Skip to content

ROCKPro64 - Wo stehen wir?

ROCKPro64
1 1 648
  • Ich habe ja auf dem Image 0.6.52, das Erste wo der PCIe-Slot lebt, den Mainline-Kernel 4.17.0-rc6-1019 vom Kamil installiert.

    rock64@rockpro64:~$ uname -a
    Linux rockpro64 4.17.0-rc6-1019-ayufan-gfafc3e1c913f #1 SMP PREEMPT Tue Jun 12 19:06:59 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
    

    Der läuft jetzt seit

    rock64@rockpro64:~$ uptime
    09:34:38 up 6 days, 20:15,  2 users,  load average: 0,15, 0,05, 0,01
    

    Darf man aber nicht neustarten im Moment, dann kann es nämlich sein das man das x-mal wiederholen muss bis er irgendwann mal vernünftig läuft!

    Hardware

    Samsung 960 EVO 250GB m.2

    Disk /dev/nvme0n1: 232,9 GiB, 250059350016 bytes, 488397168 sectors
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
    

    32 GB SD-Karte

    Disk /dev/mmcblk0: 29,7 GiB, 31914983424 bytes, 62333952 sectors
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
    Disklabel type: gpt
    Disk identifier: 298096AF-4287-4988-B53A-24CDE27C1C8D
    

    und

    • UART2-Adpater
    • USB2-Tastatur
    • HDMI
    • LAN

    Was nicht so klappt

    • LAN - nur 52MB/s
    • USB3 - Probleme bei der Festplattenerkennung
    • PCIe - nur x2
    • GPU - abgeschaltet

    Stand der Entwicklung

    Man versucht wohl Kamil davon zu überzeugen, seinen Kernel für die Mitarbeit weiterer Entwickler zu öffnen.

    21/06/18 08:02
    <tkaiser> ayufan: A couple of people think about relying on your kernel branch for a bunch of RK devices now. So it matters whether you're willing to accept PRs adding support for other devices or not (most probably then taken by RK themselves and added to their internal repo)
    21/06/18 08:03
    <ayufan> oh 🙂
    21/06/18 08:03
    <ayufan> tkaiser: I’m happy to move this repo into one that can be contributed by anyone, and give access controls to more poeple

    Sieht ja gut aus.

    Und noch ein paar Info's vom Chef 🙂

    Zweiter Batch

    (18:28:39) tllim: second batch ROCKPro64 should be roll out from factory before or on July 12.

    LPDDR4

    (18:29:59) tllim: the LPDDR4 can push up to PC-2133 for RK folks input and they will releaes the parameter in few weeks time
    (19:08:50) ayufan: tllim: is the 2133 also on current batch?
    (19:09:56) tllim: yes, the ROCKpro64 first and second batch LPDDR4 is PC-3200 type.

    OpenGL

    (18:30:59) tllim: the recent release openGL v3 driver also has significant performance improvement

    Wollen wir hoffen, das wieder was Bewegung in die Sache kommt. Kamil war wohl letzte Woche beruflich unterwegs. Würde der Plattform sicher gut tuen, wenn mehrere Entwickler mitarbeiten würden.

  • RockPro64 - Mainline Kernel 6.13.0-1197-ayufan

    ROCKPro64 rockpro64 linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    79 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Das erste Mal

    Angeheftet Verschoben Hardware rockpro64
    5
    2
    1 Stimmen
    5 Beiträge
    985 Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann heute die Fragen aller Fragen beantworten Damit ist leider die Frage immer noch unbeantwortet ob WLan und PCIe zusammen nutzbar ist!! Es geht!! Ich habe von MrFixit ein Testimage der RecalBox, benutzt das selbe Debian wie oben. Die Tage konnte man im IRC verfolgen, wie man dem Grundproblem näher kam und wohl einen Fix gebastelt hat, damit beides zusammen funktioniert. Mr.Fixit hat das in RecalBox eingebaut und ich durfte testen. # ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue qlen 1 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP8000> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP8000> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000 link/ether ac:83:f3:e6:1f:b2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.178.27/24 brd 192.168.178.255 scope global wlan0 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1262:4680:ae83:f3ff:fee6:1fb2/64 scope global dynamic valid_lft 7145sec preferred_lft 3545sec inet6 fe80::ae83:f3ff:fee6:1fb2/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever # ls /mnt bin etc media recalbox sd.img test2.img boot home mnt root selinux tmp crypthome lib opt run srv usr dev lost+found proc sbin sys var # fdisk BusyBox v1.27.2 (2019-02-01 22:43:19 EST) multi-call binary. Usage: fdisk [-ul] [-C CYLINDERS] [-H HEADS] [-S SECTORS] [-b SSZ] DISK Change partition table -u Start and End are in sectors (instead of cylinders) -l Show partition table for each DISK, then exit -b 2048 (for certain MO disks) use 2048-byte sectors -C CYLINDERS Set number of cylinders/heads/sectors -H HEADS Typically 255 -S SECTORS Typically 63 # fdisk -l Disk /dev/mmcblk0: 15 GB, 15931539456 bytes, 31116288 sectors 486192 cylinders, 4 heads, 16 sectors/track Units: cylinders of 64 * 512 = 32768 bytes Device Boot StartCHS EndCHS StartLBA EndLBA Sectors Size Id Type /dev/mmcblk0p1 * 2,10,9 10,50,40 32768 163839 131072 64.0M c Win95 FAT32 (LBA) Partition 1 does not end on cylinder boundary /dev/mmcblk0p2 * 16,81,2 277,102,17 262144 4456447 4194304 2048M 83 Linux Partition 2 does not end on cylinder boundary /dev/mmcblk0p3 277,102,18 1023,254,63 4456448 31115263 26658816 12.7G 83 Linux Partition 3 does not end on cylinder boundary Disk /dev/nvme0n1: 233 GB, 250059350016 bytes, 488397168 sectors 2543735 cylinders, 12 heads, 16 sectors/track Units: cylinders of 192 * 512 = 98304 bytes Device Boot StartCHS EndCHS StartLBA EndLBA Sectors Size Id Type /dev/nvme0n1p1 1,0,1 907,11,16 2048 488397167 488395120 232G 83 Linux # Oben sieht man eine funktionierende WLan-Verbindung, das LAN-Kabel war entfernt. Unten sieht man die PCIe NVMe SSD, gemountet nach /mnt und Inhaltsausgabe. Das sollte beweisen, das der Ansatz der Lösung funktioniert. Leider kann ich nicht sagen, das es zum jetzigen Zeitpunkt stabil läuft. Ich habe einfach so Reboots, kann den Fehler aktuell aber nicht fangen. Mal sehen ob ich noch was finde. Aber, es ist ein Anfang!
  • Zwischenfazit August 2018

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    1
    1 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NVMe-Platte einrichten

    ROCKPro64 einsteiger rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - eMMC-Modul / SD-Karte auswählen

    Hardware hardware rockpro64
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Echtes Problem gefunden. Wenn die eMMC-Karte verbaut ist, ich mit der SD-Karte starte (Jumper gesetzt), kann ich keinen Kernel updaten. Es ist alles ganz normal installiert, er startet aber immer den letzten vorhandenen. Jumper entfernt, eMMC-Modul entfernt! Bootvorgang mit unveränderter SD-Karte, neuer Kernel wird geladen. OK, das verstehe ich im Moment überhaupt nicht !?!?!?
  • eMMC Modul

    Hardware hardware rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Neuer Bootprozeß seit 0.7.x

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    887 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • DTS DTB Files bearbeiten

    Angeheftet ROCKPro64 rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Oder, ganz einfach sudo dtedit