Skip to content

Pycharm - AI Assistant

Linux
1 1 316
  • Eines der ganz heißen Themen des Jahres 2023 ist natürlich auch bei mir angekommen 🤓 Es geht um LLM, ChatGPT, OpenAI und die lächerliche Copilot-Taste vom M$.

    Da ich meine Python Projekte mit Pycharm erstelle, kommt man irgendwann auch mit den Bezahlfunktionen in Kontakt. Wer damit jetzt ein Problem hat, möge hier aufhören zu lesen 😉

    Wenn man die Pycharm Version For Invidual Use (Subscription mode)" gekauft hat, kann man den AI Assistant testen (7 Tage). Ja, auch diese Dienste lässt man sich bezahlen. Ich meine, ich hatte was mit 99€/Jahr gelesen. Ok, so als Hobby Coder schon ne ganze Menge Kohle. Aber, ich mag diese Personal Trainer mittlerweile sehr stark. Warum?

    Kurze Erinnerung, ich habe mir das Coden in Python so ziemlich alleine beigebracht, mein Status ist leicht über Anfänger. Ich weiß so in etwa wie das Ganze zusammenspielt, ich werde nicht mehr besonders nervös, wenn es mal wieder einen Traceback hagelt 🙂

    Seit einigen Wochen, programmiere ich in meiner Freizeit an einem kleinen Aktienverwaltungstool. Dazu nutze ich Flask, Bootstrap und Python. Da ich nun wirklich nicht alles kenne, ist diese AI eine klasse Erleichterung zu früher.

    Früher wollte man was machen (coden) und man wusste nicht wie es ging. Nehmen wir als Beispiel einen PDF Export. Man googelte das Thema und musste sich in x Webseiten einlesen. Ich spreche aus Erfahrung wenn ich sage, das von 10 Webseiten evtl. 2 brauchbare Informationen beinhalten. Ich verplemper also viel Zeit damit, mir Input zu besorgen.

    Heute erstelle ich einen Prompt. Vielleicht so..

    Ich möchte aus meiner Flask Anwendung heraus, die Daten als PDF exportieren. Gib mir ein Beispiel.

    Die AI fängt umgehend damit an, die Frage zu analysieren und Code aus zu spucken. Den kann man dann meist gut benutzen und baut diesen in sein eigenes Projekt ein. Testen, Anpassen des Codes und fertig ist der PDF Export 🙂

    Als Hinweis, ich hatte auch schon öfter "Sackgassen", ChatGPT war der Meinung der Code ist richtig und muss funktionieren. Er gibt dann fleißig Hilfestellung beim Debuggen. Nach einiger Zeit analysiere ich den Code dann ausführlich selber und dann findet man öfter mal Dinge, die einen dann ans Grübeln bringen künstliche Intelligenz ❓

    Ok, zurück zu Pycharm. So sieht das dann aus.

    87ca96e9-d4ee-4710-a794-6ce7c41796e0-grafik.png

    Das hat was. Man kann bei einem auftretenden Traceback auf einen AI Button klicken, die AI versucht dann sofort das Problem zu lösen 🙂

    Oder ich markiere Code

    e2649ccd-5904-490a-af73-a13c7d5d62c2-grafik.png

    und habe eine Menge an Möglichkeiten. Irgendwie mag ich das schon jetzt, nach zwei Stunden testen 💞

    Ich möchte natürlich kurz auf die Risiken aufmerksam machen

    • Ähnlich, wie ich schon lange vermute das Internet die Menschen dümmer macht, so denke ich könnte das auch mit der AI hier passieren. Versteht man hinterher eigentlich noch das, was die AI da schreibt!?
    • Finanzielle Belastung. Es könnte zu einer großen Ausgrenzung von Bevölkerungsteilen kommen, die nicht die finanziellen Möglichkeiten haben.
    • Versehentlicher Abfluss von privaten Daten. Da muss man ganz schön aufpassen!
    • Was macht die AI mit den ganzen Daten, die ich ihr kostenlos zur Verfügung stelle?

    Fazit

    Aktuell denke ich das ich nicht mehr drauf verzichten möchte. Das wird wohl dazu führen, das meine Geldbörse wieder was leerer wird 🙂

    Und da ich auch gelegentlich bei Python Profis mitlese, ein Teil davon verachtet das schon jetzt als schlecht, dumm usw. Ein anderer Teil nutzt es zur Arbeitsentlastung. Die einfachen dummen Sachen kann man doch schnell die AI tippen lassen. Entlastet, macht schneller und man kann sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren.

    Es liegt eine absolut spannende Zukunft vor uns. Hoffen wir mal alle gemeinsam, das es eine gute, friedliche und erfolgreiche Zukunft für uns alle wird.

    Wenn nicht, müssen wir gemeinsam den Killswitch suchen 😎

    Was schreibt die AI immer zum Schluss wenn man mal wieder ein Problem lösen konnte.

    Happy coding..

    Nachtrag

    Es gibt eine Menge andere IDEs da draußen, hier ein paar Beispiele

    • vscodium (M$ free)
    • vscode (M$)

    und noch ganz viele andere...

  • NodeBB - 4.4.3 Security Release

    NodeBB linux nodebb
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    80 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Fedora 40

    Linux fedora kde plasma6 linux btrfs
    2
    8
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    370 Aufrufe
    FrankMF
    Ja, der Btrfs Assistant ist doch ein klasse Tool Heute mal weiter mit rum gespielt. Man muss natürlich auch für die Home-Partition eine Konfiguration anlegen. [image: 1724169277045-config_home.png] Danach mal getestet, ob das auch klappt. Einen neuen Ordner unter /home/frank angelegt. Davor hatte ich einen Snapshot angelegt. [image: 1724169282591-snapshots-home.png] Danach den Snapshot vor der Erstellung des Ordners wieder hergestellt. Dann wird man zu einem Reboot aufgefordert. Also neugestartet und der Ordner ist wieder weg. Irgendwie mag ich diese Funktion
  • NodeBB - v3.7.0

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    156 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Firefox - Dolphin Dateibrowser benutzen

    Linux firefox linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    528 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 12 Bookworm released

    Linux debian linux
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    463 Aufrufe
    FrankMF
    Mein persönliches Fazit, alles läuft rund mit Debian Bookworm 12 Alle meine Hetzner VMs sind jetzt auf Bookworm Ok, was schwer und zeitaufwendig war, war die Nextcloud Installation bzw. der ganze PHP-Server. Das ist echt jedes mal eine Herausforderung, aber auch dabei werde ich die letzten Jahre sicherer. Hier die Story zum Nextcloud Server https://linux-nerds.org/topic/1437/nextcloud-upgrade-auf-bookworm-12 Richtig rund lief das Upgrade des NodeBB-Servers, war einfach und direkt auf Node18 hochgezogen. https://linux-nerds.org/topic/1444/nodebb-upgrade-auf-debian-bookworm-12 Damit ist jetzt alles hier auf Debian Bookworm 12 Haupt-PC VMs bei Hetzner VMs in der Proxmox Oh, da fällt mir gerade ein, der Proxmox ist noch fällig. Aber, dazu habe ich mir was einfallen lassen, da ist noch ein neues Mainboard unterwegs und dann gibt es dazu einen etwas größeren Beitrag. Danke Debian-Team, Debian Bookworm 12 ist eine runde Sache! Spannend wird jetzt, wie lange ich auf meinem Haupt-PC (Bookworm, KDE, Wayland) bleibe. Ich habe da so eine unangenehme Eigenschaft, wenn es um veraltete Pakete geht. Diesmal werde ich dann wahrscheinlich auf den Debian Unstable Zweig (sid) wechseln. Aber das dürfte noch was dauern, da ja aktuell erst mal alles passt.
  • Flatpak Paket zurückrollen

    Linux flatpak linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    103 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis - Datenbanken löschen

    Redis redis linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    285 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - APT Repository verfügbar

    Kopia kopia linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    243 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet