Skip to content

MongoDB Compass

Linux
1 1 267
  • Ich nutze ja schon eine Weile MongoDB für meine kleinen Python Projekte. Damit man beim Coden schnell die Inhalte der Datenbank ansehen und ändern kann braucht man ein GUI (MongoDB Compass).

    9a4b92e5-8f59-4012-b7cb-7869addd30b9-grafik.png

    Da es dieses Tool bei Manjaro in den Repos nicht gab, nutze ich ein Flatpak dafür.

    [frank-manjaro ~]# flatpak list
    Name                               Anwendungskennung                             Version            Zweig                Installation
    MongoDB Compass                    com.mongodb.Compass                           1.43.0             stable  
    

    Das klappt auch richtig gut, aber es speichert nicht die Login Daten zu den Datenbanken. Das liegt an den Berechtigungen des Flatpak Containers. Ja, das nervt. Also muss das gelöst werden.

    Dafür gibt es aber auch ein Tool 🙂

    [frank-manjaro ~]# pacman -Ss flatpak-kcm
    extra/flatpak-kcm 6.0.4-1 (plasma) [Installiert]
        Flatpak Permissions Management KCM
    

    Das habe ich installiert und das kann man dann ganz normal in den KDE Settings finden.

    69552601-95d5-4d23-9736-82498c6e5283-grafik.png

    Unter den Erweiterten Einstellungen findet man die Berechtigung die wir brauchen.

    2d4ac272-2d96-43b4-a213-304c71270f0d-grafik.png

    Man benötigt die Berechtigung Session-Bus-Zugriff. Jetzt speichert MongoDB Compass auch ordentlich die Passwörter der Datenbanken. Problem gelöst 🤓

  • OpenCloud - Docker Compose Hetzner VM

    Angeheftet Verschoben OpenCloud opencloud linux docker
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    409 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mich nochmal mit verschiedenen Aspekten der produktiven Installation beschäftigt. Auch ein wenig die KI befragt und dann ein paar Änderungen vorgenommen. Was hatte mich gestört? Traefik lief als root. Um das zu ändern, habe ich das docker-compose.yml angepasst. Ich habe auch gleich mal auf die aktuelle Version angepasst. services: traefik: image: traefik:v3.4.1 #3.3.1 container_name: traefik user: "1000:1001" # 1000 = dockeruser, 1001=docker group cap_add: - NET_BIND_SERVICE # erlaubt Ports <1024 restart: always networks: - opencloud-net ports: - "80:80" - "443:443" volumes: - ./certs:/certs # bind-mount acme.json - /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock:ro command: - "--log.level=${TRAEFIK_LOG_LEVEL:-ERROR}" # Let's Encrypt HTTP-01 Challenge - "--certificatesResolvers.http.acme.email=${TRAEFIK_ACME_MAIL:-example@example.org}" - "--certificatesResolvers.http.acme.storage=/certs/acme.json" - "--certificatesResolvers.http.acme.httpChallenge.entryPoint=http" - "--certificatesResolvers.http.acme.caserver=${TRAEFIK_ACME_CASERVER:-https://acme-v02.api.letsencrypt.org/directory}" # Dashboard - "--api.dashboard=true" # Entrypoints - "--entryPoints.http.address=:80" - "--entryPoints.http.http.redirections.entryPoint.to=https" - "--entryPoints.http.http.redirections.entryPoint.scheme=https" - "--entryPoints.https.address=:443" - "--entryPoints.https.transport.respondingTimeouts.readTimeout=12h" - "--entryPoints.https.transport.respondingTimeouts.writeTimeout=12h" - "--entryPoints.https.transport.respondingTimeouts.idleTimeout=3m" # Docker Provider - "--providers.docker.endpoint=unix:///var/run/docker.sock" - "--providers.docker.exposedByDefault=false" # Access Log - "--accessLog=true" - "--accessLog.format=json" - "--accessLog.fields.headers.names.X-Request-Id=keep" labels: - "traefik.enable=${TRAEFIK_DASHBOARD:-false}" - "traefik.http.middlewares.traefik-auth.basicauth.users=${TRAEFIK_BASIC_AUTH_USERS:-admin:$$apr1$$4vqie50r$$YQAmQdtmz5n9rEALhxJ4l.}" - "traefik.http.routers.traefik.entrypoints=https" - "traefik.http.routers.traefik.rule=Host(`${TRAEFIK_DOMAIN:-traefik.opencloud.test}`)" - "traefik.http.routers.traefik.middlewares=traefik-auth" - "traefik.http.routers.traefik.tls.certresolver=http" - "traefik.http.routers.traefik.service=api@internal" networks: opencloud-net: volumes: {} Und hierzu - ./certs:/certs # bind-mount acme.json brauch es noch ein paar Anpassungen auf dem Host, also im Verzeichnis von wo wir deployen mit dem dockeruser! mkdir -p ./certs touch ./certs/acme.json chmod 600 ./certs/acme.json chown 1000:1000 ./certs/acme.json # UID muss mit docker-compose user übereinstimmen Das klappt jetzt hier einwandfrei. dockeruser@opencloud:~/opencloud/deployments/examples/opencloud_full$ docker exec -it traefik id uid=1000 gid=1001 groups=1001 Sieht soweit gut aus Die KI meint noch das hier Wenn du maximale Sicherheit willst, kannst du langfristig docker-socket-proxy einsetzen. Er erlaubt Traefik nur lesenden Zugriff auf die Container-API: → Projektseite: Tecnativa/docker-socket-proxy Das muss ich aber erst noch sacken lassen und mich etwas zu einlesen.
  • Linux Mint Cinnamon 21.3 Virginia

    Linux linuxmint 21.3 linux wayland
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    576 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Semaphore - Die API

    Verschoben Ansible ansible semaphore linux gitlab
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    373 Aufrufe
    FrankMF
    Ich hasse schlecht lesbaren Code, scheint man sich bei Python so anzugewöhnen. Habe da nochmal was mit der langen Zeile getestet. stages: - deploy deploy: stage: deploy script: # $SEMAPHORE_API_TOKEN is stored in gitlab Settings/ CI/CD / Variables - >- curl -v XPOST -H 'Content-Type: application/json' -H 'Accept: application/json' -H "Authorization: Bearer $SEMAPHORE_API_TOKEN " -d '{"template_id": 2}' https://<DOMAIN>/api/project/2/tasks only: - master # Specify the branch to trigger the pipeline (adjust as needed) Hier noch was Dr. ChatGPT dazu schreibt [image: 1692643209159-631de9d4-b04d-4043-bfff-c5f2d1b6eea7-grafik.png] Erledigt - läuft Und verstanden habe ich es auch.
  • PHP - ChatGPT

    PHP php linux chatgpt
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    178 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi5 - eMMC

    Verschoben NanoPi R5S openwrt nanopir5s linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    299 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 10 Buster 10.5 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    248 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - Upgrade auf v1.9.0

    NodeBB nodebb linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    962 Aufrufe
    FrankMF
    Da oben fehlt ein Schritt. cd nodebb (or path to where nodebb is installed) ./nodebb stop git fetch git checkout v1.12.x git merge origin/v1.12.x ./nodebb upgrade Beim nächsten Upgrade testen.
  • Projekt NAS - BIOS Update 1.25.0

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    696 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet