Skip to content

FritzBox Labor Version 7.39

Linux
7 1 297
  • Voller Vorfreude die Beta-Version installiert.

    FRITZ!OS: 07.39-94697 BETA - Version aktuell

    1cd7a526-5438-4675-9415-54c45439252f-grafik.png

    Nach einer Stunde erfolglosem rumprobieren, kam mir dann doch etwas sehr merkwürdig vor. Also nochmal aufmerksam die AVM Seite durchgesucht. Und dann das hier gefunden.

    c42d333f-693d-47a1-a549-5f68fe04f5c6-grafik.png

    Ähm, wollt ihr mich verars........? 😠

    Quelle: https://avm.de/fritz-labor/frisch-aus-der-entwicklung/bekannte-probleme/

  • Die Antwort von AVM, ich hatte schon eine Anfrage gestellt bevor ich das oben gezeigte gefunden hatte.

    Die von Ihnen geschilderten Probleme kennen wir bereits. Unsere Entwicklung arbeitet auch schon an einer Lösung, die wir dann mit einem kommendem Update bereitstellen werden.
    Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung!

  • Neuer Versuch 😉

    bd02967a-94a0-4432-9dad-7a251683b8bd-grafik.png

  • Zufällig mal nachgesehen und da ist doch glatt ein Update angekommen. Schnell mal installiert, kurzer Test.

    5577a494-e3de-4911-94fb-4370cda692f4-grafik.png

    Da ist der QR-Code, das ging vorher nicht. Da kam immer die Fehlermeldung. Hier der Screenshot mit der funktionierenden Verbindung.

    Bildschirmfoto vom 2022-03-28 19-36-49.png

    Wenn ihr das kennt, den QR-Code scannen und die Installation des Wireguard Tunnels ist auf dem Smartphone fertig. Das schaut in der Wireguard App dann wie folgt aus.

    Screenshot_20220328-194131_WireGuard.jpg

    Und mal eben einen lokalen Teilnehmer erreichen.

    Screenshot_20220328-194025_Firefox.jpg

    Das soll es mal für einen Schnelltest gewesen sein. Ich komme da aber sicher noch drauf zurück 🙂

  • Bitte beachten, das diese VPN-Verbindung ein Problem hat, Stichwort DNS leak. Ursache ist der gesetzte DNS-Server in den Wireguard Einstellungen. Der zeigt auf die Fritzbox, die benutzt im Normalfall den DNS des Internetproviders. Nicht perfekt. Aber auch das lässt sich lösen....

    Bildschirmfoto vom 2022-03-28 20-06-15.png

  • Wer mich kennt, weiß das ich das so nicht lassen kann 🙂

    Screenshot_20220330-180940_Firefox.jpg

    Auch noch mit einem anderen Dienst gegen getestet, alles gut, so muss das 😉

    Dazu habe ich einen Rechner (wofür liegen die Platinen hier alle rum?), genau genommen einen Quartz64, mit einem Unbound Server ausgestattet.

    /etc/unbound/unbound.conf.d/user.conf

    server:
      interface: 0.0.0.0
      interface: ::0
      access-control: 127.0.0.0/8 allow
      access-control: 192.168.178.0/16 allow
      prefetch: yes
      hide-identity: yes
      hide-version: yes
      qname-minimisation: yes
    

    Restart nicht vergessen.

    service unbound restart
    

    Danach noch auf dem Smartphone in der Wireguard-Konfiguration, die Adresse des Unbound-Servers eintragen -fertig!

  • Da das o.g. sehr gut funktioniert, habe ich den Wireguard Server, den ich in der Hetzner Cloud dafür betrieben habe, heute abgeschaltet.

    Das erspart mir 4,98€ ( 4,15€ + 20% für Backups), macht 59,76€ / Jahr. In Zeiten mir hoher Inflation nicht so unwichtig. Der Proxmox bei mir zu Hause, auf dem der Dienst jetzt läuft, ist hier sowieso an der macht ja noch so einiges anderes...

  • Fedora 42

    Linux fedora linux btrfs
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    231 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir gestern den Cosmic Desktop angesehen. Davon abgesehen, das er noch ein sehr frühes Stadium ist, hat er mir nicht wirklich gefallen. Also heute mal die Referenz von Fedora installiert, die Workstation mit Gnome Desktop. Wer hier lange mitliest, weiß das ich kein Fanboy vom Gnome Desktop bin. Aber ich wollte unbedingt mal den Anaconda Installer sehen. Der ist richtig gut geworden und das man jetzt das Tastaturlayout für die Verschlüsselung einstellen kann, wird hoffentlich in Zukunft verhindern, das ich mit einer amerikanischen Tastatur meine Passphrase eingeben muss Da war ja vorher bei meinen Test das Problem, das ich nach Standby nicht über die Tastatur aufwecken konnte. Das war eine Einstellung im BIOS, irgendwas mit Wakeup/BIOS/USB Jetzt funktioniert das auch einwandfrei. Und zu Gnome sag ich mal nichts, ich bin da vermutlich zu alt für Ich lasse es aber mal ein paar Tage auf der Platte, vielleicht erkenne ich ja noch seinen Nutzen. Zum Schluss, das schöne an FOSS ist, wir haben die Wahl welchen Desktop wir installieren dürfen. Fedora 42 sieht gut aus und läuft rund. Jetzt mal suchen, wo ich in Gnome diese beschissene Updateverhalten ausschalten kann, was aussieht wie ein Windows. Das braucht nun wirklich niemand.
  • fail2ban auf einem systemd System (Debian 12)

    Linux linux fail2ban
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    133 Aufrufe
    FrankMF
    Auf Debian 13 Trixie fehlt noch folgendes apt install python3-setuptools
  • Minio - Objektspeicher selbst gehostet

    Linux minio linux restic
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    171 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Dolphin Debian12

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    68 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12.10 released

    Linux debian linux bookworm
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    309 Aufrufe
    FrankMF
    @MikDD Ich kann das Verhalten von Die bei mir nicht erkennen. Habe ein NAS, welches ich mit einem SystemD Dienst einfach einbinde. [Unit] Description=Mount NFS Share from 192.168.3.19:/NAS After=network-online.target Wants=network-online.target [Mount] What=192.168.3.19:/NAS Where=/mnt/NAS Type=nfs Options=defaults,timeo=900 [Install] WantedBy=multi-user.target Dann habe ich das in meinem Dateibrowser drin, suche meinen Videoordner und starte das Video. Einen kleinen Moment später startet das Video. Die Verzögerung wird die Zeitspanne sein, die benötigt wird einen Cache zu füllen. Wäre ja auch blöd, wenn man erst den ganzen Film runter laden muss. Hier, in meinem Forum, sollte man genug Informationen dazu finden. Wenn es irgendwo hakt oder klappt, stelle bitte eine Frage. Achso, Willkommen im Forum
  • Fritz!Box - Update auf Version 7.57 Dringend!

    Allgemeine Diskussionen avm fritzbox
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    229 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ZFS - Wichtige Befehle

    Linux zfs linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    890 Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal drüber gestolpert, das es auch so was geben kann. root@pve2:~# zpool status pool: pool_NAS state: ONLINE status: Some supported and requested features are not enabled on the pool. The pool can still be used, but some features are unavailable. action: Enable all features using 'zpool upgrade'. Once this is done, the pool may no longer be accessible by software that does not support the features. See zpool-features(7) for details. scan: scrub repaired 0B in 00:20:50 with 0 errors on Sun Apr 13 00:44:51 2025 config: NAME STATE READ WRITE CKSUM pool_NAS ONLINE 0 0 0 mirror-0 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520800733 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520801376 ONLINE 0 0 0 errors: No known data errors Was machen? Als erstes mal ein Backup angestoßen. Danach root@pve2:~# zpool get all pool_NAS | grep feature pool_NAS feature@async_destroy enabled local pool_NAS feature@empty_bpobj active local pool_NAS feature@lz4_compress active local pool_NAS feature@multi_vdev_crash_dump enabled local pool_NAS feature@spacemap_histogram active local pool_NAS feature@enabled_txg active local pool_NAS feature@hole_birth active local pool_NAS feature@extensible_dataset active local pool_NAS feature@embedded_data active local pool_NAS feature@bookmarks enabled local pool_NAS feature@filesystem_limits enabled local pool_NAS feature@large_blocks enabled local pool_NAS feature@large_dnode enabled local pool_NAS feature@sha512 enabled local pool_NAS feature@skein enabled local pool_NAS feature@edonr enabled local pool_NAS feature@userobj_accounting active local pool_NAS feature@encryption enabled local pool_NAS feature@project_quota active local pool_NAS feature@device_removal enabled local pool_NAS feature@obsolete_counts enabled local pool_NAS feature@zpool_checkpoint enabled local pool_NAS feature@spacemap_v2 active local pool_NAS feature@allocation_classes enabled local pool_NAS feature@resilver_defer enabled local pool_NAS feature@bookmark_v2 enabled local pool_NAS feature@redaction_bookmarks enabled local pool_NAS feature@redacted_datasets enabled local pool_NAS feature@bookmark_written enabled local pool_NAS feature@log_spacemap active local pool_NAS feature@livelist enabled local pool_NAS feature@device_rebuild enabled local pool_NAS feature@zstd_compress enabled local pool_NAS feature@draid enabled local pool_NAS feature@zilsaxattr disabled local pool_NAS feature@head_errlog disabled local pool_NAS feature@blake3 disabled local pool_NAS feature@block_cloning disabled local pool_NAS feature@vdev_zaps_v2 disabled local Das kommt von neuen Funktionen, die zu ZFS hinzugefügt wurden und bei Erstellung des Pools nicht vorhanden waren. Dann upgraden wir mal root@pve2:~# zpool upgrade pool_NAS This system supports ZFS pool feature flags. Enabled the following features on 'pool_NAS': zilsaxattr head_errlog blake3 block_cloning vdev_zaps_v2 Kontrolle root@pve2:~# zpool status pool: pool_NAS state: ONLINE scan: scrub repaired 0B in 00:20:50 with 0 errors on Sun Apr 13 00:44:51 2025 config: NAME STATE READ WRITE CKSUM pool_NAS ONLINE 0 0 0 mirror-0 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520800733 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520801376 ONLINE 0 0 0 errors: No known data errors Features kontrollieren root@pve2:~# zpool get all pool_NAS | grep feature pool_NAS feature@async_destroy enabled local pool_NAS feature@empty_bpobj active local pool_NAS feature@lz4_compress active local pool_NAS feature@multi_vdev_crash_dump enabled local pool_NAS feature@spacemap_histogram active local pool_NAS feature@enabled_txg active local pool_NAS feature@hole_birth active local pool_NAS feature@extensible_dataset active local pool_NAS feature@embedded_data active local pool_NAS feature@bookmarks enabled local pool_NAS feature@filesystem_limits enabled local pool_NAS feature@large_blocks enabled local pool_NAS feature@large_dnode enabled local pool_NAS feature@sha512 enabled local pool_NAS feature@skein enabled local pool_NAS feature@edonr enabled local pool_NAS feature@userobj_accounting active local pool_NAS feature@encryption enabled local pool_NAS feature@project_quota active local pool_NAS feature@device_removal enabled local pool_NAS feature@obsolete_counts enabled local pool_NAS feature@zpool_checkpoint enabled local pool_NAS feature@spacemap_v2 active local pool_NAS feature@allocation_classes enabled local pool_NAS feature@resilver_defer enabled local pool_NAS feature@bookmark_v2 enabled local pool_NAS feature@redaction_bookmarks enabled local pool_NAS feature@redacted_datasets enabled local pool_NAS feature@bookmark_written enabled local pool_NAS feature@log_spacemap active local pool_NAS feature@livelist enabled local pool_NAS feature@device_rebuild enabled local pool_NAS feature@zstd_compress enabled local pool_NAS feature@draid enabled local pool_NAS feature@zilsaxattr enabled local pool_NAS feature@head_errlog active local pool_NAS feature@blake3 enabled local pool_NAS feature@block_cloning enabled local pool_NAS feature@vdev_zaps_v2 enabled local So, alle neuen Features aktiviert. Jetzt kann der Pool weiterhin seine Arbeit machen.
  • FreeOTP+

    Linux linux freeotp+
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    615 Aufrufe
    FrankMF
    Falls mal jemand von FreeOTP+ zum Bitwarden Authenticator wechseln möchte, ich habe da mal was gebaut https://forgejo.linux-nerds.org/frank/freeotpplus-export-to-bitwarden-authenticator