sieht nach USB2 aus. Mal am Haupt-PC testen, ob die Komponenten USB3 können.

    frank@frank-MS-7A34:/media/frank/linux-root/home/rock64$ sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync
    [sudo] Passwort für frank: 
    4096+0 Datensätze ein
    4096+0 Datensätze aus
    4294967296 bytes (4,3 GB, 4,0 GiB) copied, 14,7509 s, 291 MB/s
    

    Sieht gut aus. Und jetzt bin ich genauso schlau wie vorher....

    Mein USB3-Adapter für die SSD

    Bus 002 Device 005: ID 174c:55aa ASMedia Technology Inc. ASM1051E SATA 6Gb/s bridge, ASM1053E SATA 6Gb/s bridge, ASM1153 SATA 3Gb/s bridge
    

    Und raus. Ich hab keinen Plan, woran es liegt!?!?!?!

  • Da oben steht viel Bullshit 🙂 Ich habe mich mal mit dem mechanischen Aufbau einer USB3 Buchse beschäftigt, bzw. dazu recherchiert. Auf dieser Seite ist ein klasse Bild, was das sehr gut verdeutlicht.

    https://kompendium.infotip.de/usb-3-0.html

    Abbildung 28. Dort sieht man das die USB3 Kontakte RX/TX und GND ganz hinten sind. Wenn ich den Stecker jetzt komplett einstecke, wird wohl versucht eine USB3 Verbindung aufzubauen, die ja im Moment aus irgendeinem Grund scheitert. Wenn ich den Stecker nun ein Stück raus ziehe, trenne ich die USB3-Verbindung und es kommt eine USB2-Verbindung zustande.

    So mit ist mir jetzt einiges klarer, aber das Problem ist ungelöst 😞

  • linux-mainline-u-boot

    Angeheftet Images rockpro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    441 Aufrufe
    FrankMF
    2020.01-ayufan-2014-gff2cdd38 released ayufan: rockchip: allow to boot scsi4, as JMS585 can have 5 drives
  • ROCKPro64 - Anpassen resize_rootfs.sh

    Angeheftet ROCKPro64 rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    545 Aufrufe
    FrankMF
    Seit Release 0.10.10 ist das automatische Vergrößern der Root Partition mit drin 0.10.10: Support automated resize when booting from nvme Einfach das Image auf die NVMe SSD schreiben, ab in den ROCKPro64 und fertig! Nach dem Booten wird die Partition dann automatisch auf die maximal mögliche Größe erweitert. Kamil hat das Script auch ein wenig angepasst. case $dev in /dev/mmcblk?p?) DISK=${dev:0:12} PART=${dev:13} NAME="sd/emmc" ;; /dev/sd??) DISK=${dev:0:8} PART=${dev:8} NAME="hdd/ssd" ;; /dev/nvme?n?p?) DISK=${dev:0:12} PART=${dev:13} NAME="pcie/nvme" ;; Das Resultat bei einer Samsung 979 EVO mit 500GB Speicher rock64@rockpro64:~$ df -h Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on udev 918M 0 918M 0% /dev tmpfs 192M 5.2M 187M 3% /run /dev/nvme0n1p4 459G 1.2G 439G 1% / tmpfs 957M 0 957M 0% /dev/shm tmpfs 5.0M 4.0K 5.0M 1% /run/lock tmpfs 957M 0 957M 0% /sys/fs/cgroup /dev/nvme0n1p3 229M 44M 169M 21% /boot /dev/nvme0n1p2 12M 0 12M 0% /boot/efi tmpfs 192M 0 192M 0% /run/user/1000 Perfekt. Danke Kamil!
  • ROCKPro64 - USB-C -> LAN

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    331 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ayufan Release 0.7.13 (WiFi)

    ROCKPro64 rockpro64
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    583 Aufrufe
    FrankMF
    Für Bluetooth scheint noch was zu fehlen root@rockpro64:/mnt/home/rock64# service bluetooth status ● bluetooth.service - Bluetooth service Loaded: loaded (/lib/systemd/system/bluetooth.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Sat 2019-04-06 17:36:54 UTC; 2min 11s ago Docs: man:bluetoothd(8) Main PID: 2421 (bluetoothd) Status: "Running" Tasks: 1 (limit: 2380) CGroup: /system.slice/bluetooth.service └─2421 /usr/lib/bluetooth/bluetoothd Apr 06 17:36:54 rockpro64 systemd[1]: Starting Bluetooth service... Apr 06 17:36:54 rockpro64 bluetoothd[2421]: Bluetooth daemon 5.48 Apr 06 17:36:54 rockpro64 systemd[1]: Started Bluetooth service. Apr 06 17:36:54 rockpro64 bluetoothd[2421]: Starting SDP server Apr 06 17:36:54 rockpro64 bluetoothd[2421]: kernel lacks bnep-protocol support Apr 06 17:36:54 rockpro64 bluetoothd[2421]: System does not support network plugin Apr 06 17:36:54 rockpro64 bluetoothd[2421]: Bluetooth management interface 1.10 initialized
  • ROCKPro64 - Stromaufnahme wenn OFF

    ROCKPro64 rockpro64
    4
    2
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    507 Aufrufe
    FrankMF
    Die Idee war, das eine evt. sehr kleine Stromaufnahme mit dieser Art "Meßgerät" nicht vernünftig erfasst werden kann.
  • ROCKPro64 - Armbian nand-sata-install

    Verschoben Armbian armbian rockpro64
    14
    6
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe heute, nachdem es einige Updates von Armbian gab, mal nachgeschaut ob ein spezieller Fehler verschwunden ist. Und zwar geht es um das Resizen der Partion nachdem wir Armbian auf eine USB-HDD (USB3) installiert haben. Ich setze dafür folgendes System ein. Hardware ROCKPro64v2.0 4GB RAM SanDisk 240GB 2,5 Zoll HDD (nix tolles) Software Welcome to ARMBIAN 5.67.181217 nightly Debian GNU/Linux 9 (stretch) 4.4.167-rockchip64 Was sehe ich nach dem Reboot? root@rockpro64:~# df -h Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on udev 1.9G 0 1.9G 0% /dev tmpfs 388M 5.3M 383M 2% /run /dev/sda1 220G 1.3G 207G 1% / tmpfs 1.9G 0 1.9G 0% /dev/shm tmpfs 5.0M 4.0K 5.0M 1% /run/lock tmpfs 1.9G 0 1.9G 0% /sys/fs/cgroup tmpfs 1.9G 4.0K 1.9G 1% /tmp /dev/mmcblk0p1 58G 1.3G 57G 3% /media/mmcboot /dev/zram0 49M 3.0M 43M 7% /var/log tmpfs 388M 0 388M 0% /run/user/0 Korrekt die Größe angepasst! Schnell mal den USB3 testen root@rockpro64:~# sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 38.0723 s, 113 MB/s Der Adapter root@rockpro64:~# lsusb -vvv Bus 004 Device 002: ID 2109:0715 VIA Labs, Inc. Device Descriptor: bLength 18 bDescriptorType 1 bcdUSB 3.10 bDeviceClass 0 (Defined at Interface level) bDeviceSubClass 0 bDeviceProtocol 0 bMaxPacketSize0 9 idVendor 0x2109 VIA Labs, Inc. idProduct 0x0715 bcdDevice 1.31 iManufacturer 1 VLI Manufacture String iProduct 2 VLI Product String iSerial 3 000000123ADA bNumConfigurations 1 Configuration Descriptor: bLength 9 bDescriptorType 2 wTotalLength 121 bNumInterfaces 1 bConfigurationValue 1 iConfiguration 0 bmAttributes 0x80 (Bus Powered) MaxPower 224mA Interface Descriptor: bLength 9 bDescriptorType 4 bInterfaceNumber 0 bAlternateSetting 0 bNumEndpoints 2 bInterfaceClass 8 Mass Storage bInterfaceSubClass 6 SCSI bInterfaceProtocol 80 Bulk-Only iInterface 0 Endpoint Descriptor: bLength 7 bDescriptorType 5 bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN bmAttributes 2 Transfer Type Bulk Synch Type None Usage Type Data wMaxPacketSize 0x0400 1x 1024 bytes bInterval 0 bMaxBurst 15 Endpoint Descriptor: bLength 7 bDescriptorType 5 bEndpointAddress 0x02 EP 2 OUT bmAttributes 2 Transfer Type Bulk Synch Type None Usage Type Data wMaxPacketSize 0x0400 1x 1024 bytes bInterval 0 bMaxBurst 15 Interface Descriptor: bLength 9 bDescriptorType 4 bInterfaceNumber 0 bAlternateSetting 1 bNumEndpoints 4 bInterfaceClass 8 Mass Storage bInterfaceSubClass 6 SCSI bInterfaceProtocol 98 iInterface 0 Endpoint Descriptor: bLength 7 bDescriptorType 5 bEndpointAddress 0x04 EP 4 OUT bmAttributes 2 Transfer Type Bulk Synch Type None Usage Type Data wMaxPacketSize 0x0400 1x 1024 bytes bInterval 0 bMaxBurst 0 Command pipe (0x01) Endpoint Descriptor: bLength 7 bDescriptorType 5 bEndpointAddress 0x85 EP 5 IN bmAttributes 2 Transfer Type Bulk Synch Type None Usage Type Data wMaxPacketSize 0x0400 1x 1024 bytes bInterval 0 bMaxBurst 15 MaxStreams 32 Data-in pipe (0x03) Endpoint Descriptor: bLength 7 bDescriptorType 5 bEndpointAddress 0x06 EP 6 OUT bmAttributes 2 Transfer Type Bulk Synch Type None Usage Type Data wMaxPacketSize 0x0400 1x 1024 bytes bInterval 0 bMaxBurst 15 MaxStreams 32 Data-out pipe (0x04) Endpoint Descriptor: bLength 7 bDescriptorType 5 bEndpointAddress 0x87 EP 7 IN bmAttributes 2 Transfer Type Bulk Synch Type None Usage Type Data wMaxPacketSize 0x0400 1x 1024 bytes bInterval 0 bMaxBurst 0 MaxStreams 32 Status pipe (0x02) Binary Object Store Descriptor: bLength 5 bDescriptorType 15 wTotalLength 70 bNumDeviceCaps 4 FIXME: alloc bigger buffer for device capability descriptors Device Status: 0x0000 (Bus Powered) Ein lästiger Fehler weniger.
  • ROCKPro64 Armbian Image - erster Test

    Verschoben Armbian armbian rockpro64
    13
    1
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Erster dicker Fehlschlag mit Armbian Heute versucht mein NAS mit Armbian aufzusetzen. Raid einbinden usw. kein Problem. Als es dann an Restic und GO ging war es vorbei mit lustig. Pakete zu alt, Quellen eingebunden und nur noch Fehler. Hmm!? Da ich nach zwei Stunden keine Lust mehr hatte, habe ich das erst mal auf Eis gelegt. Manchmal ist es besser an einem anderen Tag noch mal von vorne anzufangen. Nun läuft das NAS wieder mit rock64@rockpro64v_2_1:~$ uname -a Linux rockpro64v_2_1 4.19.0-rc4-1071-ayufan-g10a63ec6c2a2 #1 SMP PREEMPT Mon Oct 1 07:33:40 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux So schlecht läuft das ja nicht, wenn denn mal die USB3 Schnittstelle vernünftig laufen würde. Update: Manchmal muss man es auch richtig machen https://forum.frank-mankel.org/topic/420/rockpro64-armbian-go-restic-installieren
  • Erste Lebenszeichen

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    533 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet