Skip to content

Benchmark Script

ROCKPro64
  • @tkaiser hat ein Script zur Verfügung gestellt um verschiedene Boards zu testen. Es funktioniert auch auf einem ROCKPro64 😉

    Quelle: https://forum.armbian.com/topic/7763-benchmarking-cpus/?do=findComment&comment=58905

    sudo wget -O /usr/local/bin/sbc-bench.sh https://raw.githubusercontent.com/ThomasKaiser/sbc-bench/master/sbc-bench.sh
    sudo chmod 755 /usr/local/bin/sbc-bench.sh
    sudo /usr/local/bin/sbc-bench.sh
    

    Mein gekürztes Ergebnis auf einem ROCKPro64 v2.1 mit 2GB RAM und 4.4er Kernel, dieser ROCK benutzt eine 32GB eMMC Karte!

     Distributor ID:	Ubuntu
     Description:	Ubuntu 18.04.1 LTS
     Release:	18.04
     Codename:	bionic
     Architecture:	arm64
     
     Uptime: 14:16:44 up 18:24,  1 user,  load average: 0.00, 0.00, 0.00
     
     Linux 4.4.132-1075-rockchip-ayufan-ga83beded8524 (rockpro64v2_1) 	07/27/18 	_aarch64_	(6 CPU)
     
     avg-cpu:  %user   %nice %system %iowait  %steal   %idle
                0.04    0.00    0.02    0.01    0.00   99.93
     
     Device             tps    kB_read/s    kB_wrtn/s    kB_read    kB_wrtn
     mmcblk1           1.23         3.16         6.52     209427     432016
     mmcblk1boot1      0.00         0.00         0.00        216          0
     mmcblk1boot0      0.00         0.00         0.00        216          0
     sda               0.00         0.06         0.00       4236          0
     zram0             0.00         0.02         0.00       1192          4
     zram1             0.00         0.02         0.00       1192          4
     zram2             0.00         0.02         0.00       1192          4
     zram3             0.00         0.02         0.00       1192          4
     zram4             0.00         0.02         0.00       1192          4
     zram5             0.00         0.02         0.00       1192          4
     
                   total        used        free      shared  buff/cache   available
     Mem:           1.9G         76M        1.6G        3.5M        262M        1.8G
     Swap:          995M          0B        995M
     
     Filename				Type		Size	Used	Priority
     /dev/zram0                             	partition	169908	0	5
     /dev/zram1                             	partition	169908	0	5
     /dev/zram2                             	partition	169908	0	5
     /dev/zram3                             	partition	169908	0	5
     /dev/zram4                             	partition	169908	0	5
     /dev/zram5                             	partition	169908	0	5
     
     ##########################################################################
    

    Das komplette Ergebnis http://ix.io/1iwu

    Danke @tkaiser 👏

  • Mainline

    Mein gekürztes Ergebnis auf einem ROCKPro64 v2.0 mit 4GB RAM und 4.18er Kernel, dieser ROCK benutzt eine SD-Karte!

    Gekürzt

    Distributor ID:	Ubuntu
    Description:	Ubuntu 18.04.1 LTS
    Release:	18.04
    Codename:	bionic
    Architecture:	arm64
    
    Uptime: 16:14:56 up 4 min,  1 user,  load average: 0.08, 0.02, 0.01
    
    Linux 4.18.0-rc5-1048-ayufan-g69e417fe38cf (rockpro64) 	07/27/18 	_aarch64_	(6 CPU)
    
    avg-cpu:  %user   %nice %system %iowait  %steal   %idle
               0.54    0.00    0.74    0.39    0.00   98.33
    
    Device             tps    kB_read/s    kB_wrtn/s    kB_read    kB_wrtn
    mmcblk0          20.63       634.58        48.26     168380      12804
    nvme0n1           0.14         4.01         0.00       1064          0
    
                  total        used        free      shared  buff/cache   available
    Mem:           3.8G        241M        3.4G         19M        201M        3.5G
    Swap:            0B          0B          0B
    
    
    
    ##########################################################################
    

    Komplett -> http://ix.io/1ix7

  • Armbian 5.4.0-rc1

    Armbian
    5
    4
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    406 Aufrufe
    FrankMF
    Gut, ich bin nicht der einzige, der ständig damit Probleme hat. @tkaiser auch [image: 1578061215343-1036201d-a4b2-47be-a618-36003c07e0ce-grafik.png]
  • Image 0.9.14 - Kurztest

    ROCKPro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    235 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Mainline 5.3.x

    Images
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    427 Aufrufe
    FrankMF
    5.3.0-1119-ayufan released ayufan: defconfig: enable DRM_PANFROST/DRM_LIMA
  • ROCKPro64 - Kernel switchen

    Verschoben ROCKPro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Stromaufnahme wenn OFF

    ROCKPro64
    4
    2
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    479 Aufrufe
    FrankMF
    Die Idee war, das eine evt. sehr kleine Stromaufnahme mit dieser Art "Meßgerät" nicht vernünftig erfasst werden kann.
  • ROCKPro64 - Das erste Mal

    Angeheftet Verschoben Hardware
    5
    2
    1 Stimmen
    5 Beiträge
    912 Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann heute die Fragen aller Fragen beantworten Damit ist leider die Frage immer noch unbeantwortet ob WLan und PCIe zusammen nutzbar ist!! Es geht!! Ich habe von MrFixit ein Testimage der RecalBox, benutzt das selbe Debian wie oben. Die Tage konnte man im IRC verfolgen, wie man dem Grundproblem näher kam und wohl einen Fix gebastelt hat, damit beides zusammen funktioniert. Mr.Fixit hat das in RecalBox eingebaut und ich durfte testen. # ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue qlen 1 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP8000> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP8000> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000 link/ether ac:83:f3:e6:1f:b2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.178.27/24 brd 192.168.178.255 scope global wlan0 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1262:4680:ae83:f3ff:fee6:1fb2/64 scope global dynamic valid_lft 7145sec preferred_lft 3545sec inet6 fe80::ae83:f3ff:fee6:1fb2/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever # ls /mnt bin etc media recalbox sd.img test2.img boot home mnt root selinux tmp crypthome lib opt run srv usr dev lost+found proc sbin sys var # fdisk BusyBox v1.27.2 (2019-02-01 22:43:19 EST) multi-call binary. Usage: fdisk [-ul] [-C CYLINDERS] [-H HEADS] [-S SECTORS] [-b SSZ] DISK Change partition table -u Start and End are in sectors (instead of cylinders) -l Show partition table for each DISK, then exit -b 2048 (for certain MO disks) use 2048-byte sectors -C CYLINDERS Set number of cylinders/heads/sectors -H HEADS Typically 255 -S SECTORS Typically 63 # fdisk -l Disk /dev/mmcblk0: 15 GB, 15931539456 bytes, 31116288 sectors 486192 cylinders, 4 heads, 16 sectors/track Units: cylinders of 64 * 512 = 32768 bytes Device Boot StartCHS EndCHS StartLBA EndLBA Sectors Size Id Type /dev/mmcblk0p1 * 2,10,9 10,50,40 32768 163839 131072 64.0M c Win95 FAT32 (LBA) Partition 1 does not end on cylinder boundary /dev/mmcblk0p2 * 16,81,2 277,102,17 262144 4456447 4194304 2048M 83 Linux Partition 2 does not end on cylinder boundary /dev/mmcblk0p3 277,102,18 1023,254,63 4456448 31115263 26658816 12.7G 83 Linux Partition 3 does not end on cylinder boundary Disk /dev/nvme0n1: 233 GB, 250059350016 bytes, 488397168 sectors 2543735 cylinders, 12 heads, 16 sectors/track Units: cylinders of 192 * 512 = 98304 bytes Device Boot StartCHS EndCHS StartLBA EndLBA Sectors Size Id Type /dev/nvme0n1p1 1,0,1 907,11,16 2048 488397167 488395120 232G 83 Linux # Oben sieht man eine funktionierende WLan-Verbindung, das LAN-Kabel war entfernt. Unten sieht man die PCIe NVMe SSD, gemountet nach /mnt und Inhaltsausgabe. Das sollte beweisen, das der Ansatz der Lösung funktioniert. Leider kann ich nicht sagen, das es zum jetzigen Zeitpunkt stabil läuft. Ich habe einfach so Reboots, kann den Fehler aktuell aber nicht fangen. Mal sehen ob ich noch was finde. Aber, es ist ein Anfang!
  • Video PCIe SATA Karte

    ROCKPro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    519 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Unterstützung Lüfter

    ROCKPro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Mit dem neuen Release hatte jemand das mal ausprobiert -> https://forum.frank-mankel.org/topic/795/fan-control-omv-auyfan-0-10-12-gitlab-ci-linux-build-184-kernel-5-6/6 Dieser Kernel kam zur Anwendung Linux rockpro64 5.6.0-1137-ayufan-ge57f05e7bf8f #ayufan SMP Wed Apr 15 10:16:02 UTC 2020 aarch64 GNU/Linux Dort stellt man dann fest, das sich eine Kleinigkeit geändert hat. Der Pfad und der Dateiname hat sich geändert. Kontrollieren kann man das mit nano /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon3/pwm1 Der Wert geht von 0 - 255, wie gehabt.