Skip to content

NodeBB - Automatisch starten

NodeBB
1 1 683
  • Im Beitrag https://frank-mankel.org/topic/3/node-js-auf-dem-raspberry3-b-installieren habe ich berichtet, wie man node.js installiert. Darin liegt die ausführbare Datei node in /opt/node/bin. Das behalten wir jetzt erst mal so im Hinterkopf.

    Unter Debian arbeitet man mit systemd, ein System und Service Manager. Dieser Dienst sorgt dafür, das Dienste automatisch, z.B. beim Neustart des Servers gestartet werden. Dazu findet man im Ordner /etc/systemd/system eine ganze Reihe von Diensten. z.B.: sshd.service

    Gut, hier geht es aber um NodeBB. Von NodeBB gibt es eine Anleitung zum Thema, die findet man hier. Aber, wir verfeinern das Ganze hier noch ein wenig 😉

    nodebb.service

    [Unit]
    Description=NodeBB
    Documentation=https://docs.nodebb.org
    After=system.slice multi-user.target mongod.service
    
    [Service]
    Type=forking
    User=user
    
    StandardOutput=syslog
    StandardError=syslog
    SyslogIdentifier=nodebb
    
    WorkingDirectory=/home/user/nodebb
    PIDFile=/home/user/nodebb/pidfile
    ExecStart=/usr/bin/env node loader.js
    Restart=always
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target
    

    Den User ersetzt ihr mit dem Namen Euren User's der NodeBB startet. Die NodeBB Installation liegt unter folgendem Pfad

    /home/user/nodebb/
    

    Den Dienst aktivieren

    sudo systemctl enable nodebb.service
    

    und starten

    sudo systemctl start nodebb.service
    

    Nun sollte der Dienst normalerweise beim Booten NodeBB starten, macht er aber bei mir um's verrecken nicht. Also Logfiles durchsuchen.

    Das sieht dort so aus

    May  3 21:15:07 one systemd[1]: Starting NodeBB...
    May  3 21:15:07 one nodebb[1366]: /usr/bin/env: ‘node’: No such file or directory
    May  3 21:15:07 one systemd[1]: nodebb.service: Control process exited, code=exited status=127
    May  3 21:15:07 one systemd[1]: Failed to start NodeBB.
    May  3 21:15:07 one systemd[1]: nodebb.service: Unit entered failed state.
    May  3 21:15:07 one systemd[1]: nodebb.service: Failed with result 'exit-code'.
    May  3 21:15:07 one systemd[1]: nodebb.service: Service hold-off time over, scheduling restart.
    May  3 21:15:07 one systemd[1]: Stopped NodeBB.
    

    Und nun kommen wir wieder auf den Anfang des Beitrages zu sprechen. Node ist die Anwendung node.js, die die Applikation NodeBB startet.

    Aus nodebb.service

    /usr/bin/env node loader.js
    

    node.js lädt die Datei loader.js, die im NodeBB Ordner liegt. So weit alles gut, aber bei unserer Installation, siehe den verlinkten Beitrag am Anfang, liegt die ausführbare Datei node in /opt/node/bin

    Ok, nun kann ich mir das Problem erklären, der User Root hat keinen Zugriff auf die Datei node. Und jetzt das Rätsel für mich, mein User für NodeBB hat Zugriff, mein User Root nicht. Stundenlang alles probiert. .profile editiert usw. Nichts brachte Erfolg. Ok, dann halt dirty 😞

    Ich habe dann die Datei nach /bin kopiert.

    cp /opt/node/bin/node /bin
    

    Danach hatte der User Root Zugriff auf die Datei und der nodebb.service funktioniert einwandfrei.

    Wer den Fehler kennt und eine Lösung für mich hat, immer her damit.

  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    13 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • MSI B650 Tomahawk WiFi

    Allgemeine Diskussionen msi b650 am5 amd linux
    5
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    @kiwilog Danke für die Antwort. Ich habe mittlerweile ein ASUS Rog Strix B650E-F Gaming Wifi. Auch dieses Board hatte Probleme. Ich habe dann den RAM ausgetauscht und jetzt funktioniert es. Das MSI Board liegt hier aber noch, so das ich deinen Tipp da mal testen kann. Das wartet aber noch auf einen AMD Ryzen 9000 Als Fazit, die AM5 Plattform scheint sehr empfindlich zu sein.
  • Raspberry Pi5 - First Boot

    RaspberryPi raspberrypi linux debian
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    303 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • PHP Webseite lokal einhängen mit sshfs

    PHP php linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    100 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ansible - ein kurzer Test

    Linux ansible linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    192 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 11 Bullseye released!

    Linux debian linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    395 Aufrufe
    FrankMF
    Mein Systemadmin auf der Arbeit meinte heute, angesprochen auf das Problem, läuft der Network-Manager? Ok, gute Frage...... Schauen wir mal. Ich bin mir leider nicht 100% sicher, ob er vor meinem Eingreifen lief, ich denke aber schon. Warum ich unsicher bin? root@debian:~# systemctl enable systemd-networkd.service Created symlink /etc/systemd/system/dbus-org.freedesktop.network1.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd.service. Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/systemd-networkd.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd.service. Created symlink /etc/systemd/system/sockets.target.wants/systemd-networkd.socket → /lib/systemd/system/systemd-networkd.socket. Created symlink /etc/systemd/system/network-online.target.wants/systemd-networkd-wait-online.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd-wait-online.service. Ok, danach root@debian:~# systemctl start systemd-networkd.service root@debian:~# systemctl status systemd-networkd.service ● systemd-networkd.service - Network Service Loaded: loaded (/lib/systemd/system/systemd-networkd.service; enabled; ven> Active: active (running) since Tue 2021-08-17 17:36:38 CEST; 6s ago TriggeredBy: ● systemd-networkd.socket Docs: man:systemd-networkd.service(8) Main PID: 1288 (systemd-network) Status: "Processing requests..." Tasks: 1 (limit: 19087) Memory: 3.9M CPU: 39ms CGroup: /system.slice/systemd-networkd.service └─1288 /lib/systemd/systemd-networkd Aug 17 17:36:38 debian systemd[1]: Starting Network Service... Aug 17 17:36:38 debian systemd-networkd[1288]: enp25s0: Gained IPv6LL Aug 17 17:36:38 debian systemd-networkd[1288]: Enumeration completed Aug 17 17:36:38 debian systemd[1]: Started Network Service. Danach ging immer noch nix. root@debian:/etc/network# ^C root@debian:/etc/network# nmcli device show GENERAL.DEVICE: wlx7cdd907cbec2 GENERAL.TYPE: wifi GENERAL.HWADDR: BA:59:C0:76:C7:F5 GENERAL.MTU: 1500 GENERAL.STATE: 20 (nicht verfügbar) GENERAL.CONNECTION: -- GENERAL.CON-PATH: -- GENERAL.DEVICE: enp25s0 GENERAL.TYPE: ethernet GENERAL.HWADDR: 30:9C:23:60:C6:8E GENERAL.MTU: 1500 GENERAL.STATE: 10 (nicht verwaltet) GENERAL.CONNECTION: -- GENERAL.CON-PATH: -- WIRED-PROPERTIES.CARRIER: an IP4.ADDRESS[1]: 192.168.3.169/24 IP4.GATEWAY: 192.168.3.1 IP4.ROUTE[1]: dst = 192.168.3.0/24, nh = 0.0.0.0, mt = 0 IP4.ROUTE[2]: dst = 0.0.0.0/0, nh = 192.168.3.1, mt = 0 IP6.ADDRESS[1]: 2a02:908:1260:13bc:329c:23ff:xxxx:xxxx/64 IP6.ADDRESS[2]: fd8a:6ff:2880:0:329c:23ff:fe60:c68e/64 IP6.ADDRESS[3]: fe80::329c:23ff:fe60:c68e/64 IP6.GATEWAY: fe80::e4d3:f0ff:fe8f:2354 IP6.ROUTE[1]: dst = fe80::/64, nh = ::, mt = 256 IP6.ROUTE[2]: dst = ::/0, nh = fe80::e4d3:f0ff:fe8f:2354, mt = 1024 IP6.ROUTE[3]: dst = 2a02:908:xxxx:xxxx::/64, nh = ::, mt = 256 IP6.ROUTE[4]: dst = fd8a:6ff:2880::/64, nh = ::, mt = 256 Jetzt hatte ich das erste Mal einen Ansatz, wonach ich suchen musste. GENERAL.STATE: 10 (nicht verwaltet) Etwas Suche im Netz und dann das nano /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf Inhalt der Datei [main] plugins=ifupdown,keyfile [ifupdown] managed=false Das false in true geändert. Danach ein systemctl restart NetworkManager und ich konnte den Network-Manager auf dem Desktop benutzen!?!?!? [image: 1629216580219-bildschirmfoto-vom-2021-08-17-18-07-25.png] Irgendwas ist da durcheinander im Bullseye
  • Linux Mint 20 & Scannen mit HP LaserJet Pro MFP M28a

    Linux linuxmint linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich jetzt ja wieder auf Linux Mint Cinnamon in Version 20.2 unterwegs bin, hatte ich wieder das Problem das der Drucker ohne Probleme druckt aber nicht scannt. Ich habe dann mal dieses Tool installiert apt install hplip-gui [image: 1625908296630-0918fea1-0edf-43c1-aa29-9d79efda177c-grafik.png] Dann auf Scan geklickt, dann meckerte er über ein fehlendes Plugin. Ok, installiert, danach kamen Verbindungsfehler beim Scannen. Einmal den USB-Stecker entfernt, danach ging alles. Bitte nicht fragen warum, hplip hasse ich noch mehr als WLAN Ok, nicht mehr anfassen.... [image: 1625908444519-79d636b7-2b49-4152-b158-e65cebabf148-grafik.png] In der Linux Mint Hilfe findet man dazu folgendes -> Klick
  • Redis installieren

    Angeheftet Verschoben Redis linux redis
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    432 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet