Skip to content

[V] VisionFive2 RISC-V Single Board Computer - StarFive JH7110 Processor

Verschoben Archiv
2 1 242
  • VisionFive2 RISC-V Single Board Computer, StarFive JH7110 Processor

    20230129_133031_ergebnis.jpg

    99€ zzgl. DHL Versand

    Für Forenmitglieder - 10€ (Eintritt vor dem 30.04.2023!)

    root@visionfive2:~# ethtool eth0
    Settings for eth0:
            Supported ports: [ TP    MII ]
            Supported link modes:   10baseT/Half 10baseT/Full
                                    100baseT/Half 100baseT/Full
                                    1000baseT/Half 1000baseT/Full
            Supported pause frame use: Symmetric Receive-only
            Supports auto-negotiation: Yes
            Supported FEC modes: Not reported
            Advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full
                                    100baseT/Half 100baseT/Full
                                    1000baseT/Half 1000baseT/Full
            Advertised pause frame use: Symmetric Receive-only
            Advertised auto-negotiation: Yes
            Advertised FEC modes: Not reported
            Speed: Unknown!
            Duplex: Unknown! (255)
            Auto-negotiation: on
            master-slave cfg: preferred slave
            master-slave status: unknown
            Port: Twisted Pair
            PHYAD: 0
            Transceiver: internal
            MDI-X: Unknown
            Supports Wake-on: ug
            Wake-on: d
            Current message level: 0x0000003f (63)
                                   drv probe link timer ifdown ifup
            Link detected: no
    root@visionfive2:~# ethtool eth1
    Settings for eth1:
            Supported ports: [ TP    MII ]
            Supported link modes:   10baseT/Half 10baseT/Full
                                    100baseT/Half 100baseT/Full
            Supported pause frame use: Symmetric Receive-only
            Supports auto-negotiation: Yes
            Supported FEC modes: Not reported
            Advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full
                                    100baseT/Half 100baseT/Full
            Advertised pause frame use: Symmetric Receive-only
            Advertised auto-negotiation: Yes
            Advertised FEC modes: Not reported
            Speed: 100Mb/s
            Duplex: Full
            Auto-negotiation: on
            Port: Twisted Pair
            PHYAD: 0
            Transceiver: internal
            MDI-X: Unknown
            Supports Wake-on: ug
            Wake-on: d
            Current message level: 0x0000003f (63)
                                   drv probe link timer ifdown ifup
            Link detected: yes
    
  • Verkauft!

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Frank's Resterampe am
  • NodeBB - 4.2.2

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    53 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Podman - Forgejo Server aufsetzen

    Angeheftet Podman podman linux forgejo
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    412 Aufrufe
    FrankMF
    Und das Beste kommt jetzt Wir wollen den Container updaten, weil es ein neues Release gibt. /etc/containers/systemd/forgejo.container [Unit] Description=Forgejo Container im Pod forgejo-pod After=network.target After=forgejo-pod.service Requires=forgejo-pod.service Restart=always [Container] Image=codeberg.org/forgejo/forgejo:10.0.1 AutoUpdate=registry Label=PODMAN_SYSTEMD_UNIT=%n PodmanArgs=--pod=forgejo-pod --name=forgejo Environment=USER_UID=1001 Environment=USER_GID=1001 Volume=/home/forgejo:/data Volume=/etc/timezone:/etc/timezone:ro Volume=/etc/localtime:/etc/localtime:ro Die alte Version steht oben auf 10.0.1, jetzt gibt es heute die neue Version 11.0.0. Kein Problem. [Unit] Description=Forgejo Container im Pod forgejo-pod After=network.target After=forgejo-pod.service Requires=forgejo-pod.service Restart=always [Container] Image=codeberg.org/forgejo/forgejo:11.0.0 AutoUpdate=registry Label=PODMAN_SYSTEMD_UNIT=%n PodmanArgs=--pod=forgejo-pod --name=forgejo Environment=USER_UID=1001 Environment=USER_GID=1001 Volume=/home/forgejo:/data Volume=/etc/timezone:/etc/timezone:ro Volume=/etc/localtime:/etc/localtime:ro Danach beherzt neustarten. systemctl restart forgejo.service Es dauert etwas, weil er kurz das neue Image ziehen muss. Geduld, kurze Zeit später ist Forgejo auf der neuen Version. [image: 1744890203190-46d176bc-33ee-476e-b8f5-65d892b93902-grafik.png] Danke ans Forgejo-Team - richtig coole Software!
  • Fedora 40 - Updates

    Linux fedora linux kde
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    206 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis Insight - Desktop UI

    Redis redis linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    143 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi5 - eMMC

    Verschoben NanoPi R5S openwrt nanopir5s linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    250 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubuntu Cinnamon Remix 21.04

    Linux ubuntu cinnamon linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    338 Aufrufe
    FrankMF
    Nach einem kurzen Test denke ich, das für das Projekt noch eine Menge Arbeit wartet. Verschlüsselte Installation Geht nicht, nach Reboot klappt die Passwortabfrage nicht Unverschlüsselte Installation Ok, nachdem ich dann die Zeichensatzprobleme im Griff hatte, warum bekommt man das eigentlich nicht in den Griff?, hatte ich nach der zweiten Installation eine funktionierende Installation. Kurz Fazit Dringend den Installer überarbeiten. Die Ubuntu Installation funktioniert auf dem Rechner problemlos. Der Desktop gefällt mir auf den ersten Blick ganz gut. Kein Wunder, man fühlt sich ja sofort zu Hause Aktuell in meinen Augen produktiv nicht einsetzbar! Und HiDPi habe ich noch gar nicht getestet...
  • NanoPi R2S - OpenWRT VLAN

    Verschoben NanoPi R2S nanopir2s openwrt linux
    11
    8
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    @thrakath1980 Ok, du meinst die FriendlyArm Variante von OpenWRT. Ich denke, da sollte man besser alles neu machen. Leider ist das bei OpenWRT nicht so einfach zu updaten/upgraden wie z.B. bei einem Linux Kernel. Ich habe es mal runtergeladen, wenn ich mal Zeit habe, schau ich mal rein.
  • ACER und der UEFI-Booteintrag!

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    238 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet