Skip to content

Pycharm - AI Assistant

Linux
1 1 316
  • Eines der ganz heißen Themen des Jahres 2023 ist natürlich auch bei mir angekommen 🤓 Es geht um LLM, ChatGPT, OpenAI und die lächerliche Copilot-Taste vom M$.

    Da ich meine Python Projekte mit Pycharm erstelle, kommt man irgendwann auch mit den Bezahlfunktionen in Kontakt. Wer damit jetzt ein Problem hat, möge hier aufhören zu lesen 😉

    Wenn man die Pycharm Version For Invidual Use (Subscription mode)" gekauft hat, kann man den AI Assistant testen (7 Tage). Ja, auch diese Dienste lässt man sich bezahlen. Ich meine, ich hatte was mit 99€/Jahr gelesen. Ok, so als Hobby Coder schon ne ganze Menge Kohle. Aber, ich mag diese Personal Trainer mittlerweile sehr stark. Warum?

    Kurze Erinnerung, ich habe mir das Coden in Python so ziemlich alleine beigebracht, mein Status ist leicht über Anfänger. Ich weiß so in etwa wie das Ganze zusammenspielt, ich werde nicht mehr besonders nervös, wenn es mal wieder einen Traceback hagelt 🙂

    Seit einigen Wochen, programmiere ich in meiner Freizeit an einem kleinen Aktienverwaltungstool. Dazu nutze ich Flask, Bootstrap und Python. Da ich nun wirklich nicht alles kenne, ist diese AI eine klasse Erleichterung zu früher.

    Früher wollte man was machen (coden) und man wusste nicht wie es ging. Nehmen wir als Beispiel einen PDF Export. Man googelte das Thema und musste sich in x Webseiten einlesen. Ich spreche aus Erfahrung wenn ich sage, das von 10 Webseiten evtl. 2 brauchbare Informationen beinhalten. Ich verplemper also viel Zeit damit, mir Input zu besorgen.

    Heute erstelle ich einen Prompt. Vielleicht so..

    Ich möchte aus meiner Flask Anwendung heraus, die Daten als PDF exportieren. Gib mir ein Beispiel.

    Die AI fängt umgehend damit an, die Frage zu analysieren und Code aus zu spucken. Den kann man dann meist gut benutzen und baut diesen in sein eigenes Projekt ein. Testen, Anpassen des Codes und fertig ist der PDF Export 🙂

    Als Hinweis, ich hatte auch schon öfter "Sackgassen", ChatGPT war der Meinung der Code ist richtig und muss funktionieren. Er gibt dann fleißig Hilfestellung beim Debuggen. Nach einiger Zeit analysiere ich den Code dann ausführlich selber und dann findet man öfter mal Dinge, die einen dann ans Grübeln bringen künstliche Intelligenz ❓

    Ok, zurück zu Pycharm. So sieht das dann aus.

    87ca96e9-d4ee-4710-a794-6ce7c41796e0-grafik.png

    Das hat was. Man kann bei einem auftretenden Traceback auf einen AI Button klicken, die AI versucht dann sofort das Problem zu lösen 🙂

    Oder ich markiere Code

    e2649ccd-5904-490a-af73-a13c7d5d62c2-grafik.png

    und habe eine Menge an Möglichkeiten. Irgendwie mag ich das schon jetzt, nach zwei Stunden testen 💞

    Ich möchte natürlich kurz auf die Risiken aufmerksam machen

    • Ähnlich, wie ich schon lange vermute das Internet die Menschen dümmer macht, so denke ich könnte das auch mit der AI hier passieren. Versteht man hinterher eigentlich noch das, was die AI da schreibt!?
    • Finanzielle Belastung. Es könnte zu einer großen Ausgrenzung von Bevölkerungsteilen kommen, die nicht die finanziellen Möglichkeiten haben.
    • Versehentlicher Abfluss von privaten Daten. Da muss man ganz schön aufpassen!
    • Was macht die AI mit den ganzen Daten, die ich ihr kostenlos zur Verfügung stelle?

    Fazit

    Aktuell denke ich das ich nicht mehr drauf verzichten möchte. Das wird wohl dazu führen, das meine Geldbörse wieder was leerer wird 🙂

    Und da ich auch gelegentlich bei Python Profis mitlese, ein Teil davon verachtet das schon jetzt als schlecht, dumm usw. Ein anderer Teil nutzt es zur Arbeitsentlastung. Die einfachen dummen Sachen kann man doch schnell die AI tippen lassen. Entlastet, macht schneller und man kann sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren.

    Es liegt eine absolut spannende Zukunft vor uns. Hoffen wir mal alle gemeinsam, das es eine gute, friedliche und erfolgreiche Zukunft für uns alle wird.

    Wenn nicht, müssen wir gemeinsam den Killswitch suchen 😎

    Was schreibt die AI immer zum Schluss wenn man mal wieder ein Problem lösen konnte.

    Happy coding..

    Nachtrag

    Es gibt eine Menge andere IDEs da draußen, hier ein paar Beispiele

    • vscodium (M$ free)
    • vscode (M$)

    und noch ganz viele andere...

  • Nextcloud Hub8 Keine Previews

    Nextcloud nextcloud linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    436 Aufrufe
    FrankMF
    Noch als Ergänzung, der Server läuft mit Debian 12 # uname -a Linux webserver1-4gb-amd64 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Debian 6.1.90-1 (2024-05-03) x86_64 GNU/Linux
  • MSI B650 Tomahawk WiFi

    Allgemeine Diskussionen msi b650 am5 amd linux
    5
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    @kiwilog Danke für die Antwort. Ich habe mittlerweile ein ASUS Rog Strix B650E-F Gaming Wifi. Auch dieses Board hatte Probleme. Ich habe dann den RAM ausgetauscht und jetzt funktioniert es. Das MSI Board liegt hier aber noch, so das ich deinen Tipp da mal testen kann. Das wartet aber noch auf einen AMD Ryzen 9000 Als Fazit, die AM5 Plattform scheint sehr empfindlich zu sein.
  • PyWebIO vs. Flask

    Python3 pywebio flask linux python
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    277 Aufrufe
    FrankMF
    Mist, jetzt habe ich auch noch Streamlit gefunden. Jetzt geht mir langsam die Zeit aus...
  • KDE Plasma 6 - Beta 2

    Linux kde linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    282 Aufrufe
    FrankMF
    Leider hat die Realität mich etwas vom Testen neuer Software abgehalten, aber jetzt geht es langsam wieder los. Den Start macht KDE Plasma 6 - Beta 2. Auch wenn ich schon brennend auf die RC1 warte, die lässt aber noch auf sich warten... https://pointieststick.com/category/this-week-in-kde/ Ok, also die Beta 2 auf meinen Stick und ab damit in mein Testsystem. Einmal starten, kurz danach taucht der KDE Neon Desktop auf. [image: 1705002299148-20240110_201838-resized.jpg] [image: 1705002324795-20240110_201852-resized.jpg] Und klick, wird die Installation gestartet. Danach begrüßt uns dieses Fenster. Ich weiß nicht, warum diese Information nicht automatisch ermittelt wird - nervig. [image: 1705002522434-20240110_201924-resized.jpg] Der Rest der Installation lief einwandfrei, ich habe aber keine besondere Installation vorgenommen. Ganze NVMe plattgemacht und alles drauf. Nichts verschlüsselt usw. Eine Installation, die ich so für meinen Haupt-PC nicht machen würde. Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen. Der Calamares Installer der benutzt wird, hat bei mir keine Sonderzeichen akzeptiert. Ich hoffe das wird bis zum Release gefixt. Hier noch kurz das Testsystem [image: 1705003417706-screenshot_20240111_210201.png] Ich nutze ausschließlich Wayland, das läuft einfach wesentlich besser. Aber, ich weiß da draußen gibt es viele die das nicht mögen. Das schöne an Linux - ihr habt die freie Wahl. Was war mir negativ aufgefallen? Installer - keine automatische Standortbestimmung Installer - nimmt keine Sonderzeichen für das PW an Login Window - nach Eingabe PW wird die Taste RETURN nicht akzeptiert. Muss ich mit der Maus anklicken. Skalierung auf meinem Monitor nicht optimal - Schrift unscharf Was ist mir positiv aufgefallen? Ich nutze einen 4K Monitor zum Testen. Die Skalierung war automatisch auf 175%. Eine fast perfekte Wahl, wenn da nicht die unscharfe Schrift wäre. Ich habe das auf 150% gestellt, danach war es deutlich besser. Updates kann man sich über das grafische Frontend holen Standby-Modus ging Und einen nervigen FF Bug konnte ich nicht nachstellen. Auf meinem aktuellen System, KDE Plasma 5, flackert der Bildschirm gelegentlich, wenn ich in der Taskleiste durch die geöffneten FF Fenster scrolle. Bei Plasma 6 konnte ich das bis jetzt noch nicht feststellen. Fazit Sieht gut aus, der Release von KDE Plasma 6 wird gut. Ich freu mich drauf. Und diesen komischen Updatevorgang den KDE Neon da benutzt, diesen M$ Style, den könnt ihr direkt wieder in die Mülltonne kloppen. Das möchte ich bei Linux nicht sehen. [image: 1705005840070-screenshot_20240111_214255-resized.png]
  • Mastodon - Beiträge des NodeBB-Forums automatisiert posten

    Linux mastodon linux
    9
    1
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    647 Aufrufe
    FrankMF
    Ergänzt um eine automatische Übernahme der Tags aus dem Forum. Man muss den Beiträgen in Mastodon ja auch Reichweite geben
  • Docker - Portainer

    Linux docker portainer linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    844 Aufrufe
    FrankMF
    Dann grabe ich das mal wieder aus Bedingt durch den Wegfall meines Proxmox, musste ich mir Gedanken darüber machen, wie ein paar Dienste auch weiterhin laufen sollen. Um mal die zwei wichtigsten zu nennen. checkmk DokuWiki Diese sollen später, wenn der zweite NanoPi R5S aus China da ist, dort laufen. Da der aber mit der Schneckenpost kommt, kann man ja in der Zwischenzeit mal wieder mit Docker spielen. Ich erinnerte mich daran, das checkmk eine sehr gute Anleitung hat, so das ich das mal wieder ausprobierte. Klappte einwandfrei. Dann erinnerte mich an Portainer und dachte mir, das probiere ich mal wieder aus [image: 1659859625137-1d2dc9b3-ad71-45c5-b552-72c88a1bf773-grafik.png] Ich hatte übrigens die Endpoints gesucht und nicht gefunden, die heißen jetzt Environments. Auf dem Bild ist noch keiner eingerichtet. [image: 1659859549311-4bdbf196-1b36-4e65-94d0-0e56daa473bf-grafik.png] Irgendwie ist das wirklich richtig gute Software. Ich mag den Portainer und auch als selbst ausgebildeter ITler kommt man damit sehr schnell ganz gut zurecht. Ja, man kann die ganzen Docker Befehle auch über die Konsole eingeben, was ich normalerweise auch mit ganz vielen Dingen mache, aber das macht hier einfach Spaß. Man hat auch schnell einen guten Überblick was wo läuft usw. Wer so was sucht, einfach mal ausprobieren. Klare Empfehlung von mir.
  • Cockpit

    Linux linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    272 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ReactPHP auf einem ROCKPro64 testen

    Linux reactphp linux composer
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    214 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet