Skip to content

ROCKPro64 - USB3 bootet von SSD!

ROCKPro64
  • Hmm, da bin ich heute doch nach langer Zeit mal wieder am Spielen, weil ich hier helfen wollte. Da nun der u-boot im SPI Flash war, kam ich auf die Idee, die Testplatte die hier rumliegt mal anzuschließen.

    Es handelt sich um eine SSD von SanDisk mit 240GB, nix Besonderes 😉 Und was stelle ich fest?!? Das Ding bootet 🙂 Kur über die SSH Konsole einen Reboot durchgeführt, habe gedacht das das Zufall war, geht wieder. schaut sehr erstaunt

    Hier das komplette Boot-Log: https://pastebin.com/asLuPk3G

    Eingesetzter u-boot

    U-Boot 2017.09-rockchip-ayufan-1035-gd646df03ac (Oct 26 2018 - 08:36:24 +0000)  
    

    Das ist im Moment, der Aktuellste, den Kamil zur Verfügung stellt.
    https://github.com/ayufan-rock64/linux-u-boot/releases

    Auf der SSD ist folgendes System drauf.

    rock64@rockpro64:~$ uname -a
    Linux rockpro64 4.4.154-1124-rockchip-ayufan-ged3ce4d15ec1 #1 SMP Mon Oct 22 20:59:41 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
    

    Die Platte

    rock64@rockpro64:~$ df -h
    Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
    udev            992M     0  992M   0% /dev
    tmpfs           200M  440K  199M   1% /run
    /dev/sda7       220G  1.3G  210G   1% /
    tmpfs           996M     0  996M   0% /dev/shm
    tmpfs           5.0M  4.0K  5.0M   1% /run/lock
    tmpfs           996M     0  996M   0% /sys/fs/cgroup
    /dev/sda6       112M  4.0K  112M   1% /boot/efi
    tmpfs           200M     0  200M   0% /run/user/1000
    

    Ich bin aktuell etwas verwundert, das es geht. Aber sehr wichtig wenn es jetzt endlich funktioniert.

  • Ich denke, ich habe das Problem erkannt. 🙂

    Wenn man den Stecker nicht komplett in die USB3-Buchse des ROCKPro64 einsteckt, dann geht es einwandfrei. Diese Buchse scheint nicht optimal zu funktionieren. Ich kann den Fehler hier ziemlich gut reproduzieren, es benötigt aber noch ein paar Tests.

    Also, wer mal testen will, den Stecker so weit einstecken, bis man leichten Widerstand spürt. Das sollte dann reichen 😉 Kann man dann mit einer UART-Verbindung kontrollieren, ob er das Device erkennt. Kann man da sehr schön sehen.

    Bitte nagelt mich nicht drauf fest, ich hoffe das das noch jemand anders bestätigen kann. Morgen werde ich das noch mit einem anderen ROCKPro64 hier testen.

  • Leider ist das immer noch nicht DIE Lösung 😞

    Am ROCKPro64 erreiche ich folgende Geschwindigkeit

    rock64@rockpro64:~$ sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync
    4096+0 records in
    4096+0 records out
    4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 130.382 s, 32.9 MB/s
    

    Ok, sieht nach USB2 aus. Mal am Haupt-PC testen, ob die Komponenten USB3 können.

    frank@frank-MS-7A34:/media/frank/linux-root/home/rock64$ sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync
    [sudo] Passwort für frank: 
    4096+0 Datensätze ein
    4096+0 Datensätze aus
    4294967296 bytes (4,3 GB, 4,0 GiB) copied, 14,7509 s, 291 MB/s
    

    Sieht gut aus. Und jetzt bin ich genauso schlau wie vorher....

    Mein USB3-Adapter für die SSD

    Bus 002 Device 005: ID 174c:55aa ASMedia Technology Inc. ASM1051E SATA 6Gb/s bridge, ASM1053E SATA 6Gb/s bridge, ASM1153 SATA 3Gb/s bridge
    

    Und raus. Ich hab keinen Plan, woran es liegt!?!?!?!

  • Da oben steht viel Bullshit 🙂 Ich habe mich mal mit dem mechanischen Aufbau einer USB3 Buchse beschäftigt, bzw. dazu recherchiert. Auf dieser Seite ist ein klasse Bild, was das sehr gut verdeutlicht.

    https://kompendium.infotip.de/usb-3-0.html

    Abbildung 28. Dort sieht man das die USB3 Kontakte RX/TX und GND ganz hinten sind. Wenn ich den Stecker jetzt komplett einstecke, wird wohl versucht eine USB3 Verbindung aufzubauen, die ja im Moment aus irgendeinem Grund scheitert. Wenn ich den Stecker nun ein Stück raus ziehe, trenne ich die USB3-Verbindung und es kommt eine USB2-Verbindung zustande.

    So mit ist mir jetzt einiges klarer, aber das Problem ist ungelöst 😞

  • SATA Adapter - SSD kopieren

    Hardware
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    203 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Zwei LAN Schnittstellen / VLAN einrichten

    ROCKPro64
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    615 Aufrufe
    FrankMF
    Das Setup heute mal getestet um zu sehen, ob das auch so funktioniert. LAN an meine Fritzbox (DHCP) an eth1.100 mein Notebook an eth1.200 meine PS4 Und dann mal gemütlich eine Runde MW gezockt. Läuft alles einwandfrei
  • Armbian 5.4.0-rc1

    Armbian
    5
    4
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    406 Aufrufe
    FrankMF
    Gut, ich bin nicht der einzige, der ständig damit Probleme hat. @tkaiser auch [image: 1578061215343-1036201d-a4b2-47be-a618-36003c07e0ce-grafik.png]
  • Mainline 5.4.x

    Images
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    365 Aufrufe
    FrankMF
    Bootet bei mir weder von USB3-SSD noch von SD-Karte. USB3-SSD -> https://pastebin.com/QAS92sme SD-Karte -> https://pastebin.com/Bsr3WLJ7
  • ROCKPro64 - Stromaufnahme wenn OFF

    ROCKPro64
    4
    2
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    479 Aufrufe
    FrankMF
    Die Idee war, das eine evt. sehr kleine Stromaufnahme mit dieser Art "Meßgerät" nicht vernünftig erfasst werden kann.
  • ROCKPro64 Übersicht - was geht?

    ROCKPro64
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    629 Aufrufe
    FrankMF
    WIFI Seit dem Release des Images 0.7.13 ist WiFi auch möglich. Weiterhin ungelöst ist das Problem PCIe & WiFi (also bei mir).
  • ROCKPro64 - Samsung 970 NVMe M.2 500GB

    Hardware
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • bionic-minimal-rockpro64

    Verschoben Linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Neue Version 0.7.3 Soll gefixt sein. USB2/3 PCIe LED's LED's Weiße LED starten nach dem Booten dauerhaft OK PCIe Treiber soll drin sein, aber die 3,3V werden nicht zur Karte durchgeschaltet. Somit funktioniert PCIe nicht. Nicht OK USB2 USB-Funkadapter wird erkannt Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 002 Device 002: ID 1113:3163 Medion AG Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Funktastur getestet OK USB3 Angeschlossene SSD wird erkannt OK Kurzer Speed-Test. Bitte dran denken, wir haben hier noch kein optimiertes Release, sondern einen ersten Gehversuch. Da sind noch ganz viele Dinge anzupassen, was sicherlich noch Wochen, wenn nicht Monate dauert! Also, die Messergebnisse mit der nötigen Vorsicht genießen. Und dran denken, wenn @tkaiser das Ding richtig untersucht, dann haben wir auch ordentliche Meßergebnisse! Haupt-PC 2,5Zoll am USB3-Port sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync [sudo] Passwort für frank: 4096+0 Datensätze ein 4096+0 Datensätze aus 4294967296 bytes (4,3 GB, 4,0 GiB) copied, 38,171 s, **113 MB/s** ROCKPro64 Ich benutze eine SAN Disk 240GB SSD an einem Inateck USB 3.0 2,5 Zoll Adapter. Info zum USB-Adapter lsusb Bus 004 Device 002: ID 174c:55aa ASMedia Technology Inc. ASM1051E SATA 6Gb/s bridge, ASM1053E SATA 6Gb/s bridge, ASM1153 SATA 3Gb/s bridge 2,5 Zoll SSD am USB2-Port sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 160.058 s, **26.8 MB/s** 2,5 Zoll SSD am USB3 Port sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 36.2588 s, **118 MB/s** Der @tkaiser erreicht deutlich höhere Geschwindigkeiten. Bis zu 400 MB/s. Hier nachzulesen. Wenn ich so einen iozone Test mache wie der Thomas, dann erreiche ich ähnliche Werte sudo iozone -a -g 1000m -s 1000m -i 0 -i 1 -r 16384K Iozone: Performance Test of File I/O Version $Revision: 3.429 $ Compiled for 64 bit mode. Build: linux Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR, Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner, Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone, Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root, Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer, Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa. Run began: Sat May 26 05:16:40 2018 Auto Mode Using maximum file size of 1024000 kilobytes. File size set to 1024000 kB Record Size 16384 kB Command line used: iozone -a -g 1000m -s 1000m -i 0 -i 1 -r 16384K Output is in kBytes/sec Time Resolution = 0.000001 seconds. Processor cache size set to 1024 kBytes. Processor cache line size set to 32 bytes. File stride size set to 17 * record size. random random bkwd record stride kB reclen write rewrite read reread read write read rewrite read fwrite frewrite fread freread 1024000 16384 383912 348782 1515506 1659394 Da muss ich den Thomas nochmal was zu fragen. ?? UART2 Und zum Schluss ist mir noch aufgefallen, das die UART2 Schnittstelle jetzt funktioniert Ok, den Adapter, der morgen kommt, habe ich dann umsonst bestellt. LOL OK