Skip to content

Nextcloud 28.0.0 - OpenAI Integration

Nextcloud
2 1 985
  • Bedingt durch dieses Video, musste ich mir das mal ansehen 🙂

    Als erstes musste ich raus finden, was man alles dafür benötigt. Folgende Apps muss man installieren.

    • Nextcloud Assistant
    • OpenAI and LocalAI integration

    Danach findet man dann raus, das man einen API Key benötigt. Ok, auf den angezeigten Link geklickt. Hmm? Ok, man muss für die Nutzung der API Geld einwerfen, trotz laufendem OpenAI Abo 😞

    Aber als Spielkind, ist man zu fast allem bereit. Also mal 20$ eingeworfen.

    88e89268-d644-4c1d-8444-21297c59d662-grafik.png

    Verbundene Konten

    Unter verbundene Konten findet man das hier.

    2768727c-08c7-4701-b33d-72fdc55f8855-grafik.png

    Künstliche Intelligenz

    Bei künstlicher Intelligenz sieht man folgendes.

    a8695ca8-6a63-4372-89fe-462c9d83ed26-grafik.png

    Wenn alles eingestellt wurde, kann man mit dem Nextcloud Assistenten, folgendes Fenster öffnen.

    a059fddd-9c00-4b14-b473-f01c83b9cfb9-grafik.png

    Frage stellen, danach kommt das hier

    ffc70a5d-68a6-4984-a7b1-42d9a3a21b5a-grafik.png

    Und die Antwort. Dauert ganz schön lange bis da was zurück kommt!?

    86e5d7fc-1b53-4b27-b89d-10e5f4e6338f-grafik.png

    Viel Spaß beim Spielen 😉

  • Noch eine Ergänzung. Wenn ihr jetzt viele User habt und das nur auf eine Gruppe beschränken wollt, könnt ihr das so machen.

    Unter Apps, Nextcloud Assistant suchen und die gewünschten Gruppen eintragen. Fertig 😉

    197deae4-d72a-4729-bba7-bfa9b4bef334-grafik.png

  • Comment 🐧

    Uncategorized linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    2 Aufrufe
    frankm@nrw.socialF
    @itsfoss #Windows updates
  • Forgejo - Down on Debian 13

    Forgejo forgejo catatonit linux podman quadlet
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    110 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenCloud - Docker Compose local

    Verschoben OpenCloud opencloud linux
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    738 Aufrufe
    FrankMF
    Noch was Wichtiges. Die Docker Installation nutzt folgende config. In meinem Beispiel findet man sie unter /home/frank/opencloud/deployments/examples/opencloud_full Darin liegt ein .env ## Basic Settings ## # Define the docker compose log driver used. # Defaults to local LOG_DRIVER= # If you're on an internet facing server, comment out following line. # It skips certificate validation for various parts of OpenCloud and is # needed when self signed certificates are used. INSECURE=true ## Traefik Settings ## # Note: Traefik is always enabled and can't be disabled. # Serve Traefik dashboard. # Defaults to "false". TRAEFIK_DASHBOARD= # Domain of Traefik, where you can find the dashboard. # Defaults to "traefik.opencloud.test" TRAEFIK_DOMAIN= # Basic authentication for the traefik dashboard. # Defaults to user "admin" and password "admin" (written as: "admin:$2y$05$KDHu3xq92SPaO3G8Ybkc7edd51pPLJcG1nWk3lmlrIdANQ/B6r5pq"). # To create user:password pair, it's possible to use this command: # echo $(htpasswd -nB user) | sed -e s/\\$/\\$\\$/g TRAEFIK_BASIC_AUTH_USERS= # Email address for obtaining LetsEncrypt certificates. # Needs only be changed if this is a public facing server. TRAEFIK_ACME_MAIL= # Set to the following for testing to check the certificate process: # "https://acme-staging-v02.api.letsencrypt.org/directory" # With staging configured, there will be an SSL error in the browser. # When certificates are displayed and are emitted by # "Fake LE Intermediate X1", # the process went well and the envvar can be reset to empty to get valid certificates. TRAEFIK_ACME_CASERVER= [....gekürzt....] Man kann dort etwas ändern und mittels docker compose up -d alles aktualisieren. Radicale OpenCloud nutzt im Moment folgendes https://radicale.org/v3.html als Backend Server für Kalender & Kontakte. Jemand hat mir dann erklärt, wie das so funktioniert. Danach hatte es dann klick gemacht. https://fosstodon.org/@h4kamp/114562514701351170 In der config findet man zum Beispiel die Konfiguration für radicale (Kalender- und Kontakte-App) Das ist nur eine rudimentäre Ablage, wird gesteuert über Clienten, z.B. die Thunderbird Kalender Funktion. ### Radicale Setting ### # Radicale is a small open-source CalDAV (calendars, to-do lists) and CardDAV (contacts) server. # When enabled OpenCloud is configured as a reverse proxy for Radicale, providing all authenticated # OpenCloud users access to a Personal Calendar and Addressbook RADICALE=:radicale.yml # Docker image to use for the Radicale Container #RADICALE_DOCKER_IMAGE=opencloudeu/radicale # Docker tag to pull for the Radicale Container #RADICALE_DOCKER_TAG=latest # Define the storage location for the Radicale data. Set the path to a local path. # Ensure that the configuration and data directories are owned by the user and group with ID 1000:1000. # This matches the default user inside the container and avoids permission issues when accessing files. # Leaving it default stores data in docker internal volumes. #RADICALE_DATA_DIR=/your/local/radicale/data In einer Standard Installation ist das auskommentiert. RADICALE=:radicale.yml Danach ein docker compose up -d und Eure Kalendereinträge (extern auf einem Clienten verwaltet) werden in der OpenCloud gesichert.
  • PHP Webseite lokal einhängen mit sshfs

    PHP php linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    103 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - Update auf v1.18.6

    NodeBB nodebb nodejs linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    177 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 2,5G

    Linux linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    252 Aufrufe
    FrankMF
    Gutes Video zum Zyxel Switch, was ich vorher gar nicht kannte. Hätte meine Entscheidung aber auch nicht verändert. https://www.youtube.com/watch?v=59I-RlliRms
  • Debian Buster 10.6 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    246 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Sidebar im Theme Quark bearbeiten

    Grav grav linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    637 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet